Die Probleme im Public Sektor

Wie die Community Cloud funktioniert

Johannes Klostermeier ist freier Journalist aus Berlin. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem die Bereiche Public IT, Telekommunikation und Social Media.

Interkommunale Zusammenarbeit und ein "E-Government-Marketplace" könnten hier weiterhelfen. Sie ermöglichen es, einen Vorgang mit Kontext über die Cloud zentral zu bearbeiten und so Synergien zu nutzen. Cloud Computing bietet die Möglichkeit, intensiver zusammenzuarbeiten und Services für Behörden übergreifend anzubieten.

Gerade in der öffentlichen Verwaltung gibt es oft Bedenken gegenüber Cloud Computing. Zum einen besteht prinzipiell eine Schutzpflicht für personenbezogene Daten. Zum anderen haben Behörden Sorge, Know-how zu verlieren. Auch müssen aus rechtlichen Gründen die Kernaufgaben in der Verwaltung bleiben. Ein weiteres Problem bringt die mangelnde Standardisierung in der öffentlichen IT.

Shared-Service-Strategie spart bis zu 20 Prozent der IT-Kosten

Doch auf der anderen Seite locken die Vorteile. Alleine mit der durchgängigen Umsetzung einer Shared-Service-Strategie können ca. 20 Prozent der IT-Kosten eingespart werden. Konsequente Standardisierung, Virtualisierung, Zentralisierung sowie Zusammenarbeit auf allen drei Ebenen der Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) können dazu beitragen, dauerhaft effiziente Bürgerservices zu bieten und dabei Kosten zu sparen.

"Community Clouds" verknüpfen die Vorteile einer Public Cloud mit den sicherheitsrelevanten Merkmalen einer Privaten Cloud.
"Community Clouds" verknüpfen die Vorteile einer Public Cloud mit den sicherheitsrelevanten Merkmalen einer Privaten Cloud.
Foto: Wolfgang Kruck - Fotolia.com

Um den Gedanken der Cloud-Modelle noch einmal aufzugreifen und der besonderen Schutzwürdigkeit der Daten und Prozesse in der öffentlichen Verwaltung gegenüberzustellen, liegt die Konzentration auf der Etablierung von Privaten Clouds, also der Bereitstellung von IT-Diensten innerhalb einer öffentlichen Institution oder für Kunden aus der Öffentlichen Verwaltung.

Was aber, wenn eine Autarkie auf Kundenseite gewünscht ist, Effizienzgewinne nicht ausreichend aus eigener Kraft realisiert werden können oder gegenseitig IT-Dienste im Sinne Shared Services bereitgestellt werden sollen? Mit „Community Clouds“ hat die Öffentliche Verwaltung ein Modell, die Vorteile einer Public Cloud wie beispielsweise Skalierung des IT-Bedarfs oder Harmonisierung von Fachverfahren mit den sicherheitsrelevanten Merkmalen einer Privaten Cloud zu verknüpfen. Community Clouds schließen mehrere Private Clouds zusammen und haben gemeinsame Regeln etwa hinsichtlich Sicherheit und der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Zur Startseite