Mitarbeiterführung

Raus aus dem Einheitsbrei

01.04.2014
Von Harald Schumacher, Henryk Hielscher, Michael Kroker, Jürgen Salz, Mario Brück, Hans-Jürgen Klesse und Peter Steinkirchner
Die Zahl der Unternehmen wächst, die ihre Beschäftigten an der langen Leine führen, damit diese mehr Innovationen zuwege bringen - oder überhaupt bei der Firma anheuern. Was daraus entstehen kann.

Die Musiker waren die Idee von Stefan Dombrowski. Stolz steht der 39-jährige gelernte Röntgentechniker vor der Elbphilharmonie, der neuesten Attraktion im Hamburger Miniatur Wunderland. Während am Original immer noch gewerkelt wird, probt im Nachbau - ein Meter lang, 82 Zentimeter hoch - bereits das Orchester. Die Streicher, Blechbläser und Flötisten, jeweils gerade mal zwei Zentimeter hoch, wiegen sich im Takt.

"Alle Musiker sind mit einem dünnen Draht am Boden befestigt, die Bewegungssteuerung erfolgt über drei hinter den Wänden des Konzertsaals versteckte Elektromagneten, die die Figuren mal in die eine, mal in die andere Richtung ziehen", erklärt Modellbauer Dombrowski seine Welt der Winzlinge.

Die Anlage verdankt die Stadt Hamburg nicht nur Dombrowski, sondern vor allem dessen Chefs, den Zwillingen Gerrit und Frederik Braun. Die beiden Unternehmer, die den Freizeitpark, 250 Meter Luftlinie von der echten Elbphilharmonie entfernt, 2001 gegründet haben, pflegen eine besondere Philosophie. Sie räumen ihren Mitarbeitern so viel Freiheit wie möglich ein.

Konkret heißt das: Für die Miniatur-Wunderland-Kreativtruppe aus 50 Modellbauern und Elektrotechnikern gelten keine Restriktionen wie Kostenvoranschläge, Budgets oder Zeitvorgaben. Nur mit Mitarbeiter an der langen Leine, so die Überzeugung der Braun-Zwillinge, kann ihr Unternehmen erfolgreich sein. Denn erst dann entstünden auch überraschendende oder pfiffige Einfälle wie die Magnet-Musiker.

"Die Vielfalt der Ideen macht den Reiz der Anlage aus", sagt Frederik Braun, und sein Mitarbeiter Dombrowski ergänzt: "Wenn wir eine Idee haben, überlegen wir, wie man sie realisieren könnte, und dann tüfteln wir so lange, bis es funktioniert."

Das freie Überlegen und Tüfteln an der Alster hat Gigantisches in Klein hervorgebracht. 900 Züge mit gut 15.000 Waggons auf 13 Kilometer Gleisanlagen rollen durch Hamburg, alles en miniatur. Es gibt eine Fantasiestadt Knuffingen mit eigenem Flughafen. Wer will, kann sich die USA mit der Spielhölle Las Vegas und Miami in Florida, die Alpen oder Skandinavien, jeweils im Maßstab 1:87 verkleinert, anschauen. Die Abwechslung kennt keine Grenzen. Auf dem Mast eines Seglers balancieren, gefertigt von Dombrowskis Kollegin Elke Bochonek, Käpt’n Blaubär und sein begriffsstutziger Matrose Hein Blöd aus der "Sendung mit der Maus". Anderswo pinkeln zwei Männer im hohen Bogen von einer Brücke. Und ein Tierarzt leistet einer lilaweißen Milka-Kuh Geburtshilfe.

Das Kreativkonzept des Unternehmerduos geht auf. Die Vielfalt der Ideen lockt inzwischen jährlich mehr als eine Million Besucher in die Hamburger Speicherstadt. Neben Hafen und Reeperbahn zählt das Wunderland mittlerweile zu den größten Attraktionen der norddeutschen Metropole. Der Umsatz dürfte im zweistelligen Millionenbereich liegen; genaue Zahlen veröffentlichen die Gründer nicht.

Zur Startseite