Google-Handy, Video-Blackberry, Eee-Keyboard
Die CeBIT-Highlights im Überblick
27.02.2009
Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP; Betreuung von News und Titel-Strecken in der Print-Ausgabe der COMPUTERWOCHE.
Simon Hülsbömer betreut als Senior Research Manager Studienprojekte in der Marktforschung von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE. Zuvor entwickelte er Executive-Weiterbildungen und war rund zehn Jahre lang als (leitender) Redakteur tätig. Hier zeichnete er u.a. für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlich.
Mobile Devices, Green-IT, Web 2.0 - diese Themen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen CeBIT 2009. Namhafte Hersteller wie HTC, RIM und T-Mobile präsentieren ihre weiterentwickelten Modelle. Einige ausgewählte Geräte haben wir für Sie zusammengestellt.
- Garmin Nüvi 865Tpro: Das Nüvi 865Tpro von Garmin soll sich allein durch Sprachbefehle steuern und bedienen lassen.
- Vodafone Find & Go: Mit dem Navigationsdienst Find & Go will Vodafone Autofahrer und Fußgänger adressieren.
- FSC Esprimo: Nach dem Null-Watt-Monitor stellt FSC in diesem Jahr den Null-Watt-PC vor, der im Standby keinen Strom verbrauchten soll.
- MSI integriert beim "NetOn" den PC in das Display-Gehäuse. Der Rechner mit einer Bilddiagonale von 19 Zoll basiert auf Intels Atom-Plattform und bietet 1 GB Arbeitsspeicher sowie eine 160 GB große Festplatte. MSI bietet den NetOn, der besonders leise und energiesparend arbeiten soll, ab sofort für 499 Euro an.
- MSI Windbox: Der Windbox-PC von MSI wird über eine Montageplatte an der Rückseite des Displays aufgehängt.
- MSI X-Slim X320: Das Sub-Notebook mit einem 13,4 Zoll großen Display ist rund 1,3 Kilogramm schwer und soll dem MacBook Air von Apple Konkurrenz machen. Das X320 rechnet auf Basis von Intels Atom-Plattform und bringt zwei Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte mit.
- Garmin EcoNavigation: Garmins Navi-Tool EcoNavigation versorgt die Fahrer mit Infos zu Spritverbrauch und Ökobilanz ihrer Fahrweise.
- HTC T-Mobile Google G1: Nun kommt das 'Google-Handy' auch nach Deutschland. Der eingebaute GPS-Empfänger eröffnet neue Möglichkeiten in der mobilen Navigation, die Kinderkrankheiten des Betriebssystems Android sind laut Hersteller mittlerweile ausgereizt. Die Frage 'iPhone oder G1' muss nunmehr jeder wechselwillige Handynutzer für sich selbst entscheiden.
- T-Mobile MDA Basic: Erstmals können auch Prepaid-Kunden von T-Mobile Windows Mobile 6.1 verwenden: Der Hersteller bietet das Smartphone als Xtra Pac an. Die technischen Daten des MDA Basic sind ansonsten identisch mit dem HTC Touch Viva.
- Vodafone Videothek: Die Videothek von Vodafone enthält eigenen Angaben zufolge bereits rund 2.000 Titel.
- Christmann Teo-X: Farbenfroh - die Strom-sparenden Teo-X-Rechner von Christmann treiben es bunt, von mattschwarz über hellrosa bis leuchtend schwefelgelb.
- Intel Core i7 CPU: Intel präsentiert mit dem i7 seine neue CPU-Mikroarchitektur nun auch in Deutschland. Intel verspricht bis zu 40 Prozent mehr Performance.
- Asus Eee Keyboard: Erstmals bietet Asus auch in Deutschland seine Eee-Tastatur mit integriertem PC und Display an.
