Sicherheitsrisiken bei wieder verwendeter Hardware

Vertrauliche Daten im Elektroschrott

22.02.2006
Von Edmund Lindau/CW.at
Betriebsgeheimnisse gibt es in diesen Tagen zum Schnäppchenpreis. Der Grund: Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz – kurz Elektroschrottgesetz – zwingt Hardware-Hersteller, alte Rechner zurückzunehmen. Das führt in der Praxis dazu, dass viele Computer über Systemhäuser und Händler nach Ende ihrer Dienstzeit ein zweites Leben beginnen. Doch nur in wenigen Fällen gelangen die Geräte ohne Zeichen ihrer Vergangenheit zum neuen Besitzer. Oft reicht ein Blick auf die gespeicherten Daten der Festplatte, um sensible und wertvolle Unternehmensinformationen einsehen zu können.

"Wir haben bei Testkäufen schon Rechner mit vollständiger E-Mail-Korrespondenz, Budgetplanungen, und Kundendaten entdeckt. Manchmal hat es schon gereicht, in den elektronischen Papierkorb zu schauen", sagt Ansgar Heinen, Sicherheitsexperte beim IT-Sicherheitsanbieter Utimaco. Die vertraulichen Informationen einfach nur zu löschen, reicht nicht aus.

Dabei wird nur der Verweis, wo die Daten auf der Festplatte zu finden sind, ausradiert. Zwar gibt es verschiedene Löschmethoden, mit denen sich der Festplatteninhalt nicht mehr rekonstruieren lässt, doch diese sind technisch sehr aufwändig. So müssen die einzelnen Speicherblöcke der Festplatte mehrmals mit neuen Inhalten gefüllt werden bzw. überschrieben werden. Nur dann ist sichergestellt, dass die Daten auch wirklich im Daten-Nirwana verschwunden sind.

Formatieren nutzlos

Selbst das Formatieren der Festplatte ist keine wirklich sichere Methode, um ungewollte Spuren zu verwischen. "Es gibt im Internet mittlerweile eine Reihe von einfach zu bedienenden Tools, mit denen sich auch formatierte Festplatten wieder herstellen lassen. Das ist ein Segen, wenn versehentlich gelöschte Informationen gerettet werden müssen, aber auch ein Fluch, wenn Datendiebe sich diese Software zu Nutze machen", sagt Heinen.

Die einzig sichere Methode ist die Verschlüsselung aller wichtigen Dateien oder gleich der kompletten Festplatte. "Nur wenn die Daten erst gar nicht als Klartext auf der Festplatte landen, kann mit ihnen auch nach der Entsorgung des PC nichts Schlimmes oder gar Unternehmenskritisches geschehen", sagt Heinen.

Zur Startseite