IT-Controlling gewinnt an Bedeutung

Business Intelligence erreicht Beteiligungs-Management

02.10.2006
Von Oliver Koch/CW.at

Relevante Daten zusammenführen

Jede neue Beteiligung eines Konzerns potenziert die Abfragen, die unterschiedliche Unternehmensbereiche in regelmäßigen Abständen tätigen. Sie müssen für sie relevante Daten einsammeln und zusammenführen. Hinzu kommen Ad-hoc-Abfragen, wenn es etwa um strategische Unternehmensentscheidungen geht. Dabei kommt es nicht nur auf Informationen zu den Beteiligungen an, sondern auch auf die im historischen Vergleich häufigen und tief greifenden Änderungen. Das beste Beispiel dafür stellt die Chemiebranche dar. Man denke nur an den Wandel von Hoechst über Aventis zu Sanofi-Aventis oder die Ausgliederung von Lanxess aus dem Bayer-Konzern.

Doch nicht nur die reine Zahl der Beteiligungen stellt betriebswirtschaftlichen Aufwand dar. Auch die Komplexität innerhalb der einzelnen Beteiligungsstrukturen erschwert es, sie zu managen. Jedes Unternehmen ist anders strukturiert und aufgebaut. Die ergebnisorientierten Geschäftsbereiche und Profitcenter einer Beteiligung multiplizieren das Makromodell ihres eigenen Mutterkonzerns. Zudem machen die unterschiedlichen Formen von Beteiligungen wie direkte und indirekte, Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen ein bedarfsgerechtes Controlling und Management notwendig. Viele dieser Formen werden heute schon über die KonsolidierungKonsolidierung in einem quartalsmäßigen Rhythmus abgebildet, jedoch nicht alle. Verschärfte Rechnungslegungsvorschriften fordern eine vollständige Transparenz ein, was regelmäßig zu Problemen in Datenaktualität, -genauigkeit und -verlässlichkeit führt. Alles zu Konsolidierung auf CIO.de

Nach Zahl und Komplexität der Beteiligungen fordert drittens die steigende Anzahl von Interessenten an aktuellen Informationen das Beteiligungs-Management heraus. Interne Abteilungen (beispielsweise Steuern, Recht, internes und externes Rechnungswesen, Investor Relations, Mergers & Akquisitions aber auch der Vorstand) wie externe Interessensgruppen haben ein Bedürfnis nach aktuellen und jederzeit verlässlichen Informationen aus und zum Beteiligungs-Management. Sie verlangen jedoch unterschiedliche Perspektiven auf das gleiche Phänomen sowie spezifische Informationsdetails. Dies bedingt eine jeweils unterschiedliche Informationsorganisation.

Dass in diesem komplexen Beziehungsgeflecht mit den unterschiedlichsten Informationsbedürfnissen IT-Unterstützung notwendig ist, liegt auf der Hand. Diese muss sich folgerichtig auf die unterschiedlichen Daten, Datenmenge und Datenqualität richten. Die Aufgabe von IT ist es, vorhandene Datenquellen bestmöglich zu nutzen, nahtlose Prozessketten und Workflows zu sichern und ein flexibles ReportingReporting für die unterschiedlichen Nutzergruppen zu ermöglichen. Alles zu Reporting auf CIO.de

Viele der benötigten Daten sind bereits in irgendeiner Form vorhanden, der größte Teil sicherlich aus der legalen Konsolidierung. Ziel einer IT-Unterstützung ist es daher, Datenquellen zu synchronisieren und ihre Qualität zu erhöhen. Um fundiert entscheiden und zu bereichsübergreifend verlässlichen Informationen gelangen zu können, ist eine einheitliche Datenbasis von entscheidender Wichtigkeit. Daten betriebswirtschaftlich korrekt zu behandeln ist dabei genauso von Bedeutung, wie Revisions- und Manipulationssicherheit.

Zur Startseite