Emanzipation
Der neue Typ Mann
Die Zukunft von James Renier entschied sich an einem Freitagabend im Januar 1997. Der gebürtige Amerikaner arbeitete damals als Tennistrainer in Wien - und erinnert sich noch heute genau an die Kleidung seiner Schülerin: Jogginghose, Fleecejacke und Laufschuhe. Als sie den Platz betrat, konnte Renier nicht ahnen, dass die Frau seines Lebens vor ihm stand.
"Ich habe sie wegen ihrer Schuhe ermahnt, sie hätte sich damit auf dem Tennisplatz ernsthaft verletzen können", sagt Renier heute. Als die Schülerin das nächste Mal zum Training kam, hatte er drei verschiedene Paar Tennisschuhe besorgt: "Ich wusste, dass sie keine Zeit hatte, eigene Schuhe zu kaufen."
An dieser Rollenverteilung hat sich seitdem nicht viel geändert.
James Renier, 53, ist der Ehemann von Ursula Soritsch-Renier. Die 46-Jährige ist seit April 2013 Chief Information Officer (CIO) beim Schweizer Maschinenbauer Sulzer in Winterthur. Dort soll sie die IT-Infrastruktur vereinheitlichen, was eine echte Herkulesaufgabe ist. Und das nicht nur, weil der Konzern weltweit 17.000 Mitarbeiter hat. Sondern weil ihr Posten ein Schleudersitz ist - Soritsch-Renier ist der dritte Sulzer-CIO innerhalb von drei Jahren.
- Simone Bock
Simone Bock ist seit Mitte Mai 2018 CIO bei den deutschen Banktöchtern der französischen Großbank BNP Paribas. Sie übernahm als CIO die Verantwortung für die IT von Consorsbank und DAB. Bock kommt von der Allianz-Tochter Allianz Technology. Als Head of Digital Interactions gestaltete sie dort den digitalen Wandel des Konzerns mit. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet seit Juli 2016 den Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Elke Reichart
Elke Reichart ist seit Februar 2018 neue CDO der TUI Group in Hannover. TUI will damit auch personell die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unterstreichen. Reichart gilt als "internationale Top-Managerin", sie war unter anderem Vice President Strategy and Planning bei Hewlett-Packard im kalifornischen Palo Alto sowie Mitglied des Aufsichtsrates von HP Deutschland. Nach ihrer Rückkehr aus den USA wurde sie Mitglied des Aufsichtsrates der Bechtle AG. Nach einer Übergangszeit übernimmt sie bei der TUI auch den Vorstandsvorsitz der IT-Tochter TUI InfoTec. - Dorothée Appel
Dorothée Appel ist seit Oktober 2020 CIO bei der niederländischen Bank ABN Amro. Appel kommt von der Zurich Deutschland, wo sie im November 2018 den CIO-Posten übernommen hatte. - Brigitte Falk
Zum 1. Juni 2020 trat Brigitte Falk ihre Position als COO und CIO für die interne IT beim 4.0-Spezialisten Forcam an. Die Managerin kam von der CRONIMET Holding GmbH, wo sie von 2017 bis September 2019 als Division Lead Organisation & Information die IT verantwortete. Für ihre Arbeit bei dem Spezialisten für Metallrecycling war Falk 2018 beim „CIO des Jahres“ mit dem ersten Preis in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet worden. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Christa Koenen
Christa Koenen ist seit April 2018 Konzern-CIO der Deutschen Bahn. Die neue Aufgabe wird sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit übernehmen: Bereits seit Mai 2015 ist sie Vorsitzende der Geschäftsführung der Bahn-IT-Tochter DB Systel. Zuvor war sie dort seit Mai 2014 Geschäftsführerin Finanzen/Controlling. Seit Oktober 2015 ist sie ausschließlich Vorsitzende der Geschäftsführung. Im August 2011 hatte sie die Geschäftsführung im Bereich Finanzen/Controlling der DB Kommunikationstechnik GmbH übernommen. - Jutta von Mikusch-Buchberg
Jutta von Mikusch-Buchberg ist seit Juli 2020 CIO des Tuttlinger Medizintechnikherstellers Karl Storz. Davor leitete sie den IT-Bereich von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen. Für ihre Arbeit als CIO bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg erhielt die diplomierte Ingenieurin der Feinwerk- und Mikrotechnik 2018 den 1. Platz beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Oksana Näser
