Sourcing mit NTT Data
Munich Re will nur mit 4 Providern arbeiten
Foto: Foto Vogt
Munich ReMunich Re hat mit NTT Data einen weiteren strategischen Partner für sein IT-Outsourcing bekannt gegeben. Hintergrund ist das Streben des Rückversicherers aus München nach KonsolidierungKonsolidierung: Künftig will man weltweit nur noch mit insgesamt vier strategischen IT-Sourcing-Partnern zusammenarbeiten. Top-500-Firmenprofil für Munich Re Alles zu Konsolidierung auf CIO.de
Vor wenigen Monaten wurde bereits bekannt, dass Capgemini künftig die Wartung und Weiterentwicklung des Global Data Warehouse inklusive Migration auf SAPSAP HANA übernehmen wird. Nun darf sich der japanische IT-Dienstleister NTT Data darüber freuen, bei Munich Re weiter an Bord zu bleiben. Auch einen Ausbau der Zusammenarbeit wird es geben. So arbeiten NTT-Experten, die bisher Near- und OffshoreOffshore in der EMEA-Region tätig sind, künftig auch auf dem amerikanisch-pazifischen Markt für Munich Re. Alles zu Offshore auf CIO.de Alles zu SAP auf CIO.de
Partnerschaft seit Softlab-Zeiten
Die Geschichte der Partnerschaft zwischen dem Rückversicherer und dem IT-Dienstleister dauert bereits seit mehr als 30 Jahren an. Allerdings kooperierte Munich Re ursprünglich mit Softlab, dann mit Cirquent - und wurde erst infolge von Übernahmen zum NTT-Kunden. "Der Kern einer so lang anhaltenden Partnerschaft liegt darin, sich einerseits gemeinsam weiter zu entwickeln und andererseits auch kritische Situationen auf Grund des erarbeitenden Vertrauens positiv zu überstehen", sagt Rainer JanßenRainer Janßen, Global CIO von Munich Re. Profil von Rainer Janßen im CIO-Netzwerk
Für die Kür zum strategischen Partner sprachen aus Sicht des Unternehmens die globale Verfügbarkeit von NTT Data an allen wichtigen Standorten der Munich Re sowie Innovationsfähigkeit und einheitliche Qualitätsstandards.
Underwriting-Plattform
Aktuell entwickelt NTT Data für Munich Re die sogenannte Underwriting-Plattform. Dabei handelt es sich um eine der businesskritischen Kernapplikationen, deren Entwicklung überwiegend in Indien umgesetzt wird. Die strategische Partnerschaft erstreckt sich künftig vor allem auf die Software-Entwicklung, was Technical Architecture, Test und Application Management Services beinhaltet. Außerdem verantwortet der IT-Dienstleister in EMEA den kompletten Second Level Support für mehr als 40 Applikationen von Munich Re.
Munich Re | IT-Outsourcing
Branche: VersicherungenVersicherungen
Zeitrahmen: mehrere Jahre
Produkt: Software Development und Support
Dienstleister: Munich Re
Einsatzort: weltweit
Internet: www.munichre.com
Top-Firmen der Branche Versicherungen
- Hannover Rück
Jürgen Stoffel ist seit Januar 2013 Managing Director IT/ Group CIO der Hannover Rück SE. Seit Juni 2012 war der Stellvertreter von Hartmut Fuchs, nach dieser Einlernzeit hat er nun die Funktion allein inne. Fuchs war in aktive Altersteilzeit gegangen und ist nun, so die Hannover Rück, für internationale Projekte tätig. Er wird ab Mitte 2014 in die passive Phase der Altersteilzeit gehen. Der Diplom-Mathematiker Stoffel war vor seinem Wechsel zur Hannover Rück fünf Monate lang Associate Partner bei IBM IT Management Consulting, arbeitete zwei Jahre lang als Head of Consulting & Projects bei ITERGO und war 13 Jahre beim IT-Beratungsunternehmen Comma Soft AG unter anderem Mitglied der Geschäftsleitung. Die Position des CIO hatte Stoffel noch nicht inne, hat aber 15 Jahre Erfahrung mit Versicherungs-IT sammeln können. - Generali Deutschland
Rainer Sommer übernahm im Mai 2015 als Vorstand der Generali Deutschland Holding die Aufgaben als COO und CIO. Außerdem wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung der IT-Tochter Generali Deutschland Informatik Services GmbH. Sommer studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Angewandter Mathematik. - Signal Iduna Gruppe
Christian Bielefeld (48), soll im Januar 2019 IT-Vorstand bei der Signal Iduna Gruppe werden. Er absolvierte verschiedene Berufsstationen in der Versicherungsbranche und als Unternehmensberater. Im Jahr 2003 begann der promovierte Jurist bei der VHV. 2015 wurde er dort ordentliches Mitglied des Vorstands und zuständig für Operations, IT, Betriebsorganisation und Digitalisierung. - ERGO Deutschland
