Desktop, Client, Server, Anwendung

Was ist was bei der Virtualisierung

11.10.2012
Von Johann Baumeister
Serverinfrastrukturen zu virtualisieren gehört für einen IT-Verantwortlichen heute zum Alltag. Doch auch die Virtualisierung der Desktops, der Clients und der Applikationen entwickelt sich rasant.
Basiswissen von der Client-Virtualisierung bis zur Rechenzentrumsvirtualisierung.
Basiswissen von der Client-Virtualisierung bis zur Rechenzentrumsvirtualisierung.
Foto: Thomas Hammer - Fotolia.com

Durch die VirtualisierungVirtualisierung von Servern wurden die Techniken der virtuellen Nachbildung von Umgebungen etabliert. Sie ist aber längst nicht mehr auf ServerServer beschränkt, sondern wird auch in anderen Zweigen der IT-Nutzung angeboten und eingesetzt. Dabei hat jede der virtuellen Spielarten eigene Anforderungen, aber auch Einsatzzwecke. Worin diese liegen, wollen wir unter anderem in diesem Beitrag aufzeigen. Alles zu Server auf CIO.de Alles zu Virtualisierung auf CIO.de

Neben der schon traditionellen Virtualisierung von Serversystemen ist heute die virtuelle Nachbildung von Applikationen, Desktops, Clients, der Präsentationsschicht oder auch Speichersystemen möglich. Dabei sind die prinzipiellen Konzepte so neu nicht. Die Nachbildung von physisch nicht realen Systemen durch virtuelle Ebenbilder ist so alt wie die Rechner selbst. In den folgenden Erläuterungen soll daher der Bogen über alle Möglichkeiten der virtuellen Nachbildung gespannt werden. Dies schließt die Servervirtualisierung ein, endet aber nicht bei ihr.

Client-Virtualisierung

Die Client-Virtualisierung ermöglicht die dynamische Bereitstellung von Client-Desktops. Sie ist, was die technische Umsetzung betrifft, der Virtualisierung von Servern ähnlich. Die Client-Virtualisierung zielt allerdings auf den Einsatz für Benutzer-Notebooks. Das System erlaubt den parallelen Betrieb von mehreren Anwendungssystemen auf einem Benutzer-Notebook. Damit lässt sich beispielweise ein Notebook sowohl für den geschäftlichen als auch für den privaten Einsatz verwenden.

Neuester Spross aller Virtualisierungsmodelle ist die Client-Virtualisierung. Durch sie lassen sich die Konzepte von "Bring your own Device" (ByoD) umsetzten. Bei ByoD sollen die Benutzer ihre eigenen Arbeitsgeräte in das Unternehmen mitbringen. Mithilfe der passenden Verwaltungssoftware, beispielweise eben die Client-Virtualisierung, werden diese dann an die jeweiligen unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst. Durch die Trennung der Systems in den unternehmensspezifischen und privaten Anteil sind Sicherheitsübergriffe ausgeschlossen oder zumindest erschwert.

Der Client-Hypervisor ermöglicht dabei den Betrieb mehrerer paralleler Clients auf einem einzigen Gerät. Der größte Unterschied zur Servervirtualisierung liegt in den Aspekten der Leistung, der Ausfallsicherheit, der Flexibilität und all der fortgeschrittenen Funktionen, die im RechenzentrumRechenzentrum benötigt werden. Bei der Nachbildung von Servern werden mehrere virtuelle Server in einem Host zusammengefasst. Bei der Client-Virtualisierung hingegen werden mehrere Client-Betriebssysteme gruppiert. Zu den bekanntesten Vertretern der Letztgenannten zählt XenClient von Citrix. Alles zu Rechenzentrum auf CIO.de

Client-Virtualisierung kurz und bündig:

  • Virtuelle Umgebung für mehrere parallele Betriebssysteme und Anwendungen

  • Vergleichbar mit Multi-Boot-Umgebungen, aber einfacher und bessere Verwaltungsmöglichkeiten

  • Ziel: Ein Notebook kann mit unterschiedlichen Betriebssystemen betrieben werden

  • Anbieter: Citrix XenClient, VMware Workstation, Sun VirtualBox, Microsoft Virtual PC, VMware Player, Parallels Workstation

Zur Startseite