Unternehmensstrategie nicht gefährden

Vier Maßnahmen gegen dummes Cost Cutting

18.12.2008
Wirkung von nachhaltigem IT-Wertmanagement im Vergleich zu konventionellem Cost Cutting (Quelle: Capgemini Consulting).
Wirkung von nachhaltigem IT-Wertmanagement im Vergleich zu konventionellem Cost Cutting (Quelle: Capgemini Consulting).

Natürlich ist klar, dass Panikmaßnahmen wie pauschale Personalkürzungen kurzfristig betrachtet einen größeren Effekt auf die finanziellen Kennzahlen hervorrufen - und damit den "Hunger" des CFO am ehesten Stillen. An dieser Stelle kann also nur empfohlen werden: Halten Sie diesem Druck stand. Passen Sie die IT konsequent an die mittel- bis langfristigen Unternehmensziele an - und bewerten Sie dabei aber das Kostensenkungspotenzial als Entscheidungskriterium höher als bisher. Ein guter Business Plan wirkt manchmal Wunder. Wenn Sie diese Hürde genommen haben sollten vier Punkte auf Ihrer Agenda stehen:

1. Agilität der IT-Organisation

Agilität der IT-Organisation erhöhen, bedeutet den IT-Betrieb flexibel zu gestalten: Erfahrungswerte zeigen, dass bis zu 60 Prozent des IT-Budgets für den Betrieb von Anwendungen und Infrastruktur verwendet werden. Um schnell auf das Eintreten operativer Risiken reagieren zu können, müssen Prozesse standardisiert und Strukturen flexibel ausgerichtet sein. Um die Reaktionsfähigkeit der IT-Organisation grundsätzlich zu erhöhen, ist deshalb die Flexibilisierung von IT-Dienstleistungen z.B. durch den Aufbau von Shared Service Centern oder selektives OutsourcingOutsourcing umso bedeutender. Alles zu Outsourcing auf CIO.de

Auch hilft ein geschäftsseitiges Demand Management, frühzeitig Bedarfsschwankungen zu erkennen und die Betriebskapazitäten rechtzeitig anzupassen. Im Gegensatz zu diesen eher langfristig ausgerichteten Maßnahmen können IT Verantwortlich bei diesem Punkt auch schnell Geld sparen: bereinigen Sie das Applikationsportfolio - niemals wird das so einfach gehen wie momentan - und ersetzen Sie zum Beispiel Offline Applikationen durch Online-Services (Software as a Service).

2. Wertorientierte IT-Investitionssteuerung

Um den "Return on IT" steuern zu können, bedarf es der umfassenden Transparenz über Investitionen in IT-Projekte, IK-Technik (insb. Software-Lizenzen) und Fremdleistungen (z.B. Outsourcing). Dazu sind primär zwei Fragen zu beantworten:

  • Welche Investitionen tragen zur Strategieumsetzung bei und wirken sich zudem positiv auf die Kostenentwicklung aus? Beispiel: In vielen Fällen senkt die Virtualisierung von Infrastrukturkomponenten in Kombination mit einer Service orientieren Architektur (SOA) die Kosten. Somit würde der Stopp eines solchen Projektes den künftigen Kostenkiller killen und gleichzeitig die Verfolgung mittel- und langfristiger Unternehmensziele bremsen. Nicht unbedingt das, was gewollt ist.

Zur Startseite