Strategien


IT-Manager wetten

2025 stellt Deutschland das Gleichgewicht zum Silicon Valley her

15.12.2015
Von Frank Müthing

Deutschland im europäischen Kontext

Wir stellen den EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft - Günther Oettinger. Dies bringt uns in die komfortable Lage, bei der Gestaltung der Digitalisierung aus EU-Sicht in den kommenden Jahren erheblichen Einfluss zu haben. Derzeit arbeitet sein Team an der Vision eines europäischen Binnenmarktes. Es ist geplant, dass EU-Gelder aus einem Strukturfonds künftig auch zum Ausbau der digitalen Infrastruktur verwendet werden können. Oettinger hat längst erkannt, dass die EU-Staaten eine Aufholjagd bei der Digitalen Infrastruktur starten müssen.

Wenn wir uns die vielen unterschiedlichen Gesetze der Länder in USA und Europa ansehen, so erkennt man enorme Zersplitterung. Sollte es uns gelingen, hier für eine Harmonisierung von Gesetzen, Handelsregularien und Dienste-Verfügbarkeit (zum Beispiel Wegfall von Roaming) zu sorgen, kann dies wie ein Turbo für die europäische Wirtschaftsentwicklung wirken - auch eine unserer großen versteckten Chancen.

Zusammenfassung

Ich bin zuversichtlich, meine Wette zu gewinnen! Es gibt viele Initiativen, die in die richtige Richtung gehen. Die Politik hat erkannt, dass es um sehr viel geht. Auch um enorme Wachstumschancen. Es locken allein rund 150 Milliarden Produktivitätsgewinn der fertigenden Industrie. Ganz zu schweigen vom hohen Einsparpotenzial durch intelligente Steuerung unserer Ressourcen. In Kombination mit der EU wird vermutlich der Infrastrukturausbau bis 2020 gelingen. Auch zum Thema Sicherheit gibt es Pläne, die es nun gilt, handwerklich sauber umzusetzen.

Aber Unternehmen tragen selbst das größte Stück Verantwortung, sich flexibler aufzustellen, ihr Geschäftsmodell zu digitalisieren und sich die disruptive Frage zu stellen. Viele haben das Thema Digitalisierung inzwischen auf Geschäftsführungs- oder Vorstandsebene angesiedelt. Entweder führt ein starker CIO die Fäden zusammen, oder es werden spezielle CDO (Chief Digital Officer)-Positionen geschaffen.

Die Bundesregierung will mit großem Aufwand - fast eine halbe Milliarde Euro Investitionen bis 2017 - die deutsche Wirtschaft auf die Herausforderungen durch die Digitalisierung der klassischen Industrie vorbereiten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) versprach auf dem Treffen, die Finanzierungsbedingungen für Start-ups zu verbessern. Gleichzeitig forderte sie die Wirtschaft auf, selbst ein Wagnis einzugehen. Es könne sein, dass staatliche Anreize nicht ausreichten, um das herzustellen, was man beispielsweise in den USA sehen könne. "Auch im Silicon Valley geht es ohne Risiko nicht", sagte Merkel über die Hochburg der Internetszene in den USA. Die Unternehmen sind gefordert. Auch die Zusammenarbeit mit dem Silicon Valley kann helfen, neues Wachstum zu generieren.

Ich freue mich auf Ihre Gegenwette!

CIO-Jahrbuch 2016
CIO-Jahrbuch 2016
Foto: CIO.de

Weitere Wetten finden Sie im CIO-Jahrbuch 2016.

Jahrbuch 2016 - Neue Prognosen zur Zukunft der IT

IDG Business Media GmbH, 245 Seiten, 39,90 Euro

PDF-Download 34,99 Euro

zum CIO-Shop

Zur Startseite