Finance IT


Anwendungsentwicklung

Das Multi-Sourcing-Modell der Münchener Rück

Alexander Freimark wechselte 2009 von der Redaktion der Computerwoche in die Freiberuflichkeit. Er schreibt für Medien und Unternehmen, sein Auftragsschwerpunkt liegt im Corporate Publishing. Dabei stehen technologische Innovationen im Fokus, aber auch der Wandel von Organisationen, Märkten und Menschen.
Die Rückversicherung Munich Re entwickelt ihre Anwendungen in einem Multi-Sourcing-Modell. 180 eigene Entwickler arbeiten mit etwa gleich vielen fremden zusammen - sauber dokumentiert.
Christa Mauer Sourcing-Governance-Managerin, Munich Re: "Dem Naturgesetz der IT vom schleichenden Qualitätsverfall von Software begegnen wir durch genaue Beobachtung."
Christa Mauer Sourcing-Governance-Managerin, Munich Re: "Dem Naturgesetz der IT vom schleichenden Qualitätsverfall von Software begegnen wir durch genaue Beobachtung."
Foto: Munich Re

Vor drei Jahren hat der Rückversicherer Munich ReMunich Re seine Anwendungsentwicklung in eine Serviceorganisation umstrukturiert und eine Multi-Sourcing-Strategie vorgegeben. Verschiedene Services wie Architektur, Testcenter oder die Entwicklung werden entweder intern geleistet oder an externe Dienstleister vergeben. "Unser Sourcing-Modell zielt darauf ab, dass externe Provider ihr Team, mit dem sie uns unterstützen, selbst steuern", berichtet Christa Mauer. Sie ist zuständig für die Definition und Umsetzung der globalen Sourcing-Strategie der Anwendungsentwicklung bei der Rückversicherung. Top-500-Firmenprofil für Munich Re

Zusätzlich zu den 180 eigenen Mitarbeitern bezieht der Konzern im Normalbetrieb noch einmal Leistungen in einem ähnlichen Umfang von verschiedenen Lieferanten. "Also mussten wir Standards vorgeben, an denen sich Provider und Entwickler orientieren können", argumentiert die Managerin. "Schließlich sollen die Anwendungen Jahre oder Jahrzehnte laufen." Um die Leistung der Entwickler zu überprüfen, nutzt das Unternehmen eine automatisierte Softwarequalitätskontrolle. Die damit gewährleistete Kontinuität erlaubt zeitnahe Korrekturen, die Wartbarkeit der Anwendungen verbessert sich, der Aufwand sinkt.

Erst .Net-, dann SAP-Anwendungen

Dabei lässt sich Mauer kein Java für ein ABAP vormachen: Sie hat jahrelang als Projekt- und Referatsleiterin in der Anwendungsentwicklung gearbeitet und kennt sich aus mit gutem Code. Unterstützt wird Munich Re von der Münchener Firma CQSE GmbH, einem Spezialisten für die Qualitätssicherung von Anwendungen. Arbeitsgrundlage bilden eigene Open-Source-Tools, "die den Code von derzeit 28 Systemen aus methodischer Sicht und bezüglich der vorgegebenen Standards überprüfen".

Derzeit stehen rund 100 eigenentwickelte .Net-Anwendungen im Fokus, doch allmählich dehnt sich die Qualitätskontrolle auch auf die SAP-Welt der Rückversicherung aus. "Die Teams in Deutschland, Rumänien und Indien verstehen schnell, wie wir ihnen dabei helfen, produktiver und besser werden“, sagt Florian Deißenböck, Geschäftsführer von CQSE. Der Auftrag des Unternehmens beschränkt sich keineswegs auf den Tool-Einsatz. Die "Technical Quality Engineers" - Mitarbeiter von Munich Re und von CQSE - beraten Lieferanten, werten Daten aus, visualisieren Trends und erstatten Bericht. Provider bekommen täglich Informationen auf den Monitor, der Auftraggeber erhält Reports pro Monat oder pro Quartal.

Zur Startseite