Beliebteste Management-Methode

IT-Benchmarking hat sich grundlegend geändert

02.12.2009


Partner IT Sourcing Advisory bei PwC Deutschland.

Damit hat das IT-Benchmarking sozusagen durch die Hintertür seine eigentliche Stärke entfaltet. Vor allem der zunehmende Druck auf die IT, sowohl ihre Effizienz in der Leistungserbringung als auch ihre Effektivität in den gesamten Geschäftsprozessen des Unternehmen zu steigern, lenkte nach und nach den Blick vom Bestätigungs- auf das Optimierungspotenzial eines Benchmarks - und damit vom Marktdurchschnitt auf die Spitzengruppe, das beste Quartil.

Was hatten diese Unternehmen anders gemacht, um sich so weit abzusetzen? Der reine Zahlenvergleich wurde ergänzt durch die Auswertung der Erfahrungen der Besten und die Übernahme von (auf das eigene Unternehmen abgestimmten) "Leading Practices" - mit dem Ziel, kurzfristig konkrete Maßnahmen anzustoßen und umzusetzen.

Diese Entwicklung brachte wiederum eine neue Herausforderung mit sich: War bei einer Selbstbestätigung die Motivation des eigenen Teams quasi automatisch Teil des Ergebnisses ("Wir sehen: wir müssen uns nicht verstecken"), so musste der CIO nun verkünden, dass das bisher Geleistete eben nicht ausreicht, sondern Neues gewagt werden muss. Damit diese Botschaft die eigene Mannschaft nicht frustriert, sondern anspornt, musste die Methodik weiterentwickelt werden: kontinuierliches Management und Monitoring aller Maßnahmen, die Präsentation der Erfolge auf verschiedenen Ebenen und eine intensivere Kommunikation.

Die neue Rolle als Initialzündung von Veränderungen erweiterte zugleich das Blickfeld. Übergreifende Benchmarks ergänzen Branchenvergleiche, neue Felder werden untersucht (was neue Modelle und eine erweiterte Methodik voraussetzt), und neben der IT werden zunehmend die Schnittstellen zu den angrenzenden Bereichen - Business und Dienstleister - einbezogen.

Innovative Impulse kommen oft aus anderen Branchen

Grafik 1: Aussagekraft und Potenzial von Marktvergleichen innerhalb der Branche, des Industriesegments und der Gesamtwirtschaft.
Grafik 1: Aussagekraft und Potenzial von Marktvergleichen innerhalb der Branche, des Industriesegments und der Gesamtwirtschaft.

Innerhalb derselben Branche liefert ein Marktvergleich erfolgreiche Praktiken und Zielwerte für typische Gesamtprozesse, etwa zum Grad der Automatisierung, StandardisierungStandardisierung und Zentralisierung oder zur Fertigungstiefe. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass branchentypische Fehler oder blinde Flecken reproduziert werden. Zudem sind viele Innovationen - wie beispielsweise das E Banking im Finanzsektor - bereits Standard in der gesamten Branche. Alles zu Standardisierung auf CIO.de

Zur Startseite