Strategien


Alleskönner Appliances

Integrierte Systeme im Check

20.03.2015

Die Konfigurationsvarianten werden im Vorfeld über einen Fragebogen aufgenommen und dann von Oracle bei Inbetriebnahme implementiert. Der Kunde ist dabei nicht involviert, erhält aber ein lauffähiges hochverfügbares Datenbank-Server-System mit integriertem redundantem StorageStorage. Alles zu Storage auf CIO.de

In einer Preiskategorie darunter liegt die Oracle Database Appliance (ODA). Sie besitzt nicht dieselben Skalierungsmöglichkeiten und I/O-Performance-Kennzahlen wie Exadata und richtet sich eher an kleinere Unternehmen oder kann als dedizierter Abteilungs-Datenbank-Server eingesetzt werden.

Appliances - Beispiel Big Data und Analytics

Allein im Bereich Big Data gibt es vier verschiedene Typen von Appliances:

  • Datenbank-Appliances (wie Oracle Database Appliance) mit einem eher allgemeinen Analytics-Ansatz;

  • Data Warehouse Appliances (wie Teradata Aster Big Analytics Appliance), die Datenbank-Analytics mit speziellen Funktionen mit einem Hadoop Stack für unstrukturierte Daten in einem gemeinsamen Rack integrieren;

  • Hadoop-orientierte Appliances (wie NetApp Open Solution for Hadoop; auch von Cisco ausgeliefert);

  • Appliances für Transactional Workload (wie IBMIBM PureData System). Alles zu IBM auf CIO.de

Allein IBM bietet beispielsweise mit seinen PureData Systemen Appliances für mehreren Big Data Konfigurationen - abgestimmt auf bestimmte Anwendungsszenarien: Das erwähnte "PureData System for Transactions" (OLTP)bedient denRetail-Bereich und die Verarbeitung von Kreditkartendaten, bei der es vor allem auf die schnelle Verarbeitung von Transaktionen und Dateneingaben ankommt.

"PureData System for Analytics"analysiertriesige Datenmengen und wertet diese sofort aus. "PureData System for Operational Analytics"bietet die Möglichkeit zur Echtzeitanalyse. Und die neueste Appliance "PureData for Hadoop" managt und analysiert strukturierte und unstrukturierte Daten auf Hadoop-Basis.

Zur Startseite