Digital Enablement
Randstad Digital: So beschleunigen Sie Ihre IT- und Business-Transformation
Foto: Wright Studio - shutterstock.com
Wie können Unternehmen ihre IT- und Business-Transformation beschleunigen - trotz der bestehenden Engpässe im Hinblick auf Digitalexpertise? Die seit 1995 am deutschen Markt tätige AUSY Technologies Germany AG gibt darauf eine Antwort: Das Unternehmen tritt ab sofort als Randstad Digital Germany auf und kombiniert seine umfassende Beratungserfahrung mit der Stärke seiner globalen Organisation, um die digitale Transformation bei seinen Kunden zu beschleunigen.
Diesen bietet Randstad Digital ab sofort eine Kombination aus kundennaher lokaler Beratung, globaler Skalierfähigkeit und starken Partnerschaften mit den führenden Digitalplattformen. "Unser Angebot ist am deutschen Markt für IT-Dienstleistungen einzigartig", kommentiert Raphael Vaino, Managing Director bei Randstad Digital Germany, die Neuausrichtung. "Wir bringen alles dafür mit, um selbst die komplexesten Transformationsvorhaben mit unseren Kunden erfolgreich durchzuführen."
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, vor welchen Herausforderungen deutsche Unternehmen im Hinblick auf die digitale Transformation aktuell stehen - und mit welchem neuen Ansatz Randstad Digital diese lösen kann.
Fehlende Digitalexpertise bremst die IT- und Business-Transformation in Unternehmen aus
Die digitale Transformation bleibt für viele Unternehmen in Deutschland eine große Herausforderung. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Lünendonk und Hossenfelder zeigt, dass auf die IT-Abteilungen immer größere Aufgaben zukommen. Der Umsetzungsdruck bei der digitalen Transformation wächst - so treten immer schneller neue Wettbewerber mit einem digitalen Geschäftsmodell auf. Gleichzeitig werden Initiativen zur Digitalisierung vor allem dadurch ausgebremst, dass Know-how und Fachkräfte fehlen.
Diese fehlende Digitalexpertise führt bei 62 Prozent der befragten Unternehmen zu einer Verlangsamung der Transformation. Die Unternehmen müssen bestimmte Digitalisierungsprogramme stärker priorisieren und somit andere Vorhaben verschieben. Die Nachfrage nach Digitalexpertise lässt sich immer häufiger auch über Dienstleister nicht mehr decken. Tatsächlich berichten 53 Prozent der Befragten davon, dass sie bereits Schwierigkeiten hatten, bei bestimmten Ausschreibungen überhaupt lieferfähige IT-Dienstleister zu finden.
Oft liegt bei Unternehmen gleich ein dreifacher Bedarf vor: Erstens benötigen sie Beratung durch Experten mit einer tiefen Kenntnis ihrer Branche, um die Richtung der Transformation festzulegen. Zweitens brauchen sie Zugang zu digitalen Fachkenntnissen, für die auf dem Arbeitsmarkt nur ein sehr knappes Angebot besteht. Und drittens sind sie im Zuge der Transformationsumsetzung auf Flexibilität angewiesen - insbesondere, um Kapazitäten rasch zu skalieren.
Im Fokus stehen Kundenorientierung, lokale Lieferverantwortung und Nachhaltigkeit
Auf diese Herausforderungen gibt Randstad Digital nun eine Antwort. Das Unternehmen positioniert sich als Digital Enablement Partner, der Kundenbeziehungen nach einem spezifischen Ansatz gestaltet. Dieser besteht aus drei Säulen: Kundenorientierung, lokale Lieferverantwortung mit globaler Skalierbarkeit sowie Lösungs- und Nachhaltigkeitsfokus.
Randstad Digital verfolgt das Ziel, eine hohe Kundenorientierung zu gewährleisten. Dies soll vor allem dadurch erreicht, dass die Berater das digitale Führungsteam der Kunden persönlich durch die technologischen und organisatorischen Veränderungen begleiten. "Unsere Stärke liegt darin, dieses Vorgehen durch ein tiefgreifendes Branchenverständnis zu ergänzen", kommentiert Raphal Vaino. "Auf diese Weise legen wir den Grundstein für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg."
Um den sich schnell ändernden Rahmenbedingungen digitaler Transformationsprojekte gerecht zu werden, bietet Randstad Digital seinen Kunden insgesamt vier Delivery-Modelle zur Auswahl. Ergänzt wird dies durch die Möglichkeit, auf den globalen Expertenpool der internationalen Unternehmensgruppe zurückzugreifen. In jedem Fall verbleibt aber die Delivery Ownership - also die Lieferverantwortung und der persönliche Kontakt zu den Ansprechpartnern - beim deutschen Standort.
Nicht zuletzt zielt Randstad Digital darauf ab, für seine Kunden Lösungen zu entwickeln, die langfristig erfolgreich sind. Hierfür kommt ein bewährtes Framework zum Einsatz, das auf agilen Prinzipien und zyklischer Verbesserung basiert. Der Ansatz "Inspect & Adapt" zieht sich demnach durch alle Phasen eines Projekts: Design, Entwicklung, Deployment und Betrieb. Um Nachhaltigkeit in ökonomischer wie auch ökologischer Hinsicht zu verwirklichen, setzt Randstad Digital auf energieeffiziente Methoden der Konzeption und Softwareentwicklung. Um diesen Anspruch zu validieren, lässt sich Randstad Digital aktuell von dem unabhängigen Prüfinstitut integrityNext auf die relevanten Nachhaltigkeitskriterien zertifizieren.
Vom Start-up zum Global Player: Ein IT-Dienstleister wächst mit seinen Kunden
Hinter der Gründung von Randstad Digital steht die Vision, eine neue Art von Technologie-Dienstleister zu schaffen, um den komplexen Anforderungen der heutigen Märkte und Kunden gerecht zu werden. Aus diesem Grund hat die Konzernmutter Randstad Holding ihre beiden Tochterunternehmen AUSY und Randstad Technologies zu einem neuen globalen Technologie-Unternehmen mit rund 3 Milliarden Euro Umsatz integriert. In 20 Ländern auf vier Kontinenten arbeiten rund 25.000 Mitarbeiter zusammen, um die digitalen Ambitionen ihrer Kunden zu beschleunigen und voranzubringen.
Es handelt sich am deutschen Markt für IT-Dienstleistungen jedoch keineswegs um einen Unbekannten. Die Wurzeln der Randstad Digital Germany AG reichen bis zur Gründung ihres Vorgängers "Pentacon" ins Jahr 1995 zurück. Das Unternehmen wuchs seither mit seinen namenhaften Kunden stetig an. Am 30. August 2023 erfolgte die Umbenennung von AUSY Technologies Germany AG zu Randstad Digital Germany AG.