Gründer

Wer scheitert, gewinnt

14.12.2012
Von Jens Tönnesmann

Die Idee dazu stammt von Attila von Unruh, den der Bankrott seines ehemaligen Unternehmens im Jahr 2005 in die Privatinsolvenz mitgerissen hat. Sechs Jahre lang musste von Unruh alles oberhalb der sogenannten Pfändungsgrenze an seine Gläubiger abführen, dann wurde er von seinen Restschulden befreit.

"Traumatisch und lebensbedrohend" hat von Unruh die Insolvenz empfunden - und nur die Gespräche mit anderen haben ihm geholfen, damit klarzukommen. "Wer scheitert, verliert sein Gesicht, wird sozial isoliert und bekommt mitunter nicht mal mehr ein Bankkonto", sagt von Unruh. Mit seinem Engagement als Gründerberater und Initiator der Gesprächskreise will er anderen Unternehmern helfen und dazu beitragen, dass hierzulande konstruktiver mit Krisen umgegangen wird. "Deutschland kann es sich nicht leisten, dass Potenziale brachliegen, nur weil Menschen keine zweite Chance bekommen."

Wissen weitergeben

Gabriel Yoran hat sich diese zweite Chance selbst erarbeitet: Als er mit vier Mitgründern das Startup Aka-Aki im Jahr 2006 in Berlin anschob, waren sie echte Pioniere. Das Team entwickelte ein Programm für Handys, das seinen Nutzern anzeigte, wenn sich andere Menschen mit ähnlichen Interessen in der Nähe aufhielten. So half es dabei, mit alten Freunden in Kontakt zu bleiben und neue zu finden. Was heute, im Zeitalter von FacebookFacebook und SmartphonesSmartphones, selbstverständlich klingt, war damals eine vollkommen neue Idee - Handys mit Internet-Zugang waren eine Seltenheit, Datentarife teuer und der Begriff "App" noch nicht im Durchschnittswortschatz der Deutschen angekommen. "Wir waren zu früh dran", sagt Yoran heute. Alles zu Facebook auf CIO.de Alles zu Smartphones auf CIO.de

Eine Erkenntnis, die zu Beginn keiner aussprechen wollte. MedienMedien im In- und Ausland berichteten über das Startup, und Investoren investierten in mehreren Schüben eine siebenstellige Summe, ohne den Gründern die Mehrheit der Anteile abspenstig zu machen. Alles deutete auf einen Erfolg hin. Die Probleme für Aka-Aki fingen an, als die Zahl der Nutzer auf einmal so schnell wuchs, dass die ServerServer ihre Kapazitätsgrenzen erreichten. "Wir mussten die Plattform komplett neu aufbauen", sagt Yoran. "Das hat ein halbes Jahr Zeit und viel Geld gekostet." Alles zu Server auf CIO.de Top-Firmen der Branche Medien

Und dann kamen die Wettbewerber. Die Nutzer verbrachten weniger Zeit mit Aka-Aki, klickten auf weniger Werbebanner und kosteten deswegen irgendwann mehr Geld, als sie einspielten. Die Gründer sahen nur zwei Wege, um die Nutzer länger an sich zu binden: Aka-Aki musste entweder zur vollwertigen Dating-Plattform oder spielerischer werden. Die Gründer stimmten ab, eine knappe Mehrheit sprach sich für die Spiel-Variante aus. Das zu entwickeln dauerte allerdings fast ein Jahr länger als gedacht. "Und als es fertig war, floppte es", erzählt Yoran. "Da wurde klar: Das hat keinen Sinn mehr."

Zur Startseite