Manager reden Klartext

"Was sollte das? Das war doch Scheiße!"

20.10.2015
Von Carina Kontio

Arno Zensen über Klartext

Der Motorsport ist ein schnelles Geschäft - und Emotion pur. Klare Ansagen sind daher sehr wichtig, wie das Statement von Arno Zensen zeigt.
Der Motorsport ist ein schnelles Geschäft - und Emotion pur. Klare Ansagen sind daher sehr wichtig, wie das Statement von Arno Zensen zeigt.
Foto: Audi AG

Arno Zensen, ein Urgestein des Motorsports, leitet seit 1995 das DTM Audi Sport Team Rosberg des ehemaligen finnischen Rennfahrers und Formel-1-Weltmeisters Keke Rosberg. Seit 2008 ist der aus der Eifel stammende 59-Jährige auch Gesellschafter der Team Rosberg Engineering GmbH mit Sitz in Neustadt an der Saale.

"Trotz aller Begeisterung und Emotionen bestimmen klare, eindeutige Anweisungen oder Absprachen den Rennalltag. Diplomatische Floskeln stören den Ablauf. Hier muss gesagt werden, "was Sache ist". Zeit für Interpretationen oder eigenständige Entscheidungen verhindern den Erfolg. Das wird bei der Kommunikation während des Rennens deutlich. Hier haben wir im Funkverkehr den Jargon vom militärischen Fliegen übernommen. Das bedeutet kurze, präzise Sätze. Muss ein Fahrer an die Box, so heißt es "Pit now". Das reicht. Die Anweisungen vom Kommandostand sind ebenfalls kurz. Weil die gegnerischen Rennteams versuchen, den Funkverkehr mitzuhören, sind diese Kürzel zudem codiert. Beim Motorsport geht es nur darum: Erfolgreicher als die anderen Teams zu sein, um zu siegen.

Gewöhnlich läuft ein gesamtes Rennwochenende nach diesen kurzen Anweisungen ab. Jeder weiß, was gemeint ist. Danach wird gehandelt. Zeit für ausführliche Analysen oder strategische Planungen ist nicht gegeben. Das erfolgt unter der Woche in Meetings, in denen alles beleuchtet wird. Hierzu gehören die positiven Ereignisse genauso wie die Fehler. Jeder kann sagen, was ihm gefallen hat. Ebenso kann jeder Kritik üben. (...) Es geht nicht um Schuldzuweisung. Hier wird Klartext eingesetzt, um Lösungen zu finden. Ein Fehler kann jedem Menschen passieren. Es ist jedoch inakzeptabel, wenn sich die gleiche Panne zwei Mal hintereinander ereignet. Bereits nach dem ersten Missgeschick muss gefragt werden: Warum und wie konnte das geschehen? Nur durch eine direkte Ansprache der Problematik ist es möglich, Lösungen zu finden. Das sichert in Zukunft reibungsloses Arbeiten.

(...) Etwas anders verhält sich eine Aussprache, die von Tacheles geprägt ist. (...) Emotionen sind dabei im Spiel. Es geht weniger darum, konstruktiv Lösungen zu finden, sondern beim Tacheles-Reden werden Missstände offen angesprochen. Es wird dabei "kein Blatt vor den Mund genommen". Das kann beispielsweise durch einen unglücklichen Moment beim Boxenstopp verursacht werden. Ein Fahrer möchte an die Box, muss jedoch eine Runde länger im Rennen bleiben.

Ursachen dafür können taktische Überlegungen sein, technische Probleme oder die Box war ganz einfach blockiert. Dem Fahrer sind diese Gründe nicht offensichtlich. Er fühlt sich benachteiligt, um Zeiten und Positionen gebracht. Läuft das Rennen insgesamt unrund, platzt es aus ihm in klaren und deutlichen Worten in dieser Nachbesprechung heraus. Da heißt es schon einmal: "Was sollte das? Das war doch Scheiße!"

Zur Startseite