Mario Krause ist seit Anfang 2019 CIO der deutschen IT-Einheiten von ERGO und Vorsitzender der Geschäftsführung der ERGO-IT-Tochter Itergo. Er war zuvor im Vorstand des Versicherungskonzerns Talanx AG in Hannover für IT zuständig und zugleich Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters Talanx Systeme. - HUK-Coburg
Daniel Thomas hat seit 2016 die Aufgaben Betriebsorganisation und IT von Jörn Sandig (63) übernommen, der Ende 2015 nach Auslaufen seines Vertrages in den Ruhestand ging. Zu den wichtigsten Aufgaben von Thomas in der neuen Aufgabe sagte er: "Da die Geschwindigkeit stetig zunimmt, mit der sich der Versicherungsmarkt verändert, müssen wir uns künftig noch besser organisieren. Die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets verändert das Kundenverhalten nachhaltig und ermöglicht die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle. Dabei werden die Entwicklungszyklen bis zur Marktreife immer kürzer." - Alte Leipziger
Ab 1. Januar 2018 ist Udo Wilcsek stellvertretendes Vorstandsmitglied im Alte Leipziger – Hallesche Konzern und für die IT zuständig. Davor war er – seit 2014 - Leiter des konzernweiten Zentralbereichs Betriebsorganisation. - Basler Versicherungen
Ralf Stankat ist seit April 2015 Vorstand für das Ressort IT/Operations der Basler Versicherungen. Er arbeitete seit Oktober 2012 als Generalbevollmächtigter der Wüstenrot und Württembergische AG (W&W AG). Davor leitete Stankat über sechs Jahre als Geschäftsführer die W+W Informatik GmbH, den IT-Dienstleister der W&W Gruppe. - AachenMünchener
Seit Juni 2014 verantwortet Helmut Gaul die Ressorts Betrieb und IT im Vorstand der AachenMünchener. Er kennt das Haus: schon 1984, kurz nach Abschluss des Betriebswirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Köln, kam er zu der Aachener Versicherung. Dazwischen lag lediglich ein Jahr im Außendienst der Colonia Versicherung. - Gothaer
Im Juni 2016 wird Burkhard Oppenberg neuer Geschäftsführer der Gothaer Systems GmbH, dem IT-Dienstleister im Gothaer Konzern, und CIO des Gothaer Konzerns. Er tritt damit die Nachfolge von Volkmar Weckesser an. - Allianz SE
Der Münchener Versicherungskonzern Allianz hat 2010 seine IT-Führung neu strukturiert. Seit Oktober ist Ralf Schneider neuer CIO der Allianz SE. Zuvor arbeitete Schneider als CIO der Allianz Deutschland AG. - Talanx
Der Wirtschaftswissenschaftler Jan Wicke ist seit 2014 Vorstandsmitglied der Talanx AG, Hannover, Vorstandsvorsitzender der Talanx Deutschland AG und der HDI Kundenservice AG. Im Talanx-Vorstand ist er für IT zuständig. Er ist auch Aufsichtsratsvorsitzender der IT-Tochter Talanx Systeme AG. - Nürnberger Versicherung
Die Bereiche Informatik/Betriebsorganisation und Operations der Nürnberger verantwortet ab Januar 2018 Martin Seibold. Er ist seit November 2016 im Vorstand der Nürnberger Lebensversicherung AG und im Vorstand der Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG für das Ressort Informatik/Betriebsorganisation zuständig und wurde zu Januar 2018 zum Mitglied des Vorstands der Nürnberger Beteiligungs-AG bestellt. - Wüstenrot & Württembergische
Seit Juli 2012 ist Jens Wieland IT-Vorstand der Wüstenrot & Württembergische AG. Gleichzeitig gehört er der Geschäftsführung der W&W Informatik GmbH an, der IT-Tochter der Versicherungsgruppe. Zuvor war Wieland fünf Jahre lang im Vorstand der AXA für das IT-Ressort zuständig. - Inter
Holger Tietz ist seit Oktober 2012 Vorstandsmitglied bei der Versicherungsgruppe aus Mannheim. Das IT-Ressort hat der 51-Jährigen neben der Zuständigkeit für Kompositversicherung, Rechnungswesen, zentrales In- und Exkasse sowie Unternehmensplanung und Risiko-Management. - Generali Gruppe Schweiz
Martin Frick ist seit Februar 2017 Leiter der Abteilung Operations & IT der Generali Gruppe Schweiz. Er wird gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung. Frick verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung als IT-Spezialist. Davor war er CIO beim FinTech-Inkubator Indigo Digital in Zürich. - VHV
