Transformationsprogramme

Der IT-Rollenzuschnitt in Projekten

18.01.2012
Von Matthias Gröbner und Kirill Perfiliev
IT-Transformationsprogramme haben zwar meist fachliche Treiber. Doch ihr Erfolg hängt maßgeblich von der IT ab. IT-Verankerung, Anforderungsmanagement und Umsetzungssteuerung schildern Matthias Gröbner und Kirill Perfiliev von Roland Berger in ihrer Kolumne.
Matthias Gröbner ist Strategy Consultant im Roland Berger Competence Center InfoCom.
Matthias Gröbner ist Strategy Consultant im Roland Berger Competence Center InfoCom.
Foto: Roland Berger

Veränderung von Unternehmensstrukturen, Realisierung von Synergien, Harmonisierung, Effizienzsteigerung - die meisten IT-Transformationsprogramme haben fachliche Treiber. Doch ihr Erfolg hängt maßgeblich von der IT ab, denn angestrebte aufbau- und ablauforganisatorische Veränderungen werden erst mit Unterstützung der IT möglich. Welche Rolle sollte also die IT innerhalb der Programmstruktur einnehmen, um ihren Beitrag dazu zu leisten? Während sich die Etablierung einer querschnittlichen IT-Arbeitsgruppe bereits als Best Practice durchgesetzt hat, unterscheidet sich der genaue Rollenzuschnitt für diese querschnittliche IT-Arbeitsgruppe je nach Programmen.

Abbildung 1 - Effektive querschnittliche Einbindung der IT.
Abbildung 1 - Effektive querschnittliche Einbindung der IT.
Foto: Roland Berger

Grundsätzlich sollte die IT als Auftragnehmer für Transformationsprojekte organisatorisch und prozessual in der Programmstruktur folgendermaßen verankert werden
(s. Abbildung 1):

1. Organisatorisch als Querschnittsgruppe mit Schnittstellen zu den fachlichen Arbeitsgruppen, in denen die Zielstruktur der Fachfunktionen konzipiert und umgesetzt wird. Wichtig ist neben den Schnittstellen zu den Facharbeitsgruppen auch der direkte Berichtsweg an die Programmleitung, um dort regelmäßig über den aktuellen Status der IT-Themen berichten und ggf. die Programmleitung für schnelle Eskalationen nutzen zu können.

2. Prozessual als Gestalter, Verantwortlicher und operativer Treiber der beiden zentralen Prozesse: des Anforderungsmanagements und der Umsetzungssteuerung.

Zur Startseite