E.ON IT
CDO Matthew Timms folgt auf CIO Edgar Aschenbrenner
Johannes Klostermeier ist ein freier Journalist aus Berlin. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem die Bereiche Public IT, Telekommunikation und Social Media. Auf cio.de schreibt er über CIO Auf- und Aussteiger.
Foto: E.ON
Der Essener Energiekonzern E.ONE.ON hat einen neuen CIO. Seit September 2018 folgt Matthew Timms auf Edgar Aschenbrenner. Das teilte der Konzern mit. Top-500-Firmenprofil für E.ON SE
Timms ist seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO. Darüber hinaus übernimmt Timms - als Vorsitzender der Geschäftsführung - auch die CEO-Rolle der E.ON Business Services GmbH.
Seit 2016 bei E.ON
Timms wechselte im August 2016 als CDO zu E.ON. In dieser Aufgabe steuert er die digitale Strategie und Transformation von E.ON und entwickelt in Zusammenarbeit mit den Fach- und regionalen Einheiten neue digitale Produkte und Dienstleistungen.
Der studierte Physiker kam von SAP zum EnergiekonzernEnergiekonzern, wo er in London den globalen Geschäftsbereich Digital Commerce verantwortet hatte. Zuvor leitete er digitale Transformationsprozesse bei verschiedenen internationalen Banken. Top-Firmen der Branche Energie u. Rohstoffe
Timms verfügt laut E.ON über umfangreiche Erfahrungen beim Thema Digitalisierung über alle Marktsegmente hinweg, in der mobilen Umsetzung von Digitalisierungsstrategien sowie im Bereich Online- und E-Commerce, unter anderem bem Pharmakonzern Novartis und beim Autobauer General Motors.
Foto: EO.N/Stefan Römer
Leitung des Workstreams IT/Digital
Der langjährige E.ON-CIO Edgar Aschenbrenner bleibt weiterhin im E.ON-Konzern. Er werde die Leitung des Workstreams IT/Digital in der E.ON-internen Projektorganisation übernehmen, die den Konzern auf den geplanten Erwerb der RWE-Tochter innogy vorbereitet. Der zwischen E.ON und RWE vereinbarte Erwerb von innogy gilt vorbehaltlich der Zustimmung von Politik und Kartellbehörden.
Edgar Aschenbrenner war seit August 2009 CIO der E.ON AG. Darüber hinaus stand er der zum 1. Oktober 2013 neu gegründeten E.ON Business Services GmbH/EBS als CEO vor. Im April 2010 war er Chef der IT-Tochter der E.ON AG, E.ON IS, geworden. Zuvor hatte er dort bereits den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen.
- Markus Schaal
Bei der Hamburger Marquard & Bahls AG ist seit Juni 2016 Markus Schaal in der IT-Verantwortung. Zuvor war der Diplom-Kaufmann Head of CIT bei Xella International. Die Marquard & Bahls AG ist ein unabhängiges Unternehmen in den Bereichen Energieversorgung, -handel und -logistik. Zu den Geschäftsfeldern gehören unter anderem Handel, Tanklagerlogistik und Flugzeugbetankung. - Marcus Schaper
Marcus Schaper ist CIO bei der neuen RWE-Tochter Innogy. Er kommt von der Mutter RWE. Er war zuvor Head of IT bei der RWE Supply & Trading. Schaper hat an der WWU Münster Wirtschaftsinformatik studiert und war seit dem Jahr 2000 bei McKinsey. Zu RWE kam er im April 2010. Bis zum Börsengang der neuen RWE-Tochter fungierte Schaper als CIO für beide Konzernteile, seitdem ist er CIO der neuen Tochtergesellschaft. Übergreifende IT-Aufgaben in der RWE AG werden derzeit von Winfried Bröring wahrgenommen. - Jan Leitermann
Seit Juni 2017 ist Jan Leitermann Group CIO beim österreichischen Öl- und Erdgaskonzern OMV in Wien. Leitermann war zuvor Managing Director und Board Member beim Beratungsunternehmen Accenture AG Schweiz. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 neue Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Sie war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Thorsten Steiling