Seit Oktober 2017 leitet Oksana Näser als Vice President den Bereich Business IT bei Rickmers Shipmanagement in Hamburg. Sie führt dort das internationale Team an den Hauptstandorten in Hamburg und Singapur. Näser kommt von der Reederei Rickmers. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Uta Knöchel
Anfang 2020 übernahm Uta Knöchel die IT-Leitung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Knöchels Vorgänger Knut Deimer verabschiedet sich nach rund 25 Jahren in den Ruhestand. Er wird die neue IT-Leiterin und den Flughafen aber weiterhin als Berater unterstützen. Knöchel verantwortet sowohl den Betrieb der IT-Systeme der Bestandsflughäfen Berlin-Schönefeld (SXF) und Berlin-Tegel (TXL), als auch die des neuen Flughafens BER. Dieser soll laut Unternehmensangaben am 31. Oktober 2020 ans Netz gehen. Außerdem entwickelt Knöchel die Informationstechnologie strategisch weiter. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Bettina Uhlich
Beim Spezialchemiekonzern Evonik ist seit Anfang 2015 Bettina Uhlich CIO. Uhlich ist gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieurin, sie promovierte in BWL und startete ihre Karriere bei der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Seit Januar 2014 war Uhlich bei Evonik für IT Services und Financial Services weltweit zuständig. Nach der Neuorganisation der IT leitete sie ab November 2014 den neu geformten Bereich Global IT & Processes. - 2016 wurde sie für ihre Arbeit bei Evonik mit einem der Top-Plätze beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" ausgezeichnet. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer, Bereichsleiterin "Digitale Lösungen" bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO- und Digital Officer (CIDO). Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Ingrid Schwarz
Seit Juli 2018 ist Ingrid Schwarz neue Vice President IT beim Baumaschinenhersteller Terex Cranes. Zuvor war Schwarz verantwortlich für die IT der größten Business Unit Braas GmbH in Oberursel und für die Region Monier Central, Northern and Eastern Europe. Schwarz hat ihr Büro in Zweibrücken und berichtet direkt an Andrew Campbell, Vice President & Chief Information Officer bei Terex. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. Kiss berichtet an den Vizepräsidenten des Bundesamtes, Markus Richter, der auch ihr Vorgänger im Amt ist. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Irene Lehrbach-Appenheimer
Irene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur und verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Union Investment Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Silke Lehnhardt
Bei der Deutschen Telekom AG hat Silke Lehnhardt im Dezember 2010 die Position des Senior Vice President IT Finance, HR and Group Headquarters übernommen. Zuvor arbeitete sie 22 Jahre für den Lufthansa-Konzern, zuletzt verantwortete sie als CIO fünf Jahre lang die weltweite Informationstechnik von Lufthansa Cargo. Die studierte Betriebswirtin entwickelte bei Lufthansa unter anderem das konzernweite Intranet. Sie baute außerdem die Lufthansa School of Business auf, eine konzerneigene Einheit zur Weiterbildung für Führungskräfte und Führungsnachwuchs. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Claudia Plattner
Mitte des Jahres 2021 wechselt Claudia Plattner, derzeit CIO bei DB Systel, als Director General Information Systems zur EZB.
Umso wichtiger ist es, dass sie zu Hause von ihrem Job abschalten kann. Dass sie sich nicht um eine saubere Wohnung und einen vollen Kühlschrank kümmern muss. Oder darum, den achtjährigen Sohn nachmittags zum Taekwondo zu bringen.
Das alles erledigt ihr Ehemann James. Freiwillig.