Die VHV Versicherungen in Hannover haben Bernd Scharrer mit Wirkung zum Mai 2018 zum Vorstand für das Ressort Operations/IT berufen. Neben seinen Vorstandsaufgaben übernimmt Scharrer zudem die Sprecherfunktion innerhalb der Geschäftsführung der VHV Solutions GmbH. Bis Ende 2017 führte er die Geschäfte der Allianz X GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Allianz SE, zu deren Mitgründern er gehörte. - Signal Iduna Gruppe
Vorstandsmitglied Markus Warg ist für die Betriebs- und die IT-Funktionen der Signal Iduna Gruppe verantwortlich. Vorgänger Michael Petmecky ist ab Ende Juni 2015 im Ruhestand. Warg studierte an der Universität Trier Volkswirtschaftslehre. Seit 2002 ist er Vorstand in Versicherungsunternehmen, zunächst bei der Mannheimer AG Holding, ab 2006 bei der Deutscher Ring Gruppe. Seit 2009 ist Warg Mitglied im Konzernvorstand der Signal Iduna Gruppe. Warg wird Ende 2018 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheiden. Ihm folgt zum Januar 2019 Christian Bielefeld von der VHV. - Allianz Deutschland
Andreas Nolte ist seit 2011 CIO der Allianz Deutschland AG. Nolte hat Mathematik studiert und in Informatik promoviert. - R+V Holding
Mitte Juni 2018 wird Tillmann Lukosch (49) in den R+V-Holdingvorstand berufen werden und die Verantwortung für das Zentralressort Informationssysteme sowie für die digitale Transformation übernehmen. Lukosch wird Nachfolger von Peter Weiler, der in den Ruhestand geht. Lukosch hat 2007 bei R+V im Bereich Konzern-Entwicklung begonnen. 2009 wurde er Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG. Seit 2016 ist Lukosch außerdem Mitglied des Vorstandes der R+V-Konzerntochter Condor-Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. - Munich Re
Robin Johnson, CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Service in Kopenhagen, übernimmt ab April 2017 in Nachfolge von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology bei Munich Re. Johnson war vor seinem Wechsel zu Maersk von 2008 bis 2012 Global CIO beim US-Computerhersteller Dell. - Provinzial Nordwest
Im Oktober 2012 ordnete die Provinzial Nordwest ihren Vorstand neu und gab der IT ein eigenes Ressort. Dieses verantwortet Thomas Niemöller. Der promovierte Physiker übernahm damit Aufgaben, die bisher bei Gerd Borggreve angesiedelt waren. Borggreve fungiert nach wie vor als Vorstand für das Privatkunden-Ressort, außerdem ist der Arbeitsdirektor des Konzerns. - Sparkassen Versicherung
Der promovierte Mathematiker Thorsten Wittmann wird ab Januar 2016 die Leitung des Ressorts Leben und IT der SV Sparkassen Versicherung (SV) übernehmen. Dazu gehört auch die IT-Tochter SV Informatik. Seine wichtigste Aufgaben seien, die Herausforderungen der Niedrigzinsphase zu meistern sowie die Digitalisierung. - Axa Deutschland
Stefan Lemke ist ab Dezember 2017 neues Vorstandsmitglied für das Ressort Informationstechnologie und Digitalisierung bei der Axa Deutschland. Lemke kommt von der Zurich Gruppe Deutschland, wo er als CIO die IT des Leben- und Komposit-Geschäfts leitet. - Baloise Group
Der promovierte Umweltwissenschaftler Alexander Bockelmann ist ab Februar 2019 Chief IT Officer (CTO) der Schweizer Baloise Group in Basel. Bockelmann kommt von der österreichischen Versicherung Uniqua. Nach beruflichen Stationen bei der Boston Consulting Group und bei Versicherungsunternehmen in Deutschland und den USA wurde er 2013 Head of Group IT bei Uniqua. Seit Mitte 2016 war er dort Chief Digital Officer. Anfang Januar 2018 rückte er in den Uniqa-Vorstand auf. - Debeka
Roland Weber verantwortet ab 2018 den gesamten IT-Bereich sowie weiterhin die Vertrags- und Leistungsbereiche der Kranken- und Lebensversicherung Debeka. Weber hat Mathematik und Informatik in Kaiserslautern studiert. Bei der Debeka arbeitet er bereits seit März 2002. - Provinzial Rheinland
