VW, Audi oder BMW?

Dienstwagen: Porsche nur für Spitzenverdiener

Christiane Pütter ist Journalistin aus München.


Einen seiner ersten Artikel schrieb René Schmöl, Jahrgang 1982, mit 16 Jahren für die Tageszeitung Freies Wort. Es war ein Interview mit Hape Kerkeling. Dieser Erfolg motivierte ihn, weiterzumachen. Nach sieben Jahren im Lokaljournalismus und einer Ausbildung zum Verlagskaufmann folgte ein Volontariat bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seit 2007 ist René Schmöl in unterschiedlichen Positionen für Foundry tätig. Momentan als Chef vom Dienst online für cio.de.
Er arbeitet für die Baubranche und sitzt am Steuer eines VW. Das ist der typische Dienstwagennutzer. Bei IT-Leitern kostet der Dienstwagen im Schnitt 50.052 Euro Euro, wie der "Firmenwagenmonitor Deutschland 2017" auflistet.
  • In der IT bekommen 42 Prozent der Führungskräfte ein Auto und jede zehnte Fachkraft
  • Über alle Branchen hinweg erhalten jeder zweite Chef (50 Prozent) und gut jede vierte Chefin (26 Prozent) einen Dienstwagen
  • Einen Porsche gibt es üblicherweise erst ab einem Jahreseinkommen von knapp 160.000

Er bleibt wohl unerreichbar, der rote Ferrari 308 GTSi von Fernsehdetektiv Thomas Magnum. Doch die Dienstwagen, die deutsche Unternehmen ihren Managern bereitstellen, können sich durchaus sehen lassen: VWVW, AudiAudi und BMWBMW sind am meisten verbreitet. Das geht aus dem "Firmenwagenmonitor Deutschland 2017" hervor. Für diesen haben die Hamburger Marktforscher von Compensation-Online Daten aus gut 537.000 Arbeitsverhältnissen analysiert. Top-500-Firmenprofil für Audi Top-500-Firmenprofil für BMW Top-500-Firmenprofil für VW

Grundsätzlich gilt: je höher das Einkommen, umso teurer das Auto. Unternehmen stellen ihren Geschäftsführern im Schnitt ein Fahrzeug zum Bruttolistenpreis von 54.967 Euro zur Verfügung. Es folgen Vertriebsleiter (52.412 Euro) und kaufmännische Leiter (50.902 Euro). IT-Leiter stehen mit 50.052 Euro auf Platz vier vor Marketingleitern (49.776 Euro). Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner, kommentiert: "Die vergleichsweise hohe Wertigkeit der Firmenwagen von Vertrieblern deutet auf Komfort- und Sicherheitskriterien hin, die insbesondere für Langstrecken- und Vielfahrer relevante Voraussetzungen sind."

Sofern es einen typischen Dienstwagenfahrer gibt, ist er männlich und arbeitet für die Baubranche. Ein genauerer Blick zeigt: Jeder zweite Chef (50 Prozent) und gut jede vierte Chefin (26 Prozent) erhalten einen Dienstwagen. Größer ist die Diskrepanz bei den Fachkräften: Dreizehn Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen bekommen ein Firmenfahrzeug.

Der Porsche darf 88.367 Euro kosten, der Smart 15.048

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo. Die Sportwagenmarke aus Zuffenhausen fahren vor allem Gutverdiener.
Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo. Die Sportwagenmarke aus Zuffenhausen fahren vor allem Gutverdiener.
Foto: Porsche AG

Werden die Bruttolistenpreise aller Autos zusammengezählt, geben die Unternehmen im Schnitt rund 39.500 Euro für ein Dienstfahrzeug aus. Doch die Spanne ist breit: An der Spitze steht ein Porsche, der mit 88.367 Euro zu Buche schlägt, während der Smart mit 15.048 Euro das Schlusslicht bildet. Den Porsche gibt es üblicherweise aber erst bei einem Jahreseinkommen von knapp 160.000 Euro. Wer zwischen 80.000 und 100.000 Euro pro Jahr verdient, dem wird meist ein Audi, BMW, MercedesMercedes, MazdaMazda oder VolvoVolvo in die Tiefgarage gestellt. Top-500-Firmenprofil für Daimler AG Top-500-Firmenprofil für Mazda Top-500-Firmenprofil für Volvo

Der meistvergebene Firmenwagen ist jedoch seit Jahren der VW (28 Prozent). Es folgen Audi (19 Prozent) und BMW (13 Prozent). Unter der Zehn-Prozent-Marke bleiben in dieser Reihenfolge SkodaSkoda, Mercedes, FordFord, OpelOpel, RenaultRenault und Volvo. Top-500-Firmenprofil für Ford Top-500-Firmenprofil für Opel Top-500-Firmenprofil für Renault Top-500-Firmenprofil für Skoda

Ein Blick auf die Verbreitung nach Branchen zeigt die IT auf Platz drei. Am häufigsten erhalten alle Führungskräfte in Vertrieb/Verkauf - also nicht nur Vertriebsleiter - einen Dienstwagen (65 Prozent). Der kostet üblicherweise 49.110 Euro. Unter den Fachkräften erhält knapp jeder Vierte (23 Prozent) einen Firmenwagen, der 37.423 Euro kosten darf.

In Technikberufen fahren 45 Prozent der Führungs- und 13 Prozent der Fachkräfte einen Dienstwagen (44.365/33.204 Euro). In der IT bekommen 42 Prozent der Führungskräfte ein Auto (im Schnitt zum Bruttolistenpreis von 48.485 Euro) und zehn Prozent der Fachkräfte (38.131 Euro). Am seltensten werden Firmenwagen in den Branchen Einkauf/Logistik sowie Finanzen/Controlling und Steuern/Recht gestellt.

Banken und Hardware-Hersteller

Wem ein teurer Dienstwagen wichtig ist, der sollte bei einem Hardware-Hersteller anheuern. Hier darf das Auto im Schnitt 47.979 Euro kosten. Ähnlich tief greifen Banken in die Tasche: 47.576 Euro. Dagegen leisten sich soziale Einrichtungen, wenn sie ein Dienstfahrzeug stellen, dies in der Regel nur zu einem Bruttolistenpreis von 26.461 Euro. Grundsätzlich gilt: je größer das Unternehmen, desto höher auch der Anteil an Firmenwagen.

Ferrari als Firmenwagen - geht gar nicht

Übrigens schätzen auch Freiberufler Betriebsfahrzeuge, wie der Fall eines Tierarztes zeigt. Der Veterinär wollte seinen Ferrari Spider steuerlich geltend machen - scheiterte jedoch am Bundesfinanzhof. Dieser befand, dass sich ein "ordentlicher und gewissenhafter Unternehmer" solch einen Repräsentationsaufwand unter Abwägung der Kosten und Vorteile nicht leisten würde (Az. VIII R 20/12). Einen Ferrari als Dienstwagen - das gibt es eben nur bei Magnum.

Mehr zum Thema Dienstwagen
BMW F30 340i im Test
BMW 730d G11 im Test
Die besten Dienstwagen 2017

Zur Startseite