Innovationen mit HPE


// Strategien für die digitale Welt
- Anzeige -

Warranty Analytics, Early Defect Detection

Ad-hoc-Reaktion bei Qualitätsproblemen

Oliver Häußler arbeitet als freier Journalist und Moderator in der IT- und Telekommunikationsbranche. Seine journalistischen, wirtschaftlichen und technischen Erfahrungen sammelte der Kommunikationswissenschaftler während seiner über 20 Jahre langen Tätigkeit als Chefredakteur von renommierten Fachzeitschriften wie der Funkschau, FunkschauHandel, NetworkWorld und als Moderator von Kongressen, Webcasts und zahlreichen Podiumsdiskussionen.
Durch die frühe Erkennung von Fehlerquellen bei wartungsanfälligen Produkten können Hersteller viele Millionen Euro einsparen. Die Zuverlässigkeit bislang eingesetzter Business-Intelligence-Systeme lässt sich systematisch verbessern. Derzeit testet die Automobilbranche neue Methoden und hegt große Erwartungen an die Qualitätsoptimierung im Reparaturservice.

Der größte Anteil des Gewinns bei Automobilherstellern wird nicht mit dem Verkauf der Produkte, sondern mit deren Service erwirtschaftet. Jede Vermeidung von Kosten - wie Gewährleistungskosten und die frühzeitige Abstellung von Fehlern wirkt sich unmittelbar auf den Profit aus.

Da die Technologie hochentwickelt und das vernetzte Zuliefersystem durch internationale Hersteller von Einzelkomponenten äußerst komplex ist, erhöht sich die Anfälligkeit für Störungen und der Wartungsaufwand wird größer. Den Automobilherstellern ist das durchaus bewusst. Seit Jahren holen sie aus dem Werkstattbereich Rückmeldungen ein, um Informationen einerseits zur Verbesserung der Produkte und andererseits zur Beschleunigung des Services zu gewinnen.

Dennoch kommt es immer wieder zu Problemen. Das bisherige System liefert offensichtlich nicht alle relevanten Informationen.

Die Prozesse werden beschleunigt

Automobilhersteller betreiben große Abteilungen, die sich ausschließlich mit dem Thema Feldbeobachtung und Warranty Analytics befassen. Darunter versteht man die Analyse von Ursachen, die zu Gewährleistungsfällen werden und die Nachverfolgung des Lösungswegs, wie die Probleme in den Werkstätten tatsächlich behoben werden konnten. Die dort beschäftigten Experten sammeln eine große Anzahl an Daten - von der Reklamationserfassung über die Arbeitsprotokolle, hin zu verschickten Ersatzteilen - und versuchen, diese über eine Business-Intelligence-Lösung systematisch auszuwerten, um Probleme zu analysieren und notwendige Maßnahmen daraus abzuleiten.

Mit neuen Methoden wie sie beispielsweise von Hewlett-Packard entwickelt wurden, wird derzeit in Pilotanwendungen erprobt, wie sich die Prozesse beschleunigen lassen und wie man die Fehleranalyse verbessern kann. Dabei wird angestrebt, möglichst alle relevanten Daten systematisch zu erfassen und sie mit bestehenden Daten automatisch zu verknüpfen.

Falsche Ursachenbeschreibungen lassen sich vermeiden

Martin Eichhorn: "Mit dem Wissen, dass Fehler auftauchen, können Werkstätten viel Zeit bei der Reparatur sparen."
Martin Eichhorn: "Mit dem Wissen, dass Fehler auftauchen, können Werkstätten viel Zeit bei der Reparatur sparen."
Foto: HP

Hintergrund: Bei Kfz-Reparaturen kommt es häufig vor, dass neue Themen während des Arbeitsprozesses entstehen, wenn der Mechaniker beispielsweise erkennt, dass eine andere als die beschriebene Ursache für den Defekt verantwortlich ist. Wird diese Erkenntnis nicht erfasst, so ordnet das BI-System dem Fehler die falsche Ursachenbeschreibung zu, was wiederum zu falschen Schlussfolgerungen in der Auswertung führt.

"Es gibt immer wieder neue Fälle, die während der Reparatur aufkommen", sagt Martin Eichhorn, Client Principal Analytics & Data Management, HP Enterprise Services. Diese beschreiben die Werkstätten dann in Freitextform und senden sie als Feedback in die Zentrale zurück. Gerade diese Informationen in Verbindung mit dem "O-Ton" des Kunden bei der Serviceannahme seien wichtig, um schnell und effektiv neue Themen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Wurde diese Art der Information bislang nicht oder nur rudimentär ins BI-System eingefügt, so erfassen und erkennen neue Warranty-Analytics-Lösungen auch Original-Töne in unterschiedlichen Sprachen, die beispielsweise über Audio- oder Videoformate erfasst werden.

Das funktioniert in der Praxis folgendermaßen: Der Werkstattannahmemeister erfasst die Kundenangabe im Freitext auf einem Formular. Der Mechaniker versucht, den Fehler zu finden. Er diktiert in ein Audioaufnahmegerät, was er konkret gemacht hat, ob die Maßnahme den Fehler behoben hat oder nicht, was er außerdem versucht hat und mit welcher Maßnahme er schließlich die Reparatur erfolgreich abschließen konnte.

Damit fließen wichtige Daten, die bislang nicht erfasst wurden, in die Zentrale zurück. "Vor allem bei zuvor unbekannten Fehlern sind diese Informationen ausschlaggebend", sagt Eichhorn, denn "mit dem Wissen, dass hier ein Fehler auftaucht und wie er sich beheben lässt, können Werkstätten viel Zeit bei der Reparatur sparen". Gegebenenfalls kann diese Information auch der Produktentwicklung behilflich sein, um dem Fehler schon bei der Produktion vorzubeugen.

Zur Startseite