Patric Fedlmeier ist ab Januar 2018 neuer Vorstandsvorsitzender des Konzerns Provinzial Rheinland. Er ist seit 2009 im Vorstand, zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für die Ressorts Vertrieb und IT zuständig. Diese Aufgaben behält er. - Mobiliar
Thomas Kühne ist seit Januar 2019 Leiter IT und Mitglied der Geschäftsleitung beim Allversicherer Mobiliar in Bern in der Schweiz. Er war zuvor IT-Leiter bei Zurich Deutschland. Der Informatiker hatte diese Aufgabe im Dezember 2017 übernommen. Zuvor verantwortete er seit 2016 als Bereichsleiter Enterprise Transformation and Services bei der Zurich Gruppe Deutschland alle Shared Services sowie Betriebsorganisation, Real Estate, Einkauf und das Druckzentrum. Seit 2017 war er zugleich auch COO des Direktversicherers der Gruppe DA Direkt. - Viridium
Martin Setzer ist ab April 2018 CIO und neues Mitglied des Vorstands der Viridium Gruppe. Setzer war zuvor bis Mitte 2017 Mitglied des Vorstands und COO der Landesbank Baden-Württemberg. Im Anschluss beriet er Firmen im Bereich der Digitalen Transformation und übernahm Mandate in Start-ups der Finanzindustrie (Fintechs). - HDI Global SE
Die IT und den Bereich Operations im Vorstand der HDI Global SE wird ab Juli 2018 Thomas Kuhnt führen. Kuhnt arbeitet derzeit bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company. - Zurich
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als neue COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Konzern Zurich. Sie berichtet an Kristof Terryn, den obersten IT-Entscheider des Konzerns - Zurich Deutschland
Seit November 2018 hat Dorothée Appel das neu geschaffene Vorstandsressort „IT & Digital“ bei Zurich Deutschland inne. Davor arbeitet sie als COO IT bei der ING Bank. Die neue CIO & Digital Officer studierte Informatik an der TU Karlsruhe und erwarb einen MBA an der Wake Forest Babcock School of Management, North Carolina. Appel war unter anderem bei Microsoft, AXA Assistance und der BMW Group tätig. - ERGO Global
Tomasz Smaczny ist seit Anfang 2019 auch Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten Gesellschaft Ergo Technology & Services Management und Global CIO für die gesamte IT bei Ergo. Smaczny ist zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der IT-Tochter Itergo. - BayDit AG
Die Versicherungsgruppe die Bayerische bündelt ab Januar 2019 in der "die Bayerische Digital AG" (BayDit AG) ihre digitalen Aktivitäten. Das Unternehmen wird von einer Doppelspitze geführt: Der Vorstand besteht aus Michael Brand (l.) und Thomas Wolf. Michael Brand ist Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Software-Engineering und seit 1990 in der Versicherungs-IT tätig. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der Bayerischen IT GmbH. Thomas Wolf, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, war von 2002 bis Oktober 2018 Vorstand der iS2 Intelligent Solution Services AG. - Swiss Life Deutschland
Lothar Engelke wird ab Juli 2019 Chief Technology Officer (CTO) bei Swiss Life Deutschland sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Davor war Engelke Geschäftsführer der IT-Tochter Itergo des Ergo-Konzerns. - Süddeutsche Krankenversicherung (SDK)
Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G (SDK) besetzt ab April 2019 mit Ralf Oestereich die Position des IT-Vorstands. Er wird als Vorstand für Informationstechnik für die Bereiche IT-Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb sowie die Betriebsorganisation zuständig sein. Zuletzt verantwortete er als Geschäftsführer bei der AXA Services Deutschland GmbH eine Vielzahl an IT-Dienstleistungen für die Digitale Transformation des AXA Konzerns. - Verti
Ab Juni 2019 verantwortet Alex Baumgardt die IT bei Deutschlands zweitgrößter Kfz-Direktversicherung, der Verti Versicherung AG. Er kommt von der Syncreon Deutschland GmbH, wo er als IT Direktor EMEA tätig war. - VPV Versicherungen
Jürgen Reinsch ist seit Juli 2010 CIO der VPV Versicherungen in Stuttgart. Seit Januar 2018 ist er CDO und CIO. Vor seinem Wechsel zu VPV war Reinsch zwölf Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen in der W&W Gruppe. Davor arbeitete er in zwei Systemhäusern und als freiberuflicher Berater.