Finance IT


Versicherungen

Compliance Management: Umsetzung mangelhaft

31.07.2012
Von Ursula Pelzl

Die organisatorische Aufstellung von Compliance-Aufgaben in Personalunion mit weiteren Funktionen spiegelt sich auch in den geringen Kosten für das Compliance Management wider. So führen ca. 88 Prozent der Teilnehmer an, dass die Kosten ihres Compliance Managements weniger als ein Prozent des Prämienvolumens betragen. Zwölf Prozent der befragten Versicherer weisen einen Anteil zwischen einem und zwei Prozent des Prämienaufkommens aus.

Compliance-Management für Rechtssicherheit und bessere Reputation

Den größten unternehmerischen Nutzen des Compliance-Managements sehen die befragten Versicherer sehen künftig in der Gewährleistung von Rechtssicherheit (19 Prozent), der Erhaltung und Optimierung ihrer Reputation (15 Prozent), der Erreichung eines höheren Informationsniveaus (13 Prozent) sowie der Bündelung von Ressourcen und klaren Verantwortlichkeiten (12 Prozent). Die Nutzenkategorien Vertiefung des "Prozess-Know-hows" und "Effizienzsteigerung" nehmen einen nachrangigen Stellenwert ein.

In den kommenden Jahren müssen sich die Versicherer in jedem Fall auf weiter steigenden Compliance-Anforderungen einstellen - sei es aus europäischer oder nationaler Gesetzgebung. Neben Solvency II und den noch für dieses Jahr erwarteten Durchführungsbestimmungen dürften auch die bestehenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) überarbeitet werden. Auf EU-Ebene stehen neben der versicherungsspezifischen Überarbeitung der Versicherungsvermittlungsrichtlinie weitere branchenübergreifende Vorhaben wie die Vorbereitungen zur 4. EU-Geldwäsche-Direktive an, die ab 2014 in nationales Recht umzusetzen ist. Vorher stehen aber voraussichtlich noch Anforderungen aus dem Geldwäschebekämpfungsoptimierungsgesetz (GWOptG) an.

Die Beherrschung der unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen erscheint den befragten Versicherern mit ca. 22 Prozent der Nennungen denn auch als die größte Herausforderung der Zukunft. Einen hohen Stellenwert nehmen ebenfalls Themen der betrieblichen Überwachungsfunktion ein wie "Kontrolleffizienz" (20 Prozent), "Kontrollkoordination" (18 Prozent) und "prozessuale Verankerung" (13 Prozent) ein.

Zur Startseite