Interimsmanager
Nicht so schlecht wie ihr Ruf
Die Chefs für Zwischendurch werden immer beliebter und immer häufiger in Unternehmen eingesetzt. Bis zum Endes des Jahres, so rechnet die Dachgesellschaft Deutsche-Interim-Management (DDIM), werde das Volumen der Honorare 1,2 Milliarden Euro betragen. Vergangenes Jahr waren es "nur" 925 Millionen Euro. Wie in der Umfrage herauskam, hat sich seit 2010 das Umsatzvolumen der Branche fast verdoppelt. "Die Nachfrage nach Interimsmanagern wächst stetig an", bestätigt Antje Lenk, Geschäftsführerin der Interimsmanager-Vermittlung bridge imp.
Die gestiegene Nachfrage hat einen einfachen Grund: Auch in Führungspositionen macht sich ein Mangel an Experten bemerkbar. Wird eine Stelle frei, können viele Unternehmen oft nicht so schnell nachbesetzen - der Laden muss trotzdem weiterlaufen. Und das, obwohl eigentlich so viel Wert auf die Nachfolgeregelung und das Heranziehen von Führungskräften gelegt wird. Das scheint nur in Teilen zu funktionieren: In der Umfrage des DDIM gaben 21 Prozent der Befragten an, dass sie als Überbrückung die Leitungsposition innehatten. Zur Restrukturierung und Sanierung von maroden Unternehmen wurden 24 Prozent, also knapp jeder vierte Interimsmanager eingesetzt.
IT tanzt aus der Reihe
In der IT ist die Entwicklung hin zu Interimsmanagern nicht ganz so ausgeprägt. "Die IT ist nicht so stark vertreten wie andere Bereiche", räumt Lenk ein. Das liegt vermutlich auch daran, dass es nicht so viele IT-Führungspositionen gibt wie etwa im kaufmännischen Bereich. Grundsätzlich würden Interimsmanager in der IT zu einem ganz bestimmten Zweck eingesetzt: "Im IT-Bereich haben drei Viertel aller Besetzungen außergewöhnlichen Charakter: Die Manager werden für Re-Implementierungen eingesetzt oder für den begrenzten Zeitraum eines Projekts", erklärt Lenk. Damit unterscheiden sie sich von kaufmännischen Managern, die eher Vakanzen besetzen.
Retter in der Not
Die IT-Interimsmanager müssen oft mit dem Feuerlöscher in der Hand anrücken. So werden sie vor allem in der IT gerufen, wenn etwas ziemlich schief läuft. Oft haben Unternehmen schon jede Menge Zeit und Geld in ein wichtiges Projekt investiert - aber die Umsetzung hakt. "Die Firma will das Projekt nicht scheitern lassen - dann suchen sie sich einen Interimsmanager", sagt Lenk. Die Chefs auf Zeit müssen richten, was andere in den Sand gesetzt haben.
Insgesamt aber macht das die Position ziemlich prekär: Als Ausputzer sind sie nicht gern gesehen. "Oft werden sie kurzfristig eingestellt, wenn beispielsweise ein ERP-Rollout nicht richtig funktioniert hat. Der Interimsmanager muss das System re-implementieren", erklärt Lenk. "Das ist in der IT ein häufiger Ansatz: Der erste Versuch ist gescheitert, daher holt man einen Externen, der das System neu aufsetzt", sagt die Personalvermittlerin.
Leicht ist das nicht, muss der "Neue" doch nicht nur Ressentiments gegen das neue System bewältigen. Er zeigt den anderen, dass er es besser kann. Wen wundert es da, dass schlechte Stimmung aufkommt. Will ein Unternehmen in solchen Projekten auf den Interimsmanager zurückgreifen, sollte es darauf achten, dass alle Kollegen ihn als Helfer akzeptieren und nicht als Störenfried sehen.
Externes Wissen anzapfen
Die mobile Management-Reserve hat noch andere Vorteile: Sie kennt sich mit Themen aus, die für ein Unternehmen unter Umständen neu sind. "Wenn eine Firma zum ersten Mal einer Internationalisierung gegenüber steht und feststellt, dass sie keinen Manager mit dem entsprechenden Wissen hat, holen sie sich das Wissen von außerhalb", sagt Lenk. In solchen Themen kann der Interimsmanager natürlich punkten: Er bringt einen Erfahrungsvorsprung mit. Gleichzeitig muss er aber aufpassen, seine temporären Kollegen nicht vor den Kopf zu stoßen.
Ein Externer bringt nicht nur neues Wissen und andere Fähigkeiten ins Unternehmen mit, sondern auch einen anderen Blickwinkel. "Er ist frei von den Verquickungen in der Firma, handelt ohne einen politischen Hintergrund", erklärt Lenk. Der Manager sei neutral und auf die Sache konzentriert - hat das Projekt Erfolg, ist dies seine Referenz. Das kann natürlich auch unangenehm werden. Nicht alle sind mit den Veränderungen einverstanden, und erst Recht nicht, wenn sie von außen kommen.
Kein Wunder, dass Interimsmanager in einigen Firmen nicht gern gesehen werden. Oft legen die Firmen bei der Auswahl das Hauptaugenmerk aufs Budget, schließlich sind die Chefs auf Zeit teuer. "Aber der billigste Kandidat generiert nicht unbedingt den maximalen Projekterfolg", erklärt Lenk.
