Aus der Mode

Schwierige Zeiten für die deutsche Textilindustrie

08.01.2016
Bei vielen namhaften Textilherstellern von Gerry Weber bis Hugo Boss liefen die Geschäfte schlechter als erwartet. Das führte 2015 zu teilweise dramatischen Kurseinbrüchen bei den börsennotierten Modefirmen. Doch es gab auch Gewinner.
Der bisher warme Winter verdarb in großen Teilen Europas den Verbrauchern die Lust auf die Winterkollektion.
Der bisher warme Winter verdarb in großen Teilen Europas den Verbrauchern die Lust auf die Winterkollektion.
Foto: Oleg Gekman - shutterstock.com

Es sind schwierige Zeiten für die deutsche Textilindustrie. Die deutschen Kunden geben ihr Geld immer häufiger lieber für neue Handys und Reisen aus als für neue Garderobe. Wichtige Auslandsmärkte wie Russland stecken in der Krise. Und der warme Winter verdarb zudem in großen Teilen Europas und Nordamerikas den Verbrauchern die Lust auf die Winterkollektionen.

Erstmals habe sich deshalb die deutsche Modeindustrie 2015 vielleicht sogar "noch einen Ticken schlechter" entwickelt, als der seit Jahren schwächelnde deutsche Modehandel, meint der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes GermanFashion, Thomas Rasch.

Einige namhafte Hersteller traf es besonders hart: Gerry Weber, Hugo BossHugo Boss oder die Steilmann-Gruppe schockten 2015 die Börse mit Gewinnwarnungen. Die Tom-Tailor-Gruppe kündigte ein Kostensenkungs- und Effizienzprogramm an, das unter anderem die Schließung nicht so profitabler Filialen und eine deutliche Verringerung des Expansionstempos vorsah. Top-500-Firmenprofil für Hugo Boss

Die Folgen waren dramatisch. Der einstige Börsenliebling Gerry Weber verlor 2015 rund 63 Prozent an Wert. Die Tom-Tailor-Aktie verzeichnete zwischen Januar und Dezember Einbußen von mehr als 55 Prozent. Der Kurs der Hugo-Boss-Aktie brach zwischen August und dem Jahresende um mehr als 30 Prozent ein.

Auch der mit großen Hoffnungen gestartete Börsengang von Steilmann geriet zum Trauerspiel: Der Modekonzern musste die Zahl der an die Börse gebrachten Papiere von ursprünglich geplanten 19,5 Millionen auf 2,5 Millionen reduzieren und auch beim Preis am untersten Ende der festgelegten Preisspanne bleiben. "Mode nicht in Mode", titelte das Branchenfachblatt "Textilwirtschaft" angesichts des Börsendebakels der Fashionbranche.

Die Gründe für diese Entwicklung seien vielfältig, betont Rasch. So mache den Unternehmen zu schaffen, dass Mode gegenüber anderen Konsumgütern an Bedeutung verloren habe. "Viele Verbraucher sind heißer auf ein Handy oder auf eine Reise, als auf neue Kleidung", meint der Branchenkenner.

Aber auch der radikale Wandel des ModehandelsModehandels stellt die Modehersteller vor Herausforderungen. Ketten wie H&MH&M, Zara oder Primark, die alle Schritte vom Modedesign bis zum Verkauf in einer Hand vereinigen, haben in den vergangenen Jahren immer mehr der klassischen Textilkaufhäuser und Boutiquen aus den Innenstädten verdrängt. Damit haben sie den Markenherstellern wichtige Vertriebskanäle genommen. Top-500-Firmenprofil für H&M Top-Firmen der Branche Handel

Um ihre Produkte dennoch unter die Leute bringen zu können, setzten etliche Modemarken darauf, eigene Läden zu eröffnen. Zumal die Bündelung von Herstellung und Verkauf in einer Hand zusätzliche Gewinnpotenziale versprach. Doch ging die Rechnung nicht immer auf. Einige Hersteller seien offenbar Opfer der eigenen Wachstumspläne geworden, meint Rasch. Schließlich sei es nicht leicht, sich auf dem deutschen Markt mit seinem Überangebot an Ware und Verkaufsflächen zu behaupten.

Die ohnehin schwierige Situation sei dann durch den ungewöhnlichen Witterungsverlauf Ende 2015 noch einmal zugespitzt worden: "Der milde Winter war der Tsunami in der Modebranche", meint Rasch.

Also nur Verlierer in der Modeindustrie? Natürlich nicht. "Licht und Schatten liegen ziemlich nahe beieinander", sagt der Branchenkenner. So glänzte etwa der Sportartikelhersteller AdidasAdidas, der vom Branchenblatt "Textilwirtschaft" ebenfalls zu den Fashion-Aktien gerechnet wird, mit einem Umsatzrekord in China und deutlichen Absatzsteigerungen im Internet. Die Folge: Die Aktie des Sportartikelherstellers gewann 2015 satte 58 Prozent an Wert. Rivale PumaPuma legte 17 Prozent zu. Top-500-Firmenprofil für Adidas Top-500-Firmenprofil für Puma

Auch das Jahr 2016 dürfte für viele Modehersteller nicht leichter werden. Schließlich ist die Konkurrenz hart. H&M und Zara wollen weiter wachsen, Primark setzt neue Maßstäbe in der Verbindung von modischer Aktualität und Discount. Und die Internethändler AmazonAmazon und ZalandoZalando punkten mit gigantischer Auswahl und Preistransparenz. Um sich gegen diese geballte Konkurrenz behaupten zu können, müssen sich Gerry Weber und Co. wohl noch einiges einfallen lassen. (dpa/rs) Top-500-Firmenprofil für Zalando Alles zu Amazon auf CIO.de

Zur Startseite