Die Familie kann vom GehaltGehalt seiner Frau gut leben, er muss kein Geld verdienen. Neben der Rolle als Hausmann bleibt ihm genug Zeit, vormittags selbst Sport zu treiben. Dieses Jahr will er wieder wettkampfmäßig Tennis spielen, bald startet die Sommersaison bei den Herren über 45. Darauf bereitet er sich sorgfältig vor. Alles zu Gehalt auf CIO.de
Viel wichtiger ist ihm allerdings, dass er seiner Frau Halt für ihre KarriereKarriere gibt und zu Hause eine Atmosphäre schafft, in der sie entspannen kann. "Ich versorge meine Frau nicht finanziell, sondern emotional - aber das finde ich mindestens genauso wichtig. Ich möchte dieses Leben jedenfalls nicht missen und bereue nichts." Alles zu Karriere auf CIO.de
Egal, ob es um den Ausbau von Kindergartenplätzen, bessere Betreuungsmöglichkeiten oder die Einführung der Elternzeit geht: Seit einigen Jahren diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darüber, wie die Deutschen Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können. Doch meistens dreht sich die Debatte vor allem um die Rolle der Frauen.
Die einen appellieren an Abiturientinnen, häufiger wirtschaftsnahe oder ingenieurwissenschaftliche Fächer zu wählen. Die anderen verlangen, dass Personalverantwortliche bei neuen Stellenbesetzungen vor allem Bewerberinnen berücksichtigen. Wieder andere fordern von Politikern eine gesetzliche Frauenquote, um den Anteil weiblicher Führungskräfte in Unternehmen zu steigern.
Keine Frage, für alle Positionen gibt es Pro und Contra. Doch im Dickicht der Diskussion wird eines häufig vergessen: Die wahren Profiteure der Emanzipation sind oft nicht die Frauen - sondern die Männer.
- Die Top-Frauen der deutschen IT-Branche
Schauen Sie, wer für uns zu Deutschlands Top-Managerinnenin der IT gehört. - Kim Hammonds, COO Deutsche Bank
Kim Hammonds wird 2016 als als neue Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Deutschen Bank einziehen. Sie ist derzeit Global Chief Information Officer und Co-Head Group Technology & Operations bei der Deutschen Bank. Hammonds kam Mitte November 2013 vom Flugzeughersteller Boeing, wo sie ebenfalls CIO war. Um die nötige Krediterfahrung zu erwerben, die gemäß Kreditwesengesetz für eine Vorstandsposition bei einer Bank erforderlich ist, wird Hammonds zum Jahresbeginn 2016 zunächst als Generalbevollmächtigte beginnen. - Martina Koederitz, Geschäftsführerin, IBM
Martina Koederitz folgte im Mai 2011 auf Martin Jetter und ist somit deutsche IBM-Chefin. Die studierte Betriebswirtin leitete seit Oktober 2010 die Vertriebsorganisation des Unternehmens. 2007 war sie als Executive Assistant im Stab von IBM-Chef Samuel Palmisano in der amerikanischen Konzernzentrale tätig. - Ursula Soritsch-Renier, CIO Sulzer
Die Informatikerin begann ihre berufliche Karriere bei Philips, zunächst in Wien, dann in Brügge und in der Konzernzentrale in Eindhoven, schließlich in Boston, wo sie bereits den Titel Director Information Management trug. Von dort wechselte die Österreicherin erstmals zu einem Schweizer Unternehmen: Sie heuerte als Global Head IT Strategy bei Novartis in Boston an. In dieser Funktion weckte sie das Interesse von Sulzer Management. Seit April 2013 bekleidet sie dort die Funktion des CIO. - Claudia Nemat, Vorstand Ressort Europa, Deutsche Telekom
Claudia Nemat ist seit Oktober 2011 Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom AG und verantwortlich für den Geschäftsbereich Europa. Zuvor bekleidete sie verschiedene Positionen bei McKinsey. Dort beschäftigte sich die Physikerin als Beraterin mit Fragen der Führungs- und Leistungskultur und dem Einfluss von Diversity auf den Unternehmenserfolg. - Angela Gifford, Geschäftsführerin der Hewlett-Packard GmbH, Vice President HP Software DACH
