Cloud Computing


Google, Amazon & Co. in der Cloud

SLAs sind nicht verhandelbar

Dr. Klaus Manhart hat an der LMU München Logik/Wissenschaftstheorie studiert. Seit 1999 ist er freier Fachautor für IT und Wissenschaft und seit 2005 Lehrbeauftragter an der Uni München für Computersimulation. Schwerpunkte im Bereich IT-Journalismus sind Internet, Business-Computing, Linux und Mobilanwendungen.

Deutscher Rechtstext wichtig

Public-Cloud-Dienste, bei denen die Content-Auslieferung über eine normale Internet-Verbindung läuft, haben hier ein Defizit. Einige Public-Cloud-Provider behelfen sich mit Content Distribution Networks (CDNs). Das sind lokale Caching-Server, auf denen die Daten geografisch verteilt zwischengespeichert werden, sodass sie schneller am Zielort sind. Vorbildlich macht das Amazon mit seiner CloudFront, das die Daten weltweit in 18 verschiedenen Datencentern, darunter Frankfurt, zwischenspeichert. User erhalten die Daten vom besten für sie erreichbaren Caching-Server. Ob das reicht, muss von Fall zu Fall entschieden werden.

Bei unternehmenskritischen Anwendungen empfiehlt Experton, auf europäische Rechtskonformität zu achten. Die SLAs seien komplex, Anwender hätten zudem wenig Erfahrung mit den Angeboten, weshalb deutsche Fassungen wichtig seien. Selbst wer gut Englisch spricht, muss sich durch Dokumente mit zehn bis 15 Seiten kämpfen, die rechtliche und IT-Kompetenz voraussetzen. "Ein Provider, der in Deutsch formuliert und am besten auch den Gerichtsstand in Deutschland hat, ist zweifellos von Vorteil", sagt Experton-Analyst Velten. Das könne natürlich auch ein US-Anbieter sein, der hier tätig wird.

Künftig könnten SLAs anwenderfreundlich in verschiedene Leistungsklassen kategorisiert werden. So entwickelt der Verband der Cloud-Services-Industrie in Deutschland, EuroCloud-Deutschland_eco e.V., gerade ein Gütesiegel zur Zertifizierung von Software-as-a-Service-Lösungen. "Der Cloud-Services-Markt ist noch sehr unübersichtlich", sagt Verbandsvorsitzender Bernd Becker. Dabei sind Vergleichbarkeit und gesicherte Qualität die wichtigsten Entscheidungskriterien.

Zur Startseite