Schwerpunkt Mobile IT: WLAN-Nutzbarkeit

Öffentliches Ärgernis

01.12.2003
Von Patrick Goltzsch

Doch die Initiative überzeugt nur einen Teil der Betreiber (darunter übrigens auch die Parteizentralen von SPD und CDU). "Es gibt zu viele Einflüsse auf Greenspot", kritisiert etwa Achim Möhrlein, CEO der Global Air Net AG aus München. Thorsten Wichmann, Geschäftsführer von Berlecon Research, führt die mangelnde Akzeptanz von Greenspot auf die Komplexität des Modells zurück, das Zugangsanbieter, Hotspot-Betreiber und Standorteigner unter einen Hut bringen will. Trotzdem hält er die Initiative "langfristig für sinnvoll."

Wer sich jedoch mit der Abrechnung herumplagen durfte, hat den entscheidenden Schritt bereits hinter sich: den Zugang zum weltweiten Netz zu finden. Vor dem Reiseantritt steht die Recherche: Bietet das Hotel einen Hotspot? Gibt es in der Stadt Ausweichmöglichkeiten? Diverse Verzeichnisse für Zugangspunkte weisen zwar, wie etwa der Branchendienst Portel.de, insgesamt 860 Zugangspunkte in Deutschland aus. Doch der Teufel steckt im Detail, WLAN wird zum öffentlichen Ägernis. So taugten die Zugänge in Hamburg bislang nur für Gelegenheitssurfer, da die Initiative Hamburg@Work nur den Zugriff auf Webseiten gestattet und die Abfrage des Postfachs einschränkt. Zum Jahresende jedoch soll der vollständige Zugriff auf Internet-Dienste möglich sein.

Dagegen sind AOL-Zugangspunkte auf absehbare Zeit nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt. "Der Service steht seit Juni für unsere Kunden zur Verfügung", so AOL-Sprecher Stefan Keuchel. Das heißt: Die Zugangssoftware von AOL muss installiert sein, um die bundesweit 150 Internet-Stationen in Kneipen und Cafes drahtlos nutzen zu können.

Hamburg@Work wie auch AOL zielen mit ihren Angeboten auf den Massenmarkt. Begünstigt werde die Entwicklung durch geringe Hardwarekosten, so Wichmann. Er räumt jedoch ein: "Die privaten Nutzer fehlen, da die Endgeräte noch nicht so verbreitet sind." Das hält Avantgardisten freilich nicht auf: Auf der Plattform freifunk.net diskutieren sie über die Vernetzung ganzer Wohnblocks und die Möglichkeiten, heimische Zugangspunkte zu Wohnblock- oder Straßennetzen zu verbinden.

Während Bastler sich im Fachsimpeln über die am besten geeigneten Antennen zur Vernetzung verlieren, stehen für Firmen andere Aspekte im Vordergrund. Sie beginnen bei der Auswahl der geeigneten Hardware. Zwar bringen neue Notebooks häufig eine WLAN-Ausstattung mit, doch ist fraglich, ob die Investitionen nicht besser in leicht austauschbare PCMCIA-Steckkarten fließen sollten. Denn die Technik entwickelt sich raschweiter. Der derzeit meistverbreitete Standard unter dem Kürzel 802.11b bietet Bandbreiten bis 11 MBit pro Sekunde. Der Nachfolger 802.11g ist bereits verabschiedet und stellt knapp das Fünffache an Übertragungskapazität zur Verfügung. Aus den Labors von Toshiba oder der Spezialisten von Airgo kommen bereits erste Chips, die schon die zehnfache Datenrate ermöglichen sollen. Ein Ende der Bandbreiten-Rallye ist nicht abzusehen.

Zur Startseite