Neues Konzept verändert Verhältnis zwischen IT-Anbietern und Kunden

Cloud Computing krempelt den Markt um

08.07.2008
Von Nicolas Zeitler

Um die Entstehungsgeschichte des Cloud Computing zu erklären, schaut Gartner auf die jüngste Vergangenheit zurück. Die Industrialisierung habe in den vergangenen 15 Jahren Einzug in die Informationstechnologien gehalten: Technologien werden standardisiert und für den Masseneinsatz angeboten. Weitere Voraussetzungen seien VirtualisierungVirtualisierung, das Aufkommen service-orientierter Architekturen und das immense Wachstum der Inernet-Nutzung in der letzten Zeit gewesen. Alles zu Virtualisierung auf CIO.de

Orientierung am Endkunden siegt

Nach Ansicht von Gartner wird Cloud Computing den Markt gehörig umwälzen. Die Auswirkungen für die traditionellen Software-Anbieter könnten gewaltig sein. Am reifsten für einen vom Cloud Computing geprägten Markt sind demnach Anbieter, die schon in den vergangenen Jahren ihre Orientierung am Endkunden stark ausgebaut haben. Diese seien am ehesten in der Lage, eine Plattform für das neue Konzept aufzubauen. Ganz anders Firmen, die Gartner als business-orientiert bezeichnet. Diese hinkten häufig hinterher, was den Aufbau von fürs Cloud Computing nötigen Web-Plattformen angehe.

Die Art, wie Anbieter Verträge mit ihren Kunden aushandeln und Dienste bereitstellen, wird sich durch Cloud Computing grundlegend ändern, ist Gartner überzeugt. Software-Lizenzen zu kaufen und ein Programm auf den Rechnern im Unternehmen zu installieren, sei demgegenüber ein überholtes Modell. Stattdessen fällt unter den Begriff Cloud Computing ein Ansatz wie Utility Computing, wobei ein Anbieter seinem Kunden etwa Speicherplatz oder Serverkapazität zur Verfügung stellt. Auch das Konzept Software as a Service ist Gartner zufolge ein Beispiel für ein industrialisiertes Modell der IT-Dienstleistung.

Dienste von Rechenleistung bis Speicherkapazität

Beim Cloud Computing können einem Anwender nach dem Verständnis von Gartner alle möglichen Formen von IT-Diensten angeboten werden: Rechenleistung ebenso wie Speicherkapazität - und zwar ohne, dass der Kunde selbst immer größere Speichernetzwerke oder Rechenzentren einrichten muss.

Was der Verweis auf im Vergleich zu Cloud Computing nicht mehr ganz taufrische Begriffe wie SaaS und Utility Computing nahelegt, räumt Gartner ohne Umschweife ein: Eigentlich seien die Grundlagen, auf denen Cloud Computing aufbaue, gar nicht neu.

Zur Startseite