Policy, Support, Kosten

7 Ratschläge für den Umgang mit BYOD

Bettina Dobe war bis Dezember 2014 Autorin für cio.de.

4. Nicht alles ist erlaubt

Viele Richtlinien legen fest, was man mit einem eigenen Gerät darf und was nicht. Brandel schlägt eine Liste für Apps vor, die Mitarbeiter nicht verwenden dürfen, Regeln dafür, ob man Firmen-eigene Dokumente herunterladen darf oder nicht. Außerdem muss klar sein, ob man Kamera oder USB-Ports benutzen darf. Anwendungen wie Facebook oder Linkedin zu sperren, davon rät Brandel ab. Denn sonst halten sich Mitarbeiter gar nicht mehr an die Policy. Zuviel Kontrolle darf also die IT-Abteilung also auch nicht über die Geräte ausüben.

Gerätevielfalt verhindern und Support regeln

5. Welches Smartphone passt zur Firma?

Normalerweise schreiben Unternehmen ihren Angestellten nicht vor, welche Marke sie benutzen. Bei BYOD ist das auch rechtlich fragwürdig. Aber viele verschiedene Geräte treiben Support und Sicherheitskosten in die Höhe: Für jede einzelne Marke und jede einzelne Version eines Geräts müssen gegebenenfalls Updates und Apps geschrieben werden. Brandels Tipp: Bestimmte Geräte nur für bestimmte Anwendungen zulassen. Das senkt die Support-Kosten und Mitarbeiter wissen das, bevor sie sich für ein Smartphone entscheiden. Ob das allerdings durchgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Regeln müssen auch festlegen, ob Mitarbeiter oder Firma für den Support aufkommt.
Regeln müssen auch festlegen, ob Mitarbeiter oder Firma für den Support aufkommt.
Foto: Nomad_Soul - Fotolia.com

6. Wer sorgt für den Support?

Ärger mit dem Display, schlechte Internetverbindung oder einfach nur kaputt: In den Richtlinien sollte auch festgelegt sein, wann die Firma für die Reparaturkosten aufkommt und wann der Angestellte. Brandel rät dazu, dass nur Reparaturen, die auch die Arbeit betreffen, intern übernommen werden sollten. Für den Rest muss der Mitarbeiter selbst aufkommen.

Nicht für alles zahlen

7. Wer zahlt wofür?

Die große Frage, die bei BYOD aufkommt: Zahlt das Unternehmen oder der Angestellte für die Anschaffung und die laufenden Kosten? Das muss genauso abgeklärt werden wie die Kostenübernahme der Download-Gebühren. Eine Deckelung der Kosten oder eine vollständige Übernahme sind auch möglich.

Egal, für welche Richtlinien sich ein IT-Chef entscheidet: Die Firma braucht eine Policy, die schriftlich mit dem Angestellten vereinbart, wer die Verantwortung trägt, wer zahlt und was alles bei BYOD verboten ist. Dann müssen Entscheider keine Verbote erlassen, die ohnehin nicht beachtet werden und auch die Sicherheitsfrage ist geklärt.

Zur Startseite