Nach mehr als 20 Jahren bei Microsoft wechselte Gifford zu HP, wo sie als Mitglied der Geschäftsführung den Softwarevertrieb in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) leitet. Zuletzt war Gifford bei Microsoft als Mitglied der Geschäftsleitung und Senior Director für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) tätig. Zudem hatte die „Managerin des Jahres 2009“ einen Posten im Aufsichtsrat des Touristikkonzerns TUI inne. - Prof. Anja Feldmann, TU Berlin
Feldmann leitet seit 2006 den Lehrstuhl für „Intelligent Networks“ und „Management of Distributed Systems“ der Deutsche Telekom Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Davor war sie unter anderem an der Universität des Saarlandes und an der TU München tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Internet-Verkehrsanalyse und -Modellierung sowie dem Internet-Routing. Ihr erklärtes Ziel sind weniger Staus und Unfälle im Internet der Zukunft. Ihre Arbeit wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. - Ingrid-Helen Arnold, CIO und CPO, SAP
Ingrid-Helen Arnold ist Mitglied des SAP Global Managing Board, Chief Information Officer (CIO) und Chief Process Officer (CPO) der SAP SE. Sie wurde im Mai 2014 in das Global Managing Board der SAP berufen. Die studierte Betriebswirtin lenkt die Business Transformation der SAP maßgeblich mit, um, interne Prozesse und Systeme kontinuierlich zu verbessern und zu vereinfachen. Ihre Karriere startete sie im Finanzbereich bei Lafarge (Kanada), ehe sie 1996 zu SAP kam. Seitdem hatte sie verschiedene Positionen bei SAP inne: COO im Global Controlling, Leiterin der Enterprise Analytics & Innovative Solutions und ab Mai 2014 Leiterin der SAP Cloud Delivery und Services Organisation. - Anke Sax, CIO der Daimler Financial Services AG in Stuttgart
Sie kommt von der Commerzbank AG, wo sie als CIO des Bereichs Commercial Banking tätig war. Zuvor war Sax 2012 Bereichsleiterin IT-Steuerung, 2010 Bereichsleiterin IT Cost Management und 2009 Bereichsleiterin Integration, Operative Umsetzung Inland. Vor ihrer Zeit bei der Commerzbank arbeitete Sax bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) in Stuttgart. - Heike Niederau-Buck, CIO, Salzgitter AG
Im Januar 2013 hat Heike Niederau-Buck (43) ihre Arbeit als CIO der Salzgitter AG aufgenommen. Zugleich wurde sie Geschäftsführerin der IT-Tochter Gesis (Gesellschaft für Informationssysteme mbH). Bevor die Mathematikerin zu Salzgitter wechselte, verantwortete sie als CIO seit Januar 2009 die zentrale Prozessgestaltung und IT beim Göttinger Biotechnologieanbieter Sartorius. - Doris Albiez, Vice President und General Manager Dell Deutschland
Doris Albiez übernahm im Mai 2013 die Position Vice President und General Manager bei Dell Deutschland und ist damit für die Gesamtleitung von Dell hierzulande verantwortlich. In dieser neu geschaffenen Position verstärkt sie das bestehende Geschäftsführungsteam mit Barbara Wittmann, Mark Möbius und Jürgen Renz, die als eingetragene Geschäftsführer an Bord bleiben werden. Albiez leitete bis Januar bei IBM als Vice President Distribution Sales BPO und Midmarket das Channelgeschäft in Europa. Sie war 2008 von Navigon zu IBM Deutschland gekommen und dort bis Juli 2011 als Vice President Geschäftspartnerorganisation & Mittelstand aktiv. - Christiane Vorspel, CIO Investment Banking, Commerzbank AG