- Sony Vaio P: Das Mini-Notebook misst 24 x 11 x 2 Zentimeter, wiegt gerade einmal 635 Gramm und passt damit in jede Hosentasche. Das VaioP hat ein Widescreen-Display mit acht Zoll Diagonale und 1600 x 768 Pixel Auflösung (Seitenverhältnis 16:7). Vom Widescreen profitiert auch die Tastatur des Geräts, die mit einem Key Pitch von 16,5 Millimetern auf immerhin 88 Prozent der Größe einer Vollwerttastatur kommt.
- Garmin Nüvi 865Tpro: Das Nüvi 865Tpro von Garmin soll sich allein durch Sprachbefehle steuern und bedienen lassen.
- Vodafone Find & Go: Mit dem Navigationsdienst Find & Go will Vodafone Autofahrer und Fußgänger adressieren.
- FSC Esprimo: Nach dem Null-Watt-Monitor stellt FSC in diesem Jahr den Null-Watt-PC vor, der im Standby keinen Strom verbrauchten soll.
- MSI integriert beim "NetOn" den PC in das Display-Gehäuse. Der Rechner mit einer Bilddiagonale von 19 Zoll basiert auf Intels Atom-Plattform und bietet 1 GB Arbeitsspeicher sowie eine 160 GB große Festplatte. MSI bietet den NetOn, der besonders leise und energiesparend arbeiten soll, ab sofort für 499 Euro an.
- MSI Windbox: Der Windbox-PC von MSI wird über eine Montageplatte an der Rückseite des Displays aufgehängt.
- MSI X-Slim X320: Das Sub-Notebook mit einem 13,4 Zoll großen Display ist rund 1,3 Kilogramm schwer und soll dem MacBook Air von Apple Konkurrenz machen. Das X320 rechnet auf Basis von Intels Atom-Plattform und bringt zwei Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte mit.
- Garmin EcoNavigation: Garmins Navi-Tool EcoNavigation versorgt die Fahrer mit Infos zu Spritverbrauch und Ökobilanz ihrer Fahrweise.
- HTC T-Mobile Google G1: Nun kommt das 'Google-Handy' auch nach Deutschland. Der eingebaute GPS-Empfänger eröffnet neue Möglichkeiten in der mobilen Navigation, die Kinderkrankheiten des Betriebssystems Android sind laut Hersteller mittlerweile ausgereizt. Die Frage 'iPhone oder G1' muss nunmehr jeder wechselwillige Handynutzer für sich selbst entscheiden.
- T-Mobile MDA Basic: Erstmals können auch Prepaid-Kunden von T-Mobile Windows Mobile 6.1 verwenden: Der Hersteller bietet das Smartphone als Xtra Pac an. Die technischen Daten des MDA Basic sind ansonsten identisch mit dem HTC Touch Viva.
- Vodafone Videothek: Die Videothek von Vodafone enthält eigenen Angaben zufolge bereits rund 2.000 Titel.
- Christmann Teo-X: Farbenfroh - die Strom-sparenden Teo-X-Rechner von Christmann treiben es bunt, von mattschwarz über hellrosa bis leuchtend schwefelgelb.
- Intel Core i7 CPU: Intel präsentiert mit dem i7 seine neue CPU-Mikroarchitektur nun auch in Deutschland. Intel verspricht bis zu 40 Prozent mehr Performance.
- Asus Eee Keyboard: Erstmals bietet Asus auch in Deutschland seine Eee-Tastatur mit integriertem PC und Display an.
- Sony Vaio P: Das Mini-Notebook misst 24 x 11 x 2 Zentimeter, wiegt gerade einmal 635 Gramm und passt damit in jede Hosentasche. Das VaioP hat ein Widescreen-Display mit acht Zoll Diagonale und 1600 x 768 Pixel Auflösung (Seitenverhältnis 16:7). Vom Widescreen profitiert auch die Tastatur des Geräts, die mit einem Key Pitch von 16,5 Millimetern auf immerhin 88 Prozent der Größe einer Vollwerttastatur kommt.
Dieser Artikel erschien bei unserer Schwesterpublikation Computerwoche.