Thorsten Steiling verantwortet seit Anfang September 2012 weltweit die IT bei dem Solarstromtechnologie-Anbieter Solarworld mit Sitz in Bonn. Zu seinen wichtigsten Projekten zählt er die Einführung eines weltweit einheitlichen ERP-Systems. - Philipp Lübcke
Philipp Lübcke hat Anfang 2013 die IT-Leitung bei Energiedienstleister Mainova in Frankfurt übernommen. Lübcke bringt acht Jahre Erfahrung als IT-Chef mit. Er stand vor dem Umzug an den Main seit 2005 an der Spitze der IT bei SWB AG in Bremen. - Jürgen Skirde
Jürgen Skirde ist CIO der RAG. Gleichzeitig hat er die operativ ausgerichtete Funktion des IT-Leiters inne. Im Konzern arbeitet der Diplom-Ingenieur schon seit 1985 - zunächst zehn Jahre auf Bergwerken, seither im IT-Management. Unter anderem leitete er SAP-Einführungsprojekte, von 2004 bis 2011 war er für die Infrastruktur verantwortlich. - Damian Bunyan
Damian Bunyan wird ab Januar 2016 CIO der E.ON-Abspaltung Uniper in Düsseldorf. In dem neuen Unternehmen werden die E.ON-Bereiche konventionelle Stromerzeugung, Energiehandel und Exploration & Produktion gebündelt. Derzeit ist Bunyan Mitglied des Vorstandes der E.ON Global Commodities und seit Oktober 2013 bis heute Chief Process Officer. Von 2006 bis 2013 war er Mitglied der Geschäftsführung des E.on Business Services. - Torsten Hedemann
CIO Torsten Hedemann ist ab Juni 2016 neuer CIO beim Windanlagenhersteller Enercon in Aurich. Sein genauer Titel lautet "Global Manager Enercon IT". Dort leitet er die gesamte Enercon IT und berichtet an Nicole Fritsch-Nehring, stellvertretende Vorstandsvorsitzende für Technik, Personal und IT und Geschäftsführerin der IT-Tochter Enercon IT Service GmbH. - Robin Mager (Mitte)
Robin Mager ist seit Oktober 2015 neuer Geschäftsführer der itecPlus GmbH, einem Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg mit rund 150 Mitarbeitern. Mager kommt von der Mainova AG aus Frankfurt am Main, wo er der Leiter IT-Strategie und IT-Sicherheit war. - Jan-Hendrik Semkat
Seit November 2017 ist Jan-Hendrik Semkat neuer Bereichsleiter Innovations- & IT-Management bei Natgas. Der gebürtige Oldenburger war mehrere Jahre in den Bereichen Softwareentwicklung, Projektmanagement und Beratung in der Energiewirtschaft tätig. Zuletzt war er Geschäftsführer der SIV Utility Services. - Matthew Timms
CIO des Essener Energiekonzerns E.ON ist seit September 2018 Matthew Timms. Timms ist seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO. Darüber hinaus übernimmt Timms – als Vorsitzender der Geschäftsführung – auch die CEO-Rolle der E.ON Business Services GmbH.
Zu E.ON kam Aschenbrenner von der Hewlett-Packard GmbH. Dort arbeitete der Diplom-Betriebswirt durchgehend seit Abschluss seines Studiums 1991, zuletzt als Vice President Technology Consulting & Integration EMEA der HP Technology Services. Von 2005 bis 2008 gehörte Aschenbrenner auch der Geschäftsführung von HP Services Deutschland an.
E.ON mit Sitz in Essen beschäftigt etwa 43.000 Mitarbeiter und legt seinen Fokus auf Energienetze, Kundenlösungen und erneuerbare Energien. Der Umsatz betrug 2017 37,96 Milliarden Euro. Die E.ON Business Services mit Hauptsitz in Hannover, früher E.ON IT, E.ON IS und is:energy, steuert international mit zirka 1.700 Mitarbeitern die konzernweite IT-Funktion der E.ON SE, einem der weltweit größten nichtstaatlichen Energie-Unternehmen.