Die smartesten Städte in Deutschland

Städte-Ranking von IDC

Johannes Klostermeier ist freier Journalist aus Berlin. Zu seinen Spezialgebieten zählen unter anderem die Bereiche Public IT, Telekommunikation und Social Media.

Vier IDC-Ratschläge für Kommunen

Vier Empfehlungen gibt IDC den Kommunen:

Smart City-Vision erstellen

Verdeutlichen Sie sich, wo Sie zukünftig in den einzelnen Smartness Dimensions stehen wollen. Gehen Sie dabei vom jeweils aktuellen Entwicklungsstand aus. Alle am Smart City-Projekt Beteiligten müssen eine klare Vorstellung haben, wohin die Entwicklung gehen und was erreicht werden soll. Eine Kombination der auf lange Frist ausgelegten Vision mit kurzfristig erreichbaren Zielen bietet sich an, um eine fortwährende Unterstützung während der Transformation zur Smart City sicherzustellen.

Handlungsplan entwickeln

Foto: IDC Health Insights

Erstellen Sie einen Handlungsplan, um die Vision zur Smart City zu erreichen. Dieser Plan bricht letztlich die Vision auf erreichbare Ziele herunter. Die Ziele sollten durch Projekte hinterlegt und verwirklicht werden; dabei ist es ratsam, Zeitabläufe, Milestones und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Projekte kommt der Koordination und dem Projektmanagement eine zentrale Bedeutung zu. Ergreifen Sie Maßnahmen, um die notwendigen finanziellen Ressourcen für die Projekte zu verwirklichen. Dies können beispielsweise Entwicklungs- und Förderprogramme der Europäische Kommission und der Bundesregierung sein oder auch Partnerschaften mit privaten Organisationen.

Zusammenarbeit fördern

Um die Smart City-Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist es sinnvoll, mit Partnern zusammenzuarbeiten und eine gegenseitige "win-win" Situation zu realisieren. Zum einen ist die Kooperation mit Unternehmen der Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen zu nennen, die mit ihren Lösungen zur Verwirklichung einer Smart City beitragen. Zum anderen ist die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden zu fördern, um vom jeweiligen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Darüber hinaus kann es insbesondere für kleinere Städte sinnvoll sein, bei großen Projekten mit Nachbarstädten zu kooperieren, um bestehende Ressourcen zu bündeln. Zu guter Letzt ist es von entscheidender Bedeutung, die Bürger der Stadt in den Entwicklungsprozess mit einzubinden und sie an Entscheidungen zu beteiligen.

IKT die richtige Aufmerksamkeit schenken

Informations- und Kommunikationstechnologien spielen, so IDC, bei der Entwicklung zu einer Smart City ebenfalls eine entscheidende Rolle. Es sei daher wichtig, ein langfristiges IKT-Konzept zu erstellen, das bei der Erreichung der Smart City-Vision und den Zielen des Handlungsplans eine unterstützende Funktion einnimmt. Die Entwicklung zu einer Smart City stelle niemals einen geraden Weg, sondern vielmehr eine gewundene Straße mit Schlaglöchern dar.

Zur Startseite