Interview mit Anselm Schultze von der DAK

Datenanalyse für eine effizientere Behandlung

Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich mit Rechtsurteilen, die Einfluss auf die tägliche Arbeit von Finanzentscheidern nehmen. Als Wirtschaftshistoriker ist er auch für Fachmagazine und Tageszeitungen jenseits der IT-Welt tätig.
Sie gelten als Wunderwaffe gegen das Scheitern von Projekten: die Business Intelligence Competence Center (BICC). Der "DAK - Unternehmen Leben" hat der Aufbau eines solchen Zentrums tatsächlich geholfen, sich auf dem Markt zu positionieren. Wie ein BICC als strategisches Instrument der Unternehmenssteuerung dienen kann, erläutert im Interview Dr. Anselm Schultze, Leiter des BICC bei der DAK.
Die DAK - Unternehmen leben hat mit Dr. Anselm Schultze ein BI Competence Center verwirklicht. Hier bündeln sie Informationen über Behandlungspfade aus Krankenhäusern und Arztpraxen.
Die DAK - Unternehmen leben hat mit Dr. Anselm Schultze ein BI Competence Center verwirklicht. Hier bündeln sie Informationen über Behandlungspfade aus Krankenhäusern und Arztpraxen.


Herr Schultze, Sie leiten das BICC einer Krankenkasse. In vielen Unternehmen herrscht immer noch Skepsis, ob sich Investitionen in diesem Bereich auch wirklich lohnen. Können Sie an einem Beispiel verdeutlichen, warum sich die Aktivitäten in Ihrem Haus rechnen?

Anselm Schultze: Als wir unser BICC vor fünf Jahren aufbauten, gab es im gesamten Bereich der Arzneimittel noch diverse weiße Flecken. Erst durch unser Data Warehouse haben wir einen genauen und umfassenden Überblick darüber erhalten, welcher Hersteller welche Medikamente zu welchem Preis anbietet und welche Wirkstoffe verwendet werden. Für uns war der Zeitpunkt goldrichtig, weil uns seinerzeit der Gesetzgeber das Aushandeln von Rabattverträgen ermöglichte.

Was bedeutet das?

Anselm Schultze: Wir können dadurch mit einzelnen Pharmafirmen Verträge für in unseren Augen günstige Produkte abschließen und Rabatte vereinbaren. Auf die Apotheken können wir einwirken, genau diese Medikamente statt teure aber wirkstoffgleiche Konkurrenz-Produkte an unsere Versicherten auszuhändigen. Beim Abschließen der Verträge sind die im BICC zusammengeführten Daten von zentraler Bedeutung. Anfangs hatten wir gegenüber unserer Konkurrenz bestimmt einen Informationsvorsprung.

Lässt sich beziffern, was der DAK das eingebracht hat?

Anselm Schultze: Das ist schwierig. Alles in allem haben wir durch unsere Rabattverträge einen zweistelligen Millionenbetrag eingespart. Leider lässt sich nicht differenzieren, wie viel davon wir unserem Data Warehouse und wie viel dem Verhandlungsgeschick unserer Mitarbeiter verdanken. Fest steht aber, dass unsere Datenanalyse entscheidend zum Erfolg beigetragen hat. Ohne diese Informationen hätten wir eine viel schlechtere Verhandlungsposition gehabt.

Haben Sie an anderer Stelle auch noch gespart?

Anselm Schultze: Neben unserer Zentrale in Hamburg gehören zur DAK Hunderte von Service-Zentren deutschlandweit. Diese sind bisher aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen der Zentrale mit Excel-Tabellen, aber auch mit Papierlisten versorgt worden, die in der Zentrale gedruckt und dann verschickt wurden - ein enormer Aufwand und langsam dazu. Heute läuft das natürlich alles über unser BI-Portal oder das webbasierte Führungsinformationssystem. Dadurch sparen wir Kosten im sechsstelligen Bereich.

Zur Startseite