Healthcare IT


Andreas Strausfeld

Beharrliche Überzeugungsarbeit zahlt sich aus

Michael Schweizer ist freier Autor in München.

Nicht von Anfang an begeistert

Ein neues GKV-Kernsystem zu entwickeln, hätte mutmaßlich Hunderte Millionen Euro gekostet. Die Alternative war eine grundsätzliche Weiterentwicklung des - eigentlich noch gar nicht - alten Systems. So begann im Jahr 2013 die Entwicklung von 21c/ng. Der studierte Wirtschaftsinformatiker Strausfeld hatte die architektonische Idee und arbeitete an der technischen Ausführung mit. Zum Projektteam gehörten zudem elf SOA-kundige Architekturspezialisten und je drei Methodenspezialisten und -architekten. Die neue Anwendung wurde auf Basis der Digital Business Platform der Software AG entwickelt.

Die Juroren des von CIO und COMPUTERWOCHE veranstalteten Wettbewerbs "CIO des Jahres 2015" wählten Strausfeld mit seinem Projekt unter die Top Ten in der Kategorie Mittelstand. Sie hatten wohl erkannt, wie anspruchsvoll das Nebeneinander von Implementierung und Neuentwicklung gewesen sein muss: Manche BITMARCK-Kunden arbeiteten noch mit ihrer Altsoftware und hatten die Implementierung von iskv_21c noch vor sich, als sie erfuhren, dass danach 21c/ng auf sie zukommen und von ihnen zu bezahlen sein würde.

Vor allem kleinere Kunden waren davon nicht von Anfang an begeistert. Strausfeld argumentierte hier mit der Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität des neuen Systems sowie den damit einhergehenden Möglichkeiten zur Prozessoptimierung: "Letztlich wurde allen klar, dass sie aufgrund der notwendigen technischen Weiterentwicklung auf 21c/ng wechseln müssen." Neukunden können direkt damit einsteigen.

Überzeugungsarbeit musste Strausfeld auch bei den eigenen Mitarbeitern leisten. Viele waren sehr erfahren in klassischer Programmierung, entwickelten unter anderem für 21c/ng aber zum ersten Mal agil nach Scrum. Das war "zuerst nicht ganz einfach", Strausfeld war als Change-Manager und Weiterbildungs-Organisator gefragt.

Die ersten Kunden haben inzwischen 21c/ng in Betrieb. Sie äußern sich, wie Strausfeld schildert, sehr positiv. Gelobt werden die Abbildung übergreifender Sichten, zum Beispiel die 360-Grad-Sicht auf jeden Kunden, und die bessere Abbildung von Workflows.

Damit es nicht noch einmal eines so großen Wurfs bedarf, soll 21c/ng kontinuierlich fortentwickelt werden. Für 2017 sind weitere Workflows und eine zentrale Aufgabensteuerung über den elektronischen Postkorb gefragt, zudem sollen sich Umsysteme noch einfacher anbinden lassen. Strausfeld ist optimistisch: "Das Ausmaß der Digitalisierung und die positiven Folgen für den Gesundheitsbereich sind noch gar nicht umfassend abzusehen."

Projektsteckbrief

Name des Projekts: 21c/ng.

Projektart: Weiterentwicklung einer Standardsoftware für gesetzliche Krankenversicherungen

Branche: IT im Gesundheitswesen.

Zeitrahmen: Ende 2012 bis Juni 2015.

Stand heute: Marktreife erreicht, Implementierung läuft.

Umfang: 105 Krankenkassen mit 28.000 Arbeitsplätzen.

Aufwand: 40 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte extern.

Produkte: Digital Business Platform (Software AG) mit Aris, Alfabet,

Ergebnis: Digitale Geschäftsmöglichkeiten, bessere Abbildung von Workflows, 360-Grad-Sichten, einfache Integration kassenindividueller Anpassungen und von Partnersystemen.

Herausforderung: Intern und extern schnelle Abfolge von Neuerungen.

Nächster Schritt: Laufende Weiterentwicklung

Lesen Sie mehr über die preisgekrönten IT-Projekte des "CIO des Jahres 2015"


AMG CIO Breyer beschleunigt mit SAP
Wie Recaro mit Kanban Zeit spart
Bionorica teilt das Wissen der IT-Abteilung mit jedem Mitarbeiter
Über die Digitalisierung des Bundeswehr-Fuhrparks
Umsatzdaten in Echtzeit bei LLOYD Shoes
So sieht der Universal-Arbeitsplatz der KUVB aus

Zur Startseite