Seit April 2015 ist Christiane Vorspel in der Funktion des CIO Investment Banking in der IT der Commerzbank AG. Die Mutter von zwei Kindern arbeitete nach dem Studium der Informatik mehrere Jahre als Beraterin bei Andersen Consulting (Accenture) mit dem Schwerpunkt der Integration von IT-Systemen in der Finanzindustrie. 1995 wechselte sie zur Commerzbank AG, wo sie verschiedene Aufgaben im Bereich des Linienmanagements, der Enterprise Architektur und als Projektmanagerin übernahm. 2009 wurde sie Großprojektleiterin und leitete von 2011 bis Anfang 2013 ein IT-Programm, mit dem eine bankweit einheitliche Sicht auf Personen- und Verbundsysteme eingeführt wurde. - Christine Haupt, Geschäftsführerin, Computacenter
Vom Trainee zur Geschäftsführerin – Christine Haupt hat eine spannende Karriere bei ihrem Arbeitgeber hingelegt. Sie studierte in Würzburg Physik mit Schwerpunkt Medizintechnik, bevor sie 1997 bei Computacenter einstieg. Mittlerweile ist sie in dem Unternehmen für das Beratungs- und Lösungsgeschäft verantwortlich. Einen besonderen Schwerpunkt legt Haupt auf das Thema Wissens-Management in der IT und die Förderung von weiblichen Nachwuchskräften in technologischen Berufen. - Laurie Miller, CIO, Bayer MaterialScience
Laurie Miller hat im Februar 2013 die Position übernommen, die offiziell die Bezeichnung Head of Organization & Information Systems trägt. Die gebürtige US-Amerikanerin Laurie Miller arbeitet bereits seit 1998 im Bayer-Konzern. Vor ihrer Ernennung zur CIO war Miller, die einen Marketing-MBA hat, bei der Service-Tochter Bayer Business Services für die ERP-kernprozesse verantwortlich. - Prof. Claudia Eckert, GI-Vizepräsidentin, Fraunhofer Research Institution AISEC
Claudia Eckert leitet nicht nur das Fraunhofer AISEC (Research Institutions for Applied and Integrated Security) in Garching bei München, sondern ist seit 2008 auch an der Technische Universität München für den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik verantwortlich. Sie ist die einzige Frau im Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI). - Marianne Schröder, IT-Verantwortliche Heinrich Eibach
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie, Telekom
Gabriele Riedmann de Trinidad hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik. Bevor sie als Leiterin für das Konzerngeschäftsfeld Energie bei der Deutschen Telekom einstieg, war sie für Siemens und Nokia Siemens Networks in verschiedenen Ländern tätig. Sie bekleidete zahlreiche Führungspositionen, wobei ihr Schwerpunkt auf der Umsetzung und Leitung von internationalen Projekten im Bereich Telekommunikationsnetze lag. - Marika Lulay, COO GFT Technologies
Als Chief Operating Officer (COO) verantwortet die Diplom-Informatikerin seit 2002 den Geschäftsbereich Services, das Großkundenmanagement sowie die Zentralbereiche Technologie und Qualitäts-Management. Lulay arbeitet schon seit über 25 Jahre in der Branche, unter anderem für Cambridge Technology Partners und die Software AG. - Angela Weißenberger, CIO, Stada
Seit April 2010 ist Angela Weißenberger für die IT des Arzneimittelherstellers Stada verantwortlich. Erfahrungen mit den Aufgaben eines CIOs konnte Weißenberger bereits zuvor bei Lorenz Snack World sammeln. Die studierte Wirtschaftsexpertin und Mathematikerin war dort seit 2001 für die IT verantwortlich und dabei so erfolgreich, dass sie immer wieder bei der Wahl zum ‚CIO des Jahres’ in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet wurde. - Victoria Ossadnik, Mitglied der Geschäftsführung Microsoft
