Neue Display-Technologie
Verbesserte OLED-Folien
Anlässlich ihrer jährlichen Ergebnispressekonferenz und des Umzugs in das neue Fraunhofer-Haus in München präsentierten die Grundlagenforscher am 14. April ihre Verbesserungsvorschläge zu flexiblen Kunststoff-Displays. Armin Wedel vom Institut für Angewandte Polymerforschung zeigte eine Laborstudie, die im Gegensatz zu den Small-Molecule- OLEDs des Herstellers Kodak mit großen und günstig zu verarbeitenden Molekülen arbeitet. Professor Karl Leo vom Institut für Photonische Mikrosysteme stellte eine Produktionsanlage vor, die weniger Material verbraucht und schneller Ergebnisse liefert. Marktforscher von Display Search prognostizieren, dass OLEDs im Jahr 2007 einen Umsatz von drei Milliarden Euro generieren werden.