Finance IT


Single Euro Payments Areas

SEPA - das sollten Sie wissen

15.01.2014
Von Horst Westerfeld
Finaler Countdown für SEPA (Single Euro Payments Areas) - auch wenn die EU-Kommission die Übergangsfrist um ein halbes Jahr bis zum 1. August verlängert hat, sollten Unternehmen besser heute als morgen umstellen.

Vor allem die größeren Unternehmen sind in der Umstellung oder haben sie schon abgeschlossen. Bei kleineren Firmen besteht aber noch Handlungsbedarf. Auch wenn die EU-Kommission die Übergangsfrist gerade erst bis zum 1. August verlängert hat.

So viele Tests wie möglich

Auch wenn die Zeit drängt - ausführliche Testarbeiten bei der Implementierung des SEPA-Zahlungsverfahrens sind ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Das haben die Erfahrungen bei der vom Hessischen Finanzministerium federführend betriebenen Umstellung der Landesverwaltung gezeigt. Im operativen Geschäft kam es immer wieder zu Konstellationen und Fehlern, die nicht vorhersehbar waren.

Die (IT-)Unternehmen sind gut beraten, die verbleibende Zeit für Tests mit ihrer Hausbank zu nutzen. Es gilt zu überprüfen, ob die übermittelte SEPA-Zahlungsdatei auch verarbeitet werden kann. Solche Tests an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Bank können die Risiken verringern.

Oft wird SEPA nur mit dem grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Verbindung gebracht. Aber auch Überweisungen im Inland sind künftig nach SEPA-Standards zu handhaben. Gelingt den Unternehmen die Umstellung nicht rechtzeitig, können Zahlungsflüsse versiegen: Rechnungen werden nicht beglichen, Gehälter nicht gezahlt etc.

Die Umstellung auf das SEPA-Zahlverfahren ist nicht nur eine technische Softwareanpassung. Davon betroffen sind alle Bereiche des Unternehmens: Mitarbeiter, Vertrieb, Finanzbereich, Zahlungsverkehr, Technik, Organisation, Kunden, Lieferanten. Sie müssen alle eingebunden werden, und das erfordert viel Kommunikation und Organisation.

Ein bisschen Hintergrund

Was ist eigentlich SEPA? - Seit 2008 sind in der EU stufenweise einheitliche Überweisungs- und Lastschriftstandards eingeführt worden. Ziel ist ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, wo es hinsichtlich Abwicklung und Kosten keine Unterschiede zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen gibt. In SEPA wird die Kontoverbindung mit der Hilfe von IBAN und BIC angegeben - statt Kontonummer und Bankleitzahl.

  • Die IBAN (International Bank Account Number) besteht in Deutschland aus 22 Stellen: Die beiden ersten enthalten das Länderkennzeichen (DE für Deutschland); eine zweistellige Prüfziffer dient zur Kontrolle der Kontonummer und Bankverbindung vor Ausführung der Zahlung; es folgt die achtstellige Bankleitzahl des Kontoinhabers sowie - von hinten aufgefüllt - die Kontonummer, welche bis zu zehn Stellen umfasst.

  • Der BIC (Business Identifier Code) ist quasi die internationale Bankleitzahl eines Kreditinstituts. Sie besteht aus maximal elf Stellen und wird oft auch als SWIFT-Code bezeichnet.

Zur Startseite