Dr. Victoria Ossadnik (45) verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung seit Oktober 2011 das Services-Geschäft bei Microsoft Deutschland. Die promovierte Physikerin hat zuletzt als Vice-President den Bereich Technology Consulting Nord-Europa bei Oracle geleitet, war unter anderem für die Integration von BEA Systems zuständig und hat zahlreiche Reorganisations-Projekte im In- und Ausland erfolgreich umgesetzt. Vor ihrer Zeit bei Oracle war Ossadnik für CSC Ploenzke tätig. - Pamela Herget-Wehlitz, Centerleiterin IT MTU Aero Engines
Pamela Herget-Wehlitz ist seit Februar 2015 neue Centerleiterin IT beim Münchner Triebwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Sie kommt aus dem Unternehmen und war zuletzt Centerleiterin Corporate Quality. Herget-Wehlitz arbeitete zehn Jahre lang in diversen Führungspositionen beim Münchener Automobilhersteller BMW im Bereich Engineering und Inhouse Consulting. 2001 wechselte sie zur MTU Aero Engines AG, wo sie diverse Führungspositionen inne hatte, so war sie in den Bereichen Engineering, Konstruktion, Qualität und IT tätig. TU Berlin Luft- und Raumfahrttechnik und promovierte anschließend an der TU München am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik im Bereich Systems-Engineering. - Barbara Lix, Vorstand, PricewaterhouseCoopers cundus AG
Barbara Lix ist Mitglied des Vorstands der PricewaterhouseCoopers cundus AG, einer auf Business Intelligence spezialisierten Beratung. Sie verantwortet weltweit das Marketing, den Geschäftsbereich „Financial Close and External Reporting“ sowie die Tochtergesellschaften in den USA, Kanada, Großbritannien und der Schweiz. Bis Ende 2011 leitete sie den Vertrieb von cundus und den Entwicklungsbereich für Standard-Software, den sie dann an die SAP verkaufte. Die Diplom-Kauffrau war vor ihrem Eintritt erfolgreich in Top-Management-Funktionen bei Siemens, Siebel und der Software AG tätig. - Vera Schneevoigt, Executive Vice President Fujitsu
Vera Schneevoigt leitet seit Februar 2014 als Executive Vice President das internationale Produktgeschäft von Fujitsu. Sie ist Geschäftsführungsmitglied der Fujitsu Technology Solutions GmbH, verantwortet Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktion sowie das Qualitäts- und Supply Chain Management. Zuvor verantwortete die Managerin das Deutschland-Geschäft von Siemens Enterprise Communications (SEN). - Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware bei Oracle Deutschland.
Helene Lengler ist seit Oktober 1998 bei Oracle beschäftigt. Zunächst war sie für den Vertrieb der Unternehmenssoftware im Bereich Banken und Versicherungen zuständig, bevor sie die Leitung der Vertriebsbereiche Telekommunikation, Medien und Energieversorger übernahm. Im Sommer 2003 begann Helene Lengler mit dem Aufbau des Internet- und Telefonvertriebs OracleDirect für Nordeuropa. In den Jahren 2007/2008 erweiterte sie ihren Tätigkeitsbereich auf Westeuropa und führte in dieser Position ein innovatives Multikanalvertriebsmodell für den gehobenen Mittelstand ein. Seit 2008 leitet Helene Lengler das Middleware Geschäft für Deutschland, seit 2011 ist sie auch für den nordeuropäischen Raum zuständig. - Elke Frank, Leitung des Group Performance Development, Deutsche Telekom
Im November 2015 übernahm Dr. Elke Frank die Leitung des Group Performance Development. Frank verfügt über mehrjährige Erfahrungen aus der Personalarbeit internationaler Konzerne. Seit August 2013 war die promovierte Juristin bei Microsoft Deutschland als Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsführung tätig. Frank hatte zunächst verschiedene Leitungsfunktionen bei der Daimler AG inne. 2004 wechselte sie als Senior Director HR, Legal & Compliance zur Mercedes-Tochter AMG. Im Jahr 2010 ging sie zu Carl Zeiss Vision. Dort war sie als Vice President Human Resources für die gesamte Personalarbeit des Unternehmens zuständig. - Dr. Andrea van Aubel, IT-Vorstand bei der Axa Konzern AG
