Physiker entschlüsseln Widerstandsveränderungen

Grundlagen nichtflüchtiger Speicher geklärt

Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich mit Rechtsurteilen, die Einfluss auf die tägliche Arbeit von Finanzentscheidern nehmen. Als Wirtschaftshistoriker ist er auch für Fachmagazine und Tageszeitungen jenseits der IT-Welt tätig.

Diese klumpen sich in einem geordneten Kristallmuster zusammen. Dadurch büßen sie ihre Beweglichkeit und somit die elektrische Leitfähigkeit ein. Äußere elektrische Felder können zu einem Zerfall der Kristalle führen. Es entsteht eine so genannte Polaronenflüssigkeit, der Widerstand nimmt ab.

Nano-Spitze machte Abläufe mikroskopisch sichtbar

Man habe diesen Prozess mittels einer genau positionierten Nano-Spitze sichtbar machen können, teilen die Materialphysiker der Georg-August-Universität in Göttingen mit. Diese neuen Grundlagen könnten der Entwicklung nichtflüssiger Speicher einen Schub geben, meinen die Wissenschaftler. In den Chips werden Informationen in unterschiedlichen Widerstandszuständen des Manganats abgelegt, die durch kleine elektrische Impulse geschaltet werden.

Zur Startseite