Er machte BMW groß

Eberhard von Kuenheim wird 90

27.09.2018
Ein Preuße hat die Bayerischen Motorenwerke groß gemacht. Sagenhafte 23 Jahre lang stand er an der Spitze. Erst danach leistete er sich einen teuren Fehlgriff. Seinem Ansehen tat das aber keinen Abbruch.
Eberhard von Kuenheim (rechts) und BMW-Urgestein Paul Rosche beim Sieg der Formel-1 WM 1983.
Eberhard von Kuenheim (rechts) und BMW-Urgestein Paul Rosche beim Sieg der Formel-1 WM 1983.
Foto: BMW AG

Kaum ein Manager hat ein Unternehmen so nachhaltig geprägt wie Eberhard von Kuenheim. Von 1970 bis 1993 - heute kaum mehr vorstellbare 23 Jahre lang - stand er als Vorstandschef an der Spitze von BMWBMW. Anschließend bestimmte er den Kurs noch weitere sechs Jahre lang als Aufsichtsratschef mit. Aus einem mittelständischen AutobauerAutobauer machte Kuenheim einen Weltkonzern. Jetzt wird er 90 - und wird von BMW und der gesamten bayerischen Wirtschaft gefeiert. Top-500-Firmenprofil für BMW Top-Firmen der Branche Automobil

Der Manager, am 2. Oktober 1928 in Ostpreußen als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, hat Maschinenbau studiert und früh in Betrieben der Unternehmerfamilie Quandt gearbeitet. 1970 war er bei den Industriewerken Karlsruhe. Quandts Bayerische Motorenwerke bestanden damals aus drei Fabriken in München, Dingolfing und Berlin, verkauften gerade mal 140.000 Autos und setzte keine zwei Milliarden D-Mark um. Eine abgewendet Pleite steckte der Firma noch in den Knochen. Da schickte Quandt den 41-jährigen Ingenieur Kuenheim nach München, als neuen Vorstandschef.

von Kuenheim ist der Vater des BMW 3er, 5er und 7er

Quandts Sohn Stefan, heute größter BMW-Aktionär, hatte bei einer Konzernfeier 2010 die "Ära von Kuenheim" herausgehoben: Er habe seinen "Entscheidungsspielraum auf eine Art und Weise für das Wohl des Unternehmens BMW genutzt, die in der Automobilindustrie und weit darüber hinaus seinesgleichen sucht".

Der neue Vorstandschef Kuenheim verjüngte das Management und führte die noch heute bestehenden Modellreihen ein - den 3er, 5er, 7er. Er weitete die Produktion kräftig aus und baute neue Werke - nicht nur in Deutschland, sondern auch in Steyr in Österreich, in Südafrika und schließlich in Spartanburg in den USA. Der flexible Werksverbund und die internationale Expansion waren der Grundstein für den Aufschwung von BMW. Spartanburg ist heute das größte Werk des Konzerns.

Während Daimler Firmen wie Dornier, MTU, Fokker und AEG kaufte und zum breitgefächerten Technologiekonzern umgebaut wurde, handelte BMW-Chef Kuenheim nach dem dem Motto: "Schuster bleib bei deinen Leisten". Auf den möglichen Kauf des Flugzeugherstellers MBB verzichtete er.

Glänzende Zahlen für BMW

In seiner Zeit als BMW-Chef stieg der Umsatz von 2 auf 31 Milliarden und der Gewinn von 46 Millionen auf 726 Millionen D-Mark. Und Kuenheim schaffte es im Gegensatz zu den VW-und Daimler-Chefs, sein Unternehmen in all den Jahren immer in der Gewinnzone zu halten. Zugleich wuchs die Zahl der Arbeitsplätze in seiner Ära von 23.000 auf 71.000.

Der damalige bayerische IG-Metall-Chef Werner Neugebauer sagte einmal: "Eberhard von Kuenheim ist einer der Menschen, die BMW zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Republik gemacht haben." Und er "hat immer ein kooperatives Verhältnis mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften gesucht".

Ein Jahr nach seinem Wechsel an die Spitze des Aufsichtsrats segnete Kuenheim 1994 allerdings die Übernahme des britischen Autobauers Rover ab. Der Plan: BMW sollte mit den anderen Autokonzernen mithalten können und auf größere Stückzahlen kommen. Der Spagat von Premium- und Massenhersteller wurde jedoch zum Fiasko. Nach Milliardenverlusten der britischen Tochter trennte sich BMW von Vorstandschef Bernd Pischetsrieder und von Rover. Nur Mini blieb bei BMW und wurde zu einer Erfolgsgeschichte.

Würdigung durch die Großaktionäre Quandt

Kuenheims Ansehen tat das keinen Abbruch. Bei seinem Abschied auf der Hauptversammlung 1999 lobte Großaktionärin Johanna Quandt: "BMW hat sich unter Ihrer Führung zu einer strahlenden Marke entwickelt, deren Profitabilität die Aktionäre stets erfreut." Und ihr Sohn Stefan würdigte später staunend "die unfassbare Zeitspanne von fast dreißig Jahren von Kuenheim'schen Wirkens bei BMW". Zum Vergleich: Heute ist die Amtszeit eines Vorstandschef in Deutschland im Durchschnitt schon nach fünf Jahren beendet, wie die Unternehmensberatung PwC ausgerechnet hat.

Kuenheim, Vater dreier Kinder, zeigt sich auch im 90. Lebensjahr noch rüstig unterwegs. Bei den BMW-Hauptversammlungen ist er Stammgast.

Der Konzern will seinen Geburtstag gebührend feiern, verrät aber noch keine Details, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft gibt ein festliches Abendessen. Ihr Präsident Alfred Gaffal sagt heute: "Sein Name ist untrennbar mit dem Aufstieg Bayerns zu einem führenden Industrieland verbunden. Und es waren die leisen Töne, mit denen von Kuenheim so viel bewegt hat, ohne lautes Poltern und Showeffekte". (dpa/rs)

Zur Startseite