Sich für Manger auf hohen Positionen auf Plattformen wie Gulp umzusehen, davon rät die Personalvermittlerin naturgemäß ab. Schließlich handele es sich bei Interimsmanager-Stellen eben um Managerposten, die nicht mit IT-Börsen zu besetzen seien. Ein "richtiger" Interimsmanager ist zwar teuer - bringt aber mehr Fähigkeiten mit als ein "durchschnittlicher" IT-Experte. Das muss er auch: "Mir fällt auf, dass sich die IT stark an den operativen Bereich annähert", sagt Lenk. Die IT-Chefs auf Zeit müssen schnittstellenaffin denken und mehr Soft Skills mitbringen.
Von der Hilfskraft zum Chef
Weil gutes Personal schwer zu finden ist, nutzen einige Unternehmen die Interimsmanager auch als Recruiting-Instrument. Nicht selten bleiben Interimsmanager auf dem Posten, für den sie eigentlich nur als Überbrückung eingestellt wurden. Schließlich bietet die Position der Firma und dem Manager die Möglichkeit, sich kennenzulernen. "Das ist schon ein Testarbeiten", sagt Bodo Deutschmann, CIO der Eissmann Automotive Deutschland GmbH. Wie so viele Firmen hatte seine alte Firma Insolvenz angemeldet, er kam als Interimsmanager zum Autoteilehersteller. "Zwei Wochen später wurde ich gefragt, ob ich bleiben wolle", sagt Deutschmann.
CIO Deutschmann ist kein Einzelfall: Sind Firmen mit dem Vertreter zufrieden, spielen nicht wenige mit dem Gedanken, ihn zu halten. "Bei bis zu einem Drittel der Mandate denkt das Unternehmen daran, den Interimsmanager zu übernehmen", erzählt Lenk. Oft scheitere es aber an den unterschiedlichen Gehaltsvorstellungen. Trotzdem ist die Übernahmerate hoch: "Etwa 15 bis 20 Prozent der Interimsmanager in Projekten werden übernommen", meint die Expertin. Bei Vakanzen sei diese Zahl noch höher. Grundsätzlich bleibt aber das GehaltGehalt ein Problem. Alles zu Gehalt auf CIO.de
Teure Aushilfe
Denn Interimsmanager kalkulieren anders: Sie springen in der Regel nicht von Projekt zu Projekt und haben in der Zwischenzeit Leerlauf. Laut Umfrage des DDIM waren Interimsmanager vergangenes Jahr 140 Tage beschäftigt. Die meisten verlangen daher einen recht hohen Tagessatz. Das macht die Sache auf Dauer teuer, eine Festanstellung ist daher billiger. Da müssen die Gehaltsvorstellungen aber erst mal zusammenpassen.
Die Investition sind sie meist trotzdem wert. CIO Deutschmann selbst sucht Mitarbeiter inzwischen selbst über Interimsmanager: "Wir fragen immer, ob sich ein Interimsmanager vorstellen kann, bei uns längerfristig zu arbeiten", sagt Deutschmann.
Schlechter Ruf trotz guter Arbeit
Zwar werden vermehrt Interimsmanager eingestellt, aber ob sich an deren Ansehen etwas geändert hat, ist zu bezweifeln: "Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Wahrnehmung des Interimsmanagers verbessert hat", sagt Lenk. "Grundsätzlich hat man in Deutschland immer ein Problem mit Jobs, die Zeitarbeits-lastig sind - und Interimsmanager werden noch viel zu oft als in der festen Linie gescheiterte Führungskräfte angesehen", sagt Lenk. Dass sich einige frei dafür entscheiden, die Abwechslung in den Projekten und die Herausforderung lieben - das erscheint anderen schlicht unvorstellbar.
- Berater ist nicht gleich Berater
In der Projektarbeit für Kunden übernehmen die einzelnen Consultants jeweils recht unterschiedliche Rollen. Manchmal sind Vordenker, manchmal Umsetzer und manchmal Fachexperten gefragt. Das Metaberatungshaus Cardea hat die diversen Rollen klassifiziert. - Der Vordenker
In einem Projektteam ist er derjenige, der neue Lösungen erkennt. Dafür benötigt der Vordenker ein Gespür für das Kundenunternehmen und den Markt . Seine Aufgabe ist es, das Potenzial neuer Produkte, Verfahren oder Organisationsformen für das Unternehmen zu heben. Er ist Berater für Innovationen. - Der Moderator
Nach dem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Prinzip unterstützt er die Mitarbeiter darin, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in neue Strategien, Organisationsstrukturen und Prozesse zu überführen. - Der Experte
Der Kunde kauft beim Berater Fach- und Erfahrungswissen ein, das im Unternehmen selbst nicht vorhanden ist. - Der Lösungslieferant und Umsetzer
Bei Aufgaben, für deren Lösung das Know-how oder die personelle Ressourcen fehlen, liefern Berater Lösungen, die sie anschließend gemeinsam mit dem Kunden auch umsetzen. - Der Trainer
Praxiserfahrene Spezialisten schulen die Mitarbeiter des Kunden in Methodentrainings, um Aufgaben selber lösen und umzusetzen zu können. - Der Outsourcer
Der Berater erledigt für das Unternehmen fest definierte Aufgabe als Dienstleister. - Der Methodenanbieter
Der Consultant stellt dem Unternehmen bereits entwickelte und in der Praxis getestete Methoden und Prozesslösungen zur Verfügung. - Der Lösungsanbieter
Sollen besonders komplexe oder kreative Fragen gelöst werde, steht der Berater den Unternehmen zur Seite, indem er seine analytischen Fähigkeiten oder seine langjährigen einschlägigen Industrieerfahrungen einbringt. - Der Umsetzungsbegleiter
Zusammen mit den internen Projektmitarbeitern begleitet, steuert und koordiniert er die Umsetzung von Vorhaben. - Der Interims-Manager
Der Berater übernimmt als Senior Projekt-Manager selbst weitgehend Führungs- und Umsetzungsfunktionen.