3D-Druck Glossar

Was ist was im 3D-Druck?

Heinrich Seeger arbeitet als IT-Fachjournalist und Medienberater in Hamburg. Er hat über 30 Jahre IT-journalistische Erfahrung, unter anderem als Gründungs-Chefredakteur des CIO Magazins. Er entwickelt und moderiert neben seiner journalistischen Arbeit Programme für Konferenzen und Kongresse in den Themenbereichen Enterprise IT und Mobile Development, darunter IT-Strategietage, Open Source Meets Business, droidcon und VDZ Tech Summit. Zudem gehört er als beratendes Mitglied dem IT Executive Club an, einer Community von IT-Entscheidern in der Metropolregion Hamburg.

Makerbot

Makerbot ist ein 3D-Drucker-Hersteller aus New York. Das Unternehmen ging aus dem Open-Source-Projekt Reprap zur Entwicklung eines preisgünstigen 3D-Druckers hervor, der Teile seiner selbst replizieren können soll. Makerbot gehört seit 2013 zu dem 3D-Druckerhersteller Stratasys.

Mcor

Mcor Technologies ist ein 3D-Druckerhersteller aus Dublin, Irland. Die Produkte des Unternehmens verwenden handelsübliche Papierbögen, aus denen Schnittmuster für physische 3D-Modelle erzeugt werden. Die Blätter werden geschnitten und zu 3D-Modellen verklebt.

Modern Meadow

Das New Yorker Unternehmen Modern Meadow forscht im Bereich Bioprinting und der Entwicklung von Geweben mit dem Ziel, künstliches Biomaterial zum Verzehr und als Leder herzustellen.

Monolith

Der Monolith ist ein Stereolithografie-Drucker, der 2012 von dem US-Unternehmen Acme Design herausgebracht wurde und nun von Free Fab vermarktet wird Das Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es keine bestimmten 3D-Grafikformate als Input erwartet und stattdessen einfache Grafikdateien wie .jpg oder .png verwendet.

Multi Jet Fusion

Multi Jet Fusion ist eine neue 3D-Drucktechnik, die HP im kommenden Jahr auf den Markt bringen will. Durch eine Kombination unterschiedlicher Mittel, die das Schmelzen ausgespritzter Materialien entweder fördern oder verhindern, durch Zuführung thermischer Energie und mit Farbzusätzen, so HP, werde die zehnfache Druckgeschwindigkeit vergleichbarer Drucker erreicht. HP nutzt als technische Basis die eigene Inkjet-Technologie.

Organovo

Das Unternehmen Organovo aus San Diego in Kalifornien entwickelt und erzeugt mit Bioprintern künstliches menschliches Gewebe. Die Vision: zerstörtes oder erkranktes Gewebe mit den künstlichen Produkten reparieren oder ersetzen.

PLA-Kunststoff

PLA (Polylactic Acid) ist neben ABS das am weitesten verbreitete Verbrauchsmaterial für 3D-Drucker. PLA ist geruchlos und wird aus Maisstärke hergestellt. Deshalb ist das Material gut für den Einsatz in lebensmittelnahen Bereichen, aber auch, in der Medizin, für biologisch abbaubare Implantate geeignet.

PLA- ist neben ABS-Kunststoff das bei 3D-Druckern am häufigsten zum Einsatz kommende Rohmaterial.
PLA- ist neben ABS-Kunststoff das bei 3D-Druckern am häufigsten zum Einsatz kommende Rohmaterial.
Foto: Shaping Bits

Rapid Prototyping

Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle Herstellung von Prototypen aus Konstruktionsdaten (CAD). Generative beziehungsweise additive Varianten des Rapid Prototyping werden unter dem Begriff 3D-Druck zusammengefasst. Hierbei handelt es sich um Schmelzschichtungsverfahren für metallische Werkstoffe (EBM) und Kunststoff (FDM).

Selective Laser Melting (SLM)

SLM (Selektives Laserschmelzen, auch Lasersintern genannt) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem Metallpulver mithilfe von Laserstrahlen geschmolzen und schichtweise durch Aushärten zu einem fertigen Werkstück aufgebaut wird. Das Verfahren wird angewendet, wenn besonders formbeständige Werkstücke benötigt werden.

SLM Solutions

Die SLM Solutions Group AG aus Lübeck stellt 3D-Metalldrucker her. Der Unternehmensname steht für "Selective Laser Melting"; das Unternehmen ist Inhaber dieser Wortmarke.

Zur Startseite