Cloud Computing


Integration unterschätzt

6 Irrtümer bei der Cloud-Integration

Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.
Einzelne Konnektoren statt Integrationsstrategie, versteckte Kosten: Der Folgeaufwand von Cloud Computing ist laut Anbieter Talend oft höher, als CIOs vermuten.

Cloud Computing, ob als Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software as-a-Service (SaaS), wird die Unternehmens-IT nachhaltig verändern. Jeder IT-Verantwortliche muss sich damit ernsthaft auseinandersetzen.

Cloud-Lösungen steigern Integrationsbedarf

Vielen Irrtümern unterliegen IT-Verantwortliche, wenn sie Cloud-Lösungen in ihre IT-Landschaft integrieren.
Vielen Irrtümern unterliegen IT-Verantwortliche, wenn sie Cloud-Lösungen in ihre IT-Landschaft integrieren.
Foto: AA+W, Fotolia.de

Firmen, die bestehende On-Premise-Installationen um Cloud-basierte Lösungen ergänzen, haben jedoch einen immensen Integrationsbedarf. Die Anzahl voneinander getrennter IT-Systeme steigt. Dadurch multiplizieren sich die Integrationspunkte. Es entstehen hybride IT-Umgebungen aus private und public Clouds, On-Premise-Komponenten und SaaSSaaS, die IT-Landschaft wird heterogener. Bei der Einbindung der verschiedenen Lösungen und Technologien können CIOs viel falsch machen. Talend, ein US-Anbieter von Open-Source-Middleware, hat die sechs größten Irrtümer und Fehleinschätzungen bei der Cloud-Integration in einem Whitepaper zusammengestellt. Alles zu SaaS auf CIO.de

Fehler eins: Die Cloud-Integration bleibt punktuell

Die meisten Cloud-Anbieter stellen für die Einbindung ihrer Cloud-Produkte in On-Premise- oder Cloud-basierte Anwendungen und Datenbanken freie oder kostengünstige Konnektoren zur Verfügung. Damit lösen CIOs zwar kurzfristig ein spezifisches Problem, gleichwohl sind diese kein Ersatz für eine umfassende Integrationsstrategie. Im Gegenteil: Eine solche Punkt-zu-Punkt-Integration erhöht die Komplexität der IT-Landschaft und erschwert deren Management. Darüber hinaus sind mit einer Teilintegration Kompromisse im Hinblick auf Modellierung, Design, Orchestrierung und Metadaten verbunden.

Fehler zwei: Integration funktioniert nur mit Cloud-Services

Anbieter von Cloud-basierten Integrationslösungen positionieren ihre Out-of-the-Box-Produkte als den besten Weg, um On-Premise-Landschaften mit Cloud Services zu verknüpfen oder Cloud-Dienste und Cloud-Applikationen miteinander zu verbinden. Solche Angebote stellen aber keine voll ausgereiften Integrations-Tools für On-Premise-Landschaften zur Verfügung.

Zur Startseite