Security-Anbietercheck

Wie sich gezielte Angriffe abwehren lassen

Stefan Strobel ist Geschäftsführer der cirosec GmbH in Heilbronn.
Anwender erwarten die Zuverlässigkeit ihrer Security-Systeme und hoffen gleichzeitig, dass sie sie erst gar nicht brauchen. Je zielgerichteter heutige Cyberattacken werden, desto trügerischer ist diese Hoffnung. Wir geben Tipps, was IT-Verantwortliche gegen immer ausgefeiltere Angriffsvektoren tun können.

Firewalls und Virenschutzsysteme allein genügen nicht mehr, um in der heutigen Bedrohungslage sicher zu bleiben. Das zeigen bekannt gewordene Datendiebstähle und Spionagefälle der jüngsten Zeit. Zugleich bieten zahlreiche Hersteller von Sicherheitslösungen neue Produkte an, die vor sogenannten APTs ("Advanced Persistent Threats") schützen sollen. Gemeint sind gezielte und nachhaltige Angriffe von professionellen Hackern, die als Mitglieder oder im Auftrag krimineller Vereinigungen in Unternehmen einbrechen, um dort Daten zu stehlen oder Anlagen zu sabotieren.

Die Ausgangslage

Ein Angreifer, der gezielt in ein bestimmtes Unternehmen einbrechen möchte, wird sich Zeit nehmen und den einfachsten oder elegantesten Weg suchen, um die Kontrolle über die Server des Opfers zu übernehmen. Vor 15 bis 20 Jahren waren extern sichtbare Server oftmals noch voller Schwachstellen. Die Betriebssysteme wurden zu selten oder überhaupt nicht aktualisiert, Firewalls waren schlecht konfiguriert und ein Angreifer musste nur einen Schwachstellen-Scanner wie Nessus starten, um einen Schwachpunkt zu finden und dann mit öffentlich verfügbaren Angriffswerkzeugen die Server zu übernehmen. Diese Zeiten sind immerhin bei jenen Unternehmen vorbei, die einen kompetenten Sicherheitsbeauftragten und einen sinnvollen Patch-Management-Prozess etabliert haben.

Seit mindestens zehn Jahren verschiebt sich daher der Fokus von Angreifern weg von der Betriebssystemebene hin auf die Applikationsebene. Die externen Web-Applikationen vieler - vor allem mittelständischer - Unternehmen sind jedoch auch heute noch mit Techniken wie SQL Injection oder Cross-Site Scripting angreifbar. Bei zahlreichen mittelständischen Unternehmen sind Web Application Firewalls (WAFs) nach wie vor eher selten im Einsatz und viele Firme nehmen nicht einmal jährlich Penetrationstests vor.

Ungeachtet dieser Defizite im Mittelstand haben Cyber-Kriminelle auch ihre Angriffstechniken auf Endgeräte von Benutzern weiterentwickelt. Dort kann man heute auch Unternehmen erfolgreich angreifen, die in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht haben und bei denen externe Server und Web-Applikationen gut gesichert sind.

Anwender müssen in der Regel per Mail mit externen Personen kommunizieren können, und auch der Zugriff auf externe Webserver gehört heute zur alltäglichen Büroarbeit. Doch leider enthalten Hilfsprogramme wie PDF-Viewer, Flash Player, Java-Interpreter, die Office-Produkte, Webbrowser selbst und zahlreiche andere Plug-ins immer wieder neue Schwachstellen. Genau diese Schwachstellen nutzen Kriminelle aus: Sie versenden gezielte und echt aussehende Phishing-Mails und locken Anwender auf Webseiten mit individueller Malware.

Virenscanner, die auf den PCs der Anwender oder auf Sicherheits-Gateways in der Firewall-Umgebung des Unternehmens installiert sind, können diese Probleme nicht lösen, denn sie erkennen nur bereits bekannte Malware. Die Angreifer entwickeln aber stets neue Varianten ihrer Viren, Trojaner und Rootkits und bleiben auf diese Weise lange Zeit unentdeckt.

Zur Startseite