Die Bank als Finanzladen

Kunden kennenlernen

Reppesgaard studierte in Hannover und arbeitete danach als Reporter und Moderator bei Hörfunk von Radio Bremen zu innen- und jugendpolitischen Themen und in den Bereichen Technologie und Wissenschaft. Seit dem Jahr 2000 lebt er in Hamburg, seit 2001 arbeitet er mit Christoph Lixenfeld im druckreif Redaktionsbüro zusammen.
Geldinstitute versuchen, ihre IT-Systeme zu vereinheitlichen und die eigenen Datenschätze besser als bisher auszuwerten, um den Kunden der Zukunft zu gewinnen. Beim Thema SOA wagt allerdings noch niemand, den Schalter umzulegen.

Eine Möglichkeit, wie die Deutsche Bank der Zukunft aussieht, können Kunden schon heute in Berlin-Mitte bestaunen. Die Filiale Q110 in der Friedrichstraße ist wie ein Einzelhandelsgeschäft aufgebaut. Ein Shopim-Shop lockt mit Designer-Lampen Laufkundschaft an, daneben eine Kaffeelounge. 29 Bankprodukte vom Konto über die Geldanlage bis zur Zukunftsvorsorge werden wie im Supermarkt verkauft. In barcodierten Metallboxen befinden sich Vertragsunterlagen.Wer die Boxen unter einen Scanner hält, startet einen Informationsfilm auf einem der zahlreichen Monitore.

„Unser Ziel ist, Komplexität zu reduzieren und unsere Produkte und Angebote eindeutig und leicht verständlich darzustellen“, sagt Rainer Neske, der bei der Deutschen Bank für Privat- und Geschäftskunden verantwortlich ist. Ein Bankkredit soll so greifbar werden wie der Stoff einer Hose. „Mit Q110 machen wir Bankgeschäfte für unsere Kunden erlebbar anders“, sagt Neske.

Der Erfolg des Projekts wird mit Hilfe unsichtbarer Sensoren gemessen. Sie zählen in der Filiale mit, wie viele Besucher welche Angebote nutzen und wie sie sich im Laden bewegen.Vor allem der Kredit von der Stange, der wie eine Jeans eingekauft wird, ist exemplarisch für einen Trend in der Banken-IT: Er ist kein individuelles Produkt, bei dem Berater und Kunden von Angesicht zu Angesicht verhandeln. Er wird automatisch industriell gefertigt, wie ein Auto, das vom Band läuft.

Computer entscheidet über Kredit

Mit diesem Ansatz ist die Deutsche Bank nicht allein. Bei der Citibank entscheidet heute über 97 Prozent der Kreditanträge nicht mehr der Mensch, sondern die Software. „Wenn man heute in ein Technikkaufhaus gehen und seinen Computer kreditfinanzieren will, werden persönliche, demografische und geografische Daten erfasst, und in 90 Prozent der Fälle wird der Vorgang sofort abgeschlossen“, erklärt Peter Schurau, Mitglied der Geschäftsführung des Beratungshauses BearingPoint.

Das Vorbild Citibank macht nicht nur bei der Deutschen Bank Schule. CIOs wie Friedrich Wöbking, Dirk Berensmann und Frank Annuscheit arbeiten daran, immer größere Teile der Geschäftsprozesse der Dresdner, der Postbank oder der Commerzbank zu automatisieren. Dementsprechend machen Analysten und Management-Berater übereinstimmend die Automatisierung der Prozesse und die Industrialisierung der einzelnen Wertschöpfungsschritte derzeit als die strategischen Schwerpunktthemen der BankenBanken aus. „Und die IT spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Bank des 21. Jahrhunderts zu gestalten“, sagt Peter Schurau. Top-Firmen der Branche Banken

Zur Startseite