Einführung von Geschäftssoftware

Leitfaden für erfolgreiches IT-Projekt-Management

Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.
Laut Helmut Strohmeier, Leiter der Fachgruppe IT-Projektmanagement bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement, wird eine Software-Implementierung häufig nur als reines IT-Projekt und nicht als Organisations-Projekt gesehen.
Laut Helmut Strohmeier, Leiter der Fachgruppe IT-Projektmanagement bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement, wird eine Software-Implementierung häufig nur als reines IT-Projekt und nicht als Organisations-Projekt gesehen.

Die Baumarktkette Hornbach wiederum verklagte den deutschen Software-Konzern SAP, weil es bei der Umstellung auf die SAP-Software zu Problemen gekommen sei. Beide Unternehmen einigten sich außergerichtlich. Jüngst brachte der US-Müllentsorger Waste Management den Konzern aus Walldorf vor den Kadi und fordert wegen angeblich unbrauchbarer Software mehr als 100 Millionen Dollar Schadenersatz.

Doch auch SAP-Erzrivale Oracle hat massive Probleme. Eine beim Essener Baukonzern Hochtief unter dem Projektnamen "Aristoteles 2005" gestartete Ablösung der SAP-Applikationen durch Oracles "E-Business-Suite" droht - wenig philosophisch - zu scheitern.

Lernprozesse organisieren

Was also läuft falsch bei IT-Projekten? Die Berater von Infora machen als Hauptursachen veränderte Anforderungen im Projektverlauf, unzureichendes Projekt-Management sowie -Controlling, begrenzte Ressourcen und fachliche Mängel aus.

Meist sind die Ursachen komplex und vielschichtig, wobei sowohl Anbieter als auch Anwender ihre Hausaufgaben nur teilweise erledigen. Besonders groß ist die Gefahr, sich über Ziele und Leistungen nur unzureichend abzustimmen und eine vernachlässigte Kommunikation.

Ein wesentliches Problem sieht Helmut Strohmeier, Leiter der Fachgruppe IT-Projekt-Management bei der Deutschen Gesellschaft für Projekt-Management e.V. auch darin, dass eine Software-Implementierung häufig als reines IT-Projekt und nicht als Organisations-Projekt gesehen wird. Die Einführung einer neuen Geschäfts-Software verändert aber auch Prozesse und damit Organisations-Strukturen, teilweise werden Verantwortlichkeiten neu geordnet.

Zur Startseite