Dr. Andrea van Aubel wurde im August 2012 zur Nachfolgerin von Jens Wieland beim Axa Konzern in Köln ernannt. Die promovierte Wirtschaftsmathematikerin verantwortet die Bereiche IT und Prozess-Management. Van Aubel arbeitet bereits seit 1993 in der Versicherungsbranche und hatte beim Deutschen Herold erste Führungspositionen inne. Zuletzt war sie bei der Zurich Gruppe als Chief Operating Officer (COO) Leben für Deutschland und die Schweiz tätig. Dabei zeichnete sie verantwortlich für die Bereiche Kundenservice Leben und Prozesse/Betriebstechnik. - Gabriele Ruf, Direktorin ITM & ITI, Daimler
Gabriele Ruf leitet seit Juli 2011 die Leitung von ITM (Information Technology Management) und ITI (IT Infrastruktur und Betrieb) bei Daimler. Zuvor war die Mathematikerin unter anderem als General Manager sowie als Mitglied der Geschäftsführung bei UniCredit in München tätig. In ihre Zuständigkeit fielen die Bereiche Infrastruktur Management und Customer Services. Insgesamt kann Ruf auf fast 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Management und IT im internationalen Umfeld zurückgreifen. - Marianne Janik, Senior Director Public Sector, Microsoft Deutschland GmbH
Marianne Janik ist seit Mai 2011 bei Microsoft Deutschland als Senior Director Public Sector Mitglied der Geschäftsleitung. Janik ist für das Geschäft mit der öffentlichen Verwaltung, dem Bildungsbereich und dem Gesundheitswesen verantwortlich. Bevor sie bei Microsoft anfing, war sie unter anderem bei der Daimler Benz AG, der ESG GmbH und der Elster GmbH tätig. - Ina Kirchhof, COO, Ergo
Seit September 2009 ist <a href="http://www.cio.de/financeit/aktuelles/896863/index.html">Ina Kirchhof</a> Chief Operating Officer (COO) bei der Ergo Versicherungsgruppe. Außerdem ist sie Geschäftsführerin der Itergo Informationstechnologie GmbH mit der Zuständigkeit für die IT-Strategie Operations. Als Betriebswirtin hat sie zuvor schon reichlich Erfahrung bei Unternehmen wie Accenture bzw. der Vorgängergesellschaft Andersen Consulting sammeln können. - Catharina van Delden, Innosabi
Frau, unter 30, IT-Gründerin: Mit diesen Attributen ist Catharina van Delden eine Exotin im Bitkom-Präsidium. Sie ist Geschäftsführerin des Münchner Startups Innosabi, das sich auf Crowdsourcing spezialisiert hat, und hat einen Executive MBA in Innovation and Business Creation. - Anke Domscheit-Berg, selbstständige Beraterin
Anke Domscheit-Berg erhielt 2010 den Berliner Frauenpreis für ihren langjährigen Einsatz für die Gleichstellung und Vernetzung von Frauen in der Wirtschaft. Bevor sie 2008 bei Micorosft anfing, war sie bereits für Accenture und McKinsey. Anfang 2011 hat sich Frau Anke Domscheit-Berg selbstständig gemacht und wird Unternehmen bei der Besetzung wichtiger Ämter mit weiblichen Führungskräften beraten sowie Frauen bei der Karriereplanung unterstützen. - Christina Peters, Chief Private Officer, IBM
Christina Peters, bislang Senior Counsel für Security and Privacy, wird als neue Chief Private Officer oberste Herrscherin über Datenschutz und Informationssicherheit bei IBM. Sie ist damit für den Datenschutz von rund 400.000 Mitarbeitern sowie Tausender Kunden verantwortlich. Zudem steuert sie ein weltweites Team aus Rechts-, Security- und IT-Experten bei Big Blue und verantwortet auch die öffentlichen IBM-Initiativen für Datensicherheit und Privacy. Die Juristin begann ihre IBM-Laufbahn 1996 in der deutschen Rechtsabteilung, nachdem sie als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung für die Deutsche Telekom und das Bundeskartellamt gearbeitet hatte. - Christiane Benner, Vorstand, IG Metall
