Strategien


Computer mit Hirnströmen steuern

6 IT-Trends bis 2032

Christiane Pütter ist Journalistin aus München.

IT-Infrastruktur für Mega-Städte

3. Mega-Städte brauchen Mega-IT-Infrastruktur: 2032 leben 60 Prozent aller Menschen in Städten. Die Zahl der Mega-Cities - Orte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern - steigt. Mitentscheidend für die Standortattraktivität einer Stadt ist die IT-Infrastruktur.

Schon heute werden weltweit rund 250 sogenannter "Smart Cities" mit einer wegweisenden Informations- und Kommunikationstechnologie-Ausstattung gebaut oder zumindest geplant. Konkret gehören glasfaserbasierte Internet-Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit ebenso dazu wie die Vernetzung von Gebäuden. Bis 2032 wird in vielen wohlhabenden Ballungszentren vernetzte Infrastruktur vorhanden sein, die neben Telekommunikation zum Beispiel auch die klassische Energieversorgung, integrierte Verkehrssysteme und die Gebäudetechnik umfasst.

Durch Urbanisierung und technischen Fortschritt ergeben sich Chancen für neue Geschäftsmodelle, zum Beispiel Infrastruktur als Dienstleistung und on-demand anzubieten (Infrastructure-as-a-Service). Informations- und Kommunikationstechnologie wird das zentrale Bindeglied sein, um die Konvergenz der Infrastrukturen umfassend zu ermöglichen.

4. Auch Mittelständler vernetzen sich und agieren global: 2010 beträgt das Welthandelsvolumen circa 12.500 Milliarden US Dollar - 2032 hat es sich mehr als verdreifacht. Die Arbeitsteilung erhöht sich deutlich. Unternehmen flexibilisieren ihre Organisation, ihre Prozesse sowie die Interaktion mit Partnern und Zulieferern. Sie organisieren Forschung, Produktion und Vertrieb noch globaler, um regionale Unterschiede in Kosten, Kompetenzen und Marktpotenzialen bestmöglich zu nutzen. Dies gilt nicht nur für große multinationale Unternehmen, sondern auch für den Mittelstand.

5. Unternehmen arbeiten schneller, besser, kommunikativer: Mit Hilfe von IT automatisieren Unternehmen 2032 möglichst viele Abläufe. Das betrifft die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in allen Wertschöpfungsstufen.

Zur Startseite