IT-Projekt-Management

Scrum, Kanban, V-Modell XT - was bringt Erfolg?

29.01.2014
Von Holger Schmidt, Dennis Kalkofen und Mathias Böni

Bei Kanban ist das strukturierende Regelwerk deutlich weniger definiert. Zentrales Tool ist hier das Kanban-Board, das den aktuellen Status des Projekts mit Kärtchen für die einzelnen Aufgaben visualisiert. Das vereinfacht die Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Wann eine Aufgabe abgeschlossen ist, bestimmen die "Definitions of Done", die das Team gemeinsam festlegt.

Scrum hat seine Vorzüge dort, wo es darum geht, sehr flexibel und agil auf geänderte Anforderungen einzugehen. Kanban stellt das Ziel in den Vordergrund, Probleme im Projekt transparent zu machen und zeitnah effizient zu lösen.

Jede Methode hat ihre Berechtigung

V-Modell XT, Scrum oder Kanban - welche Methode am erfolgversprechendsten ist, hängt von vielen Projektparametern ab. Das sind insbesondere Projektvorgaben, Detailtiefe und Stabilität der Anforderungen, Komplexität des Projekts im Team vorhandenen Kenntnisse.

Tendenziell hat sich das V-Modell XT bei Projekten mit stabilenAnforderungen und klaren Rahmenbedingungen bewährt. Agile Methoden hingegen spielen ihre Stärken naturgemäß bei dynamischen Projekten aus. Scrum ist insbesondere dann effizient einsetzbar, wenn die Teammitglieder gute "Soft Skills" mitbringen - und bereits Erfahrung mit der Methode vorweisen können. Kanban wiederum ist hilfreich in Projekten mit vielen Abhängigkeiten, weil diese visualisiert und so den Umgang mit ihnen vereinfacht.

Die drei Methoden beziehungsweise Modelle lassen sich nahezu beliebig miteinander rmischen. Auf diese Weise kann jeweils die Kombination eingesetzt werden, die am wahrscheinlichsten zum Erfolg des Projekts beiträgt.

Scrum und V-Modell XT: ein Mittelweg

Agile Software-Entwicklung und planorientiertes Vorgehen schließen einander keineswegs aus - im Gegenteil. V-Modell XT und Scrum lassen sich deshalb zu einem innovativen Integrationsmodell kombinieren: Es bietet viel Flexibilität für dynamische Anforderungen; zudem lässt es sich leicht in mehrere Teilprojekte aufteilen und kostengünstig abwickeln.

Das V-Modell XT im Überblick
Das V-Modell XT im Überblick
Foto: MSG Systems

Last, but not least erfüllt diese Kombination die im öffentlichen Sektor unabdingbare Anforderung der V-Modell-XT-Konformität. Dazu ist es notwendig, dass der Gesamtprozess zu denselben Ergebnistypen führt wie beim V-Modell XT. Außerdem muss die Vorgehensweise den dort festgelegten Dokumentationsrichtlinien entsprechen. Das geschieht, indem die Anpassungen im Projekthandbuch oder einer organisationsspezifischen Prozessbeschreibung festgehalten werden.

Zur Startseite