Die gebürtige Aachenerin ist seit Oktober 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Nach ihrem Vordiplom in Soziologie ging Benner für ein Jahr nach Amerika. Neben ihrem Bachelor of Arts mit Schwerpunkt Gender Studies absolvierte sie ein Praktikum bei einer Bürgerrechts-Organisation. Zurück in Deutschland konnte Benner ihr soziales Engagement auch als Projektsekretärin in der IG Metall mit Schwerpunkten Jugendarbeit und Betreuung von IT-Betrieben einbringen. Bevor sie in den Vorstand gerufen wurde, war sie Ressortleiterin für Frauen- und Gleichstellungspolitik. Ein großes Anliegen von ihr ist es, mehr Frauen für die IG Metall gewinnen. - Barbara Saunier, CIO, Beiersdorf AG
Barbara Saunier ist seit April 2010 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Sie ist auch Geschäftsführerin der Beiersdorf IT-Tochter Beiersdorf Shared Services GmbH (BSS). Die Mathematik- und Philosophielehrerin begann 1984 in der IT-Abteilung von Beiersdorf und hat sich schnell von der Programmiererin zur Projektleiterin und Länderkoordinatorin entwickelt. - Helga Schwitzer, Vorstandsmitglied, IG Metall
Helga Schwitzer ist seit November 2007 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Seit 1990 ist sie darüber hinaus am Bundesarbeitsgericht in Erfurt als ehrenamtliche Richterin tätig. - Catrin Hinkel, Geschäftsführerin Communication & High Tech, Accenture
Catrin Hinkel ist Geschäftsführerin bei Accenture und leitet in dieser Funktion die Bereiche „Health & Public Services“ und „Human Capital & Diversity“ jeweils in Deutschland, Österreich, Schweiz. Sie verfügt über 20 Jahre reichhaltige Berufserfahrung mit Klienten aus unterschiedlichen Industrien, wie Telekommunikation, Versorger, Chemie, High Tech und Public Service. Bis 2010 verantwortete sie das gesamte SAP Implementierungsgeschäft von Accenture im deutschsprachigen Raum. Im Dezember 2007 wurde Catrin Hinkel als Repräsentantin der „Generation CEO“ ausgezeichnet. Diese Initiative bereitet handverlesene Managerinnen durch Coaching und Networking auf die Top-Etage der Unternehmenszentralen vor. - Petra Karbenk, CIO, Unilever DACH und Benelux
Eins der größten Projekte von Petra Karbenk, IT Director beim Nahrungsmittelkonzern Unilever, war der Merge der IT-Systeme zwischen Unilever und Bestfoods. 2006 war sie eine der drei weiblichen Preisträgerinnen bei der Wahl zum "CIO des Jahres". - Petra Heinrich, Vice President Partners & Alliances EMEA, Red Hat
Petra Heinrich hat als Vice President Partners and Alliances bei Red Hat in der Region EMEA das Partnergeschäft auf- und in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Sie startete ihre Karriere als Partnermanagerin bei Lotus Development. Nach der Übernahme von Lotus durch IBM begleitete sie die Integration der Lotus-Partner und verantwortete das Partnergeschäft. Anschließend arbeitete sie in leitenden Vertriebs- und Marketing-Positionen bei Novell und der Open-Exchange GmbH, bevor sie 2007 bei Red Hat einstieg. - Gabriele Welt, CIO, Sanofi Aventis Pharma Deutschland
Frau Gabriele Welt ist CIO bei der Sanofi Aventis Pharma Deutschland und verwaltet ein IT-Budget von über 50 Millionen Euro. - Haben wir jemanden vergessen?
Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.