Europäische Union

US-Autozölle würden Milliardenschaden in den USA verursachen

02.07.2018
Die Europäische Union warnt für den Fall von US-Sonderzöllen auf Autos vor weltweiten Vergeltungsmaßnahmen, die US-Exporte im Wert von rund 250 Milliarden Euro treffen könnten. Dies geht aus der am Montag veröffentlichten Stellungnahme der EU-Kommission zu möglichen US-Autozöllen hervor.
US-Präsident Trump stört sich an der großen Zahl importierter europäischer Fahrzeuge.
US-Präsident Trump stört sich an der großen Zahl importierter europäischer Fahrzeuge.
Foto: Peteri - shutterstock.com

Schon diese erwogenen US-Zölle von 25 Prozent - und damit die Verteuerung von importierten Autos und Autoteilen - würden die US-Wirtschaft und die amerikanischen Verbraucher direkt treffen und eine Million Stellen in der AutomobilindustrieAutomobilindustrie und 3,3 Millionen weitere Jobs im Handel gefährden, heißt es in der Stellungnahme. Top-Firmen der Branche Automobil

Die US-Wirtschaftsleistung würde nach EU-Angaben allein wegen der Strafzölle 13 bis 14 Milliarden US-Dollar (11 bis 12 Mrd Euro) schrumpfen. Auf die US-Handelsbilanz hätten die erwogenen Strafzölle hingegen keine positive Wirkung.

Hinzu kämen negative Folgen durch die Vergeltungsmaßnahmen. Denn die Mitglieder der Welthandelsorganisation "werden sich wahrscheinlich wieder berechtigt sehen, angemessene Gegenmaßnahmen gegen Importe aus den USA einzuleiten". Diese beträfen ein Handelsvolumen, das etwa sechs Mal größer sei als das von Stahl und Aluminium. Die EU nennt eine Zahl von 294 Milliarden Dollar. Solche Maßnahmen würden "US-Produzenten spürbare Verluste verursachen".

US-Präsident Donald Trump hatte am Wochenende die EU im Handelsstreit nochmals heftig angegriffen und wieder Importautos ins Visier genommen. Trump hat bereits Strafzölle auf importiertes Stahl und Aluminium angeordnet, die EU hat mit Gegenmaßnahmen reagiert. Derzeit lässt Trump prüfen, ob sich zusätzliche Autozölle mit möglichen Gefahren für die nationale Sicherheit der USA begründen lassen. Dem widerspricht die EU in ihrer Stellungnahme kategorisch. (dpa/rs)

Zur Startseite