Fieses Marketing

Die 5 dreistesten Apple-Tricks

08.11.2010

iPod und iTunes - unzertrennlich

Als der iPod im Herbst 2001 auf den Markt kam, gefolgt vom iTunes Music Store im Frühling 2003, war nur wenigen frühen Käufern bewusst, auf was für eine Verpflichtung sie sich einließen, als sie ihren Multimedia-Player und die dazu passenden Medien aus ein- und derselben Quelle kauften. Wegen Apples Digital Rights Management-Erklärung konnte bis April 2007 jeder im iTunes Store gekaufte Musikclip nur an drei verschiedenen Orten wiedergegeben werden: auf einem iPod, über die iTunes-Software am eigenen Computer oder auf einem bestimmten Handy-Modell von Motorola, das so gut wie niemand gekauft hat. Wollte man die Songs auf den MP3-Player einer Konkurrenzfirma überspielen, gab es zwei Möglichkeiten: man durchlief den lästigen Prozess, die MP3s auf eine CD zu brennen, sie erneut zu rippen und als MP3s auf den anderen Player zu ziehen, oder, die halb-legale Möglichkeit, eine Software zu nutzen, die den gleichen Vorgang anstatt auf einer CD auf der eigenen Festplatte durchspielt.

Die letzten Überbleibsel dieser DRM-geschützten Musikstücke verschwanden aus iTunes knapp zwei Jahre später. Apple versprach sogar, den DRM aus den Lieddateien zu entfernen, die iPod-Besitzer bereits gekauft hatten, und die Soundqualität für zusätzliche 30 Cents pro Song zu verbessern. Natürlich sind Filme und Fernsehsendungen, die über iTunes verkauft werden, noch immer kopiergeschützt und können auf legalem Wege nicht in ein DRM-freies Format umgewandelt werden.

Die Hardware-Bindung der heruntergeladenen Inhalte wurde für Verbraucher jedoch richtig teuer, als die Akkus der ersten, zweiten und dritten iPod-Generation begannen, ihren Dienst zu versagen. Besitzer konnten entweder die knapp 200 Euro für einen neuen iPod berappen, oder Apple einen Betrag von rund 80 Euro plus zusätzlicher Versandkosten überweisen, um einen neuen Akku in ihr altes Gerät einsetzen zu lassen. Im Juni 2005 legte Apple sogar eine Massenklage von iPod-Besitzern in den USA bei, indem der Konzern jedem Nutzer einen 50 Dollar-Gutschein für weitere Einkäufe bei Apple (außer Downloads) zukommen ließ und ihnen ein weiteres Jahr Garantie für ihr Gerät zusicherte.
In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche Kartellverfahren gegen Apple eingereicht, deren Grundlage die enge Bindung des iPod an den iTunes-Store als Quasi-Monopol gewesen ist. Zur Zeit werden diese als Sammelklage in Nord-Kalifornien bearbeitet.

Genau genommen hat Apple mindestens zwei andere Möglichkeiten, dem Vorwurf einer Monopolbildung entgegenzutreten: Der Konzern könnte seine DRM-Technologie anderen Hardware-Herstellern zugänglich machen und somit die Möglichkeit schaffen, auf iTunes gekaufte Medien auch auf anderen Geräten abzuspielen. Vorreiter dieses Systems ist zum Beispiel Amazon mit seinem Video-on-Demand-Service. Apple könnte aber auch seine Wirtschaftskraft dafür nutzen, ein industrieweites DRM-System zu nutzen, wie das von Disney oder Sony. Doch all das ist Wunschdenken. Apple hält bisher weiter an seinem Weg fest, bislang ohne Aussicht auf Besserung.

Zur Startseite