Mit Cloud, Big Data und Analytics aus der Krise

Die Story von Hewlett-Packard

20.06.2013
Von Christian Merten

1959: Produktion in Deutschland

HP zieht in einer ehemaligen Strickwarenfabrik in Böblingen ein.
HP zieht in einer ehemaligen Strickwarenfabrik in Böblingen ein.
Foto: Google Maps

Die erste Produktion außerhalb der USA baut HP 1959 in Deutschland auf. Hier hat das amerikanische Unternehmen die meisten Kunden im europäischen Geschäft. Die Standortentscheidung für Baden-Württemberg ist angeblich eine Entscheidung gegen Bayern: In München soll ein Ministeriumsvertreter bei Gesprächen mit Bill Hewlett die bayerische Lebensart mit deftiger Brotzeit und Bier allzu sehr gelobt haben. Der Amerikaner war aber mehr an Produktivität als an Lebensgenuss interessiert und entschied sich deshalb für das als tüchtig und arbeitsam geltende Schwaben. HP zieht in einer ehemaligen Strickwarenfabrik in Böblingen ein und baut Sinusgeneratoren und Voltmeter nach Plänen der amerikanischen Muttergesellschaft. Das Geschäft entwickelt sich gut. Gerade einmal ein Jahr später zieht HP Deutschland in ein größeres Gebäude.

1962: Böblingen verantwortet das Softwaregeschäft

Der nächste Umzug steht im Jahr 1962 an: Über 150 Mitarbeiter ziehen in das HP-eigene Werk in der Herrenberger Straße, an der noch heute der Sitz der deutschen Tochter liegt. Im Jahr 1963 wächst die technologische Bedeutung der deutschen GmbH: Böblingen baut eine Entwicklungsabteilung auf. Ihr erster Auftrag: die Entwicklung von Netzgeräten. Bis heute ist der Standort in Baden-Württemberg nicht nur Vertriebs- und Produktionsstandort innerhalb des HP-Konzerns. Auch die konzernweite Verantwortung für das Softwaregeschäft liegt hier.

1966: Marktpremiere des ersten HP-Computers

Das erste HP Lab als zentrale Forschungs- und Entwicklungseinheit, in der neue Idee entwickelt und geprüft werden, öffnet 1966 die Pforten. Seinen ersten Computer bringt HP 1966 auf den Markt, den HP 2116A. Er ist nahezu kleiderschrankgroß und darauf ausgelegt, auch unter schwierigeren Umweltbedingungen arbeiten zu können.

1967: Einführung flexibler Arbeitszeiten

1967 zeigt HP Deutschland, dass das Unternehmen nicht nur technologisch an der Spitze stehen will und führt als internationaler Vorreiter flexible Arbeitszeiten ein. Stechuhren haben ausgedient, auch in der Produktion. In den USA führt HP ein solches Arbeitszeitmodell erst sechs Jahre später ein.

1968: Medizintechnik von Hewlett-Packard

Nach der Akquisition der Sanborn Company im Jahr 1961 ist HP in der Medizintechnik tätig. Auch in Böblingen gewinnt das neue Geschäftsfeld an Bedeutung. Hier entwickelt man nun auch für den Gesundheitssektor und liefert 1968 den ersten Kardiotokografen, einen Wehenschreiber, an Krankenhäuser aus. Das Thema Ton und Frequenzanalyse spielt immer noch eine große Rolle. So wird am Stuttgarter Flughafen ein von der HP GmbH entwickeltes Fluglärmüberwachungssystem installiert.

Zur Startseite