Webcast

Office 365 und die hybride Cloud

Christiane Pütter ist Journalistin aus München.
Hybride Szenarien rund um Office 365 stehen im Mittelpunkt eines Webcasts der Computerwoche.
Die Entscheidung für die Cloud zieht oft weitere Fragen nach sich.
Die Entscheidung für die Cloud zieht oft weitere Fragen nach sich.
Foto: g-stockstudio - shutterstock.com

Wer Office 365 einsetzt, für den ergeben sich im Arbeitsalltag immer mehr Fragen. Beispiel Mail: Postfächer, Dateien und Dokumente dürfen möglicherweise nicht in die Public Cloud gegeben werden. Oder Dienste rund um SAP sollen ausgelagert werden. Viele Fragen beziehen sich auf das Zusammenspiel von Public und Private Cloud, wie ein Webcast der Computerwoche zeigt.

Kai Göttmann aus der Geschäftsleitung von All for One Steeb und Christian Schmidt, Leiter Managed Communications & Collaboration ebenfalls von All for One Steeb, schildern, wie man sich als IT-Entscheider einen Überblick verschafft und welche Szenarien sich für wen eignen. Axel Oppermann, Analyst und Microsoft-Experte bei Avispador ergänzt die Diskussionsrunde. Die Moderation übernimmt Detlef Korus (Computerwoche).

Dass das Thema angekommen ist, zeigen die Zahlen: Oppermann zitiert eine Studie, laut der 54 Prozent der deutschen Unternehmen die Cloud aktiv nutzen. "Die entscheidenden Fragen lauten: Welche Cloud soll es sein? Und wie soll die Cloud im Unternehmen umgesetzt werden?", fasst der Analyst zusammen.

Dahinter stehen viele konkrete Fragen. Diese beziehen sich auf Juristisches - Vorgaben, die erfüllt werden müssen - ebenso wie auf organisatorische Fragen wie die Abstimmung mit dem Betriebsrat und natürlich technologische Herausforderungen. Oppermann beobachtet, dass viele IT-Entscheider zwar Erfahrung mit Outsourcing haben, kaum aber mit dem Weg in die Cloud.

Das beginnt oft schon mit der Firmenkultur, weiß Schmidt. "Mittelständler betreiben ihre Systeme gern selbst", berichtet er, "es fällt ihnen schwer, die Verantwortung aus der Hand zu geben".

Moderator Korus erteilt aber zunächst einmal den Webcast-Zuschauern das Wort. Wo sehen sie die größten Herausforderungen beim Bereitstellen von UC- und Collaboration-Lösungen? Die Antworten sind deutlich: 42 Prozent nennen die Stichpunkte Agilität/wechselnde Anforderungen. Dazu Oppermann: "Das ist es, was wir im Geschäftsalltag erleben. Viele Unternehmen ändern gerade ihre Geschäftsmodelle." Außerdem nennen die Webcast-Nutzer die Punkte Betrieb/Service Level (36 Prozent) und Usability (32 Prozent).

Um das Thema zu konkretisieren, schildern die All for One-Steeb-Manager beispielhaft ein Szenario: Hybride Postfächer. "Das Szenario ist preisgetrieben, das ist klar", sagt Schmidt. "Unser Kunde ist meist international aufgestellt. Damit hat er erstens ein Latenzproblem, zweitens hat er nicht überall die Datenschutzrichtlinien wie hier." Bei einem solchen Szenario ist etwa zu fragen: Welche Anforderungen gelten für welches Postfach? Wie kritisch ist das Mailsystem für Geschäftsprozesse (beispielsweise SAP), werden hier garantierte SLAs benötigt? Kann ein Teil der Postfächer kostengünstiger über Office 365 bezogen werden?

"Wer hat schon Lust auf Back-Ups?"

Ein weiteres Szenario bezieht sich auf die Einbindung von MS Azure in die private Cloud. "Wenn der Kunde Demo-Umgebungen für seine Kunden bereitstellen will, oder Trainings, dann passt es sehr gut, die Anwender über so eine Plattform zu informieren", sagt Göttmann. Auch Test-Systeme bieten sich an. Eines aber steht fest: "Da muss der Anbieter die Orchestrierung übernehmen, denn der Kunde will ja Komplexität reduzieren." Analyst Oppermann nennt einen weiteren Fall: Back-Ups. "Wer hat schon Lust auf Back-Ups?" seufzt er. Darauf Göttmann und Schmidt: "Wir!"

Ein Zuschauer fragt, ob Exchange - sofern hauptsächlich als Mailsystem verstanden - überhaupt noch eine Perspektive habe. Kommen nicht andere Collaboration Tools zum Einsatz? Oppermann antwortet, dass Exchange ja nicht nur Mail ist, sondern auch sandere Funktionalitäten bereitstellt. "Aber es ist spannend, ob wir ein einem Jahr noch darüber reden!", schließt er.

Doch wie sollen Entscheider dieses Thema nun konkret angehen? Dazu Göttmann: "Dazu muss erst einmal analysiert werden, wie Stand heute das Kommunikationsverhalten im Unternehmen ist, und zwar sowohl intern als auch extern." Die nächste Frage lautet dann, wie künftig gearbeitet werden soll. Essentiell wichtig ist dabei die Kooperation mit den Fachabteilungen.

Für Oppermann sind Prozesse und Plattformen das Entscheidende. "Wenn ich ein Händler bin, ist der Dienstleister der richtige, der Branchenkenntnisse aus dem Handel mitbringt und die Anforderung abbilden kann", sagt er. Dahinter steht immer die Frage: Wo bin ich als Unternehmen, wo will ich hin und wie erziele ich Werte?

Cloud und Verschlüsselung

Einer der Zuschauer will schließlich noch wissen, ob die Daten in der Cloud grundsätzlich verschlüsselt sind und wer gegebenenfalls den Schlüssel hat. "Da gibt es verschiedene Szenarien", antwortet Schmidt. Denn ob Verschlüsselung nötig ist, hängt von der Art der Daten ab. "Verschlüsselung geht ja immer auch auf Performance", gibt er zu Bedenken.

Und Axel Oppermann schmunzelt: "Diese Fragen stellen immer Leute, die nicht mal ihren E-Mail-Verkehr verschlüsseln…"

Hier den Webcast ansehen

Zur Startseite