Größte IT-Security-Hürden

IT-Sicherheitsexperten nicht zu bekommen

Christiane Pütter ist Journalistin aus München.
Neun von zehn IT-Security-Chefs finden nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter. Außerdem arbeiten IT-Sicherheit und IT-Betrieb nicht eng genug zusammen. Deutsche Unternehmen stehen jedoch besser da als der internationale Durchschnitt.

In Sachen IT-Sicherheit scheint Deutschland eine Insel der Glückseligkeit zu sein. Das legt die Studie "State of the endpoint" nahe, die das Ponemon Institute unter weltweit 3.000 Entscheidern durchgeführt hat. Die Analysten haben jeweils IT-Security-Verantwortliche und Mitarbeiter des IT-Betriebs befragt. Demnach erklärten 79 Prozent der deutschen IT-Sicherheitschefs und 75 Prozent der "normalen" IT-ler, ihre Systeme seien heute sicherer als vor einem Jahr. Zum Vergleich: In den USA sagen das nur 41 Prozent (IT-Security) beziehungsweise 46 Prozent (IT-Betrieb) der Befragten.

Noch unsicherer als die US-Amerikaner fühlen sich die Studienteilnehmer aus Australien und Neuseeland (abgekürzt ANZ). Nur 39 Prozent der IT-Sicherheitsfachleute und 45 Prozent der IT-ler attestieren ihren Systemen heute höheren Schutz als ein Jahr zuvor. Besser sieht es in Großbritannien mit 55 Prozent (IT-Security) und 58 Prozent (IT-Betrieb) aus.

Zurück zu Deutschland: Die Analysten haben nach den Gründen für die verbesserte IT-Sicherheit gefragt. 75 Prozent (SecuritySecurity) beziehungsweise 72 Prozent (IT-Betrieb) nennen neue Technologien. Zudem vertrauen sie auf verbesserte Kontrollen (63 Prozent/56 Prozent) und Sicherheitsrichtlinien (60 Prozent/55 Prozent). Alles zu Security auf CIO.de

Dennoch äußern auch die deutschen Befragten Probleme. Das mit Abstand größte Hindernis für eine wirksame IT-Sicherheit besteht darin, dass es nicht genügend qualifiziertes Personal gibt. Das erklären jedenfalls 88 Prozent der Security-Experten und 82 Prozent der Mitarbeiter des IT-Betriebs. Das zweitplatzierte Thema - wachsende Komplexität neuer Technologien - wird deutlich seltener genannt (31 Prozent/46 Prozent). Zudem bestehen Schwierigkeiten mit der Integration der zahlreichen Technologien (15 Prozent/13 Prozent).

Zur Startseite