Keine Technologie-Offenheit

Volkswagen setzt alles auf eine Karte

18.11.2019
Bei VW steht die "Planungsrunde" an: Die Investitionen der nächsten fünf Jahre werden auf das Werksnetz weltweit verteilt. Bei Audi kommt ein neuer Chef von der Konkurrenz und hat viel Arbeit vor sich.
VW-Konzern-Chef Herbert Diess trimmt den gesamten Konzern auf Elektromobilität. Das ist große Chance und enormes Risiko zugleich.
VW-Konzern-Chef Herbert Diess trimmt den gesamten Konzern auf Elektromobilität. Das ist große Chance und enormes Risiko zugleich.
Foto: Volkswagen AG

Mit knapp 60 Milliarden Euro will VolkswagenVolkswagen bis 2024 wichtige Zukunftsthemen vorantreiben. Rund 33 Milliarden Euro sollen allein in die Elektromobilität fließen. Bei der Konzerntochter AudiAudi soll ein ehemaliger BMW-Manager dem Anspruch "Vorsprung durch Technik" neuen Glanz verleihen. Markus Duesmann übernimmt im April 2020 das Ruder von Bram Schot. Am Freitag stellte der Mutterkonzern seine Pläne für die kommenden fünf Jahre vor. Top-500-Firmenprofil für Audi Top-500-Firmenprofil für Volkswagen

In den designierten Audi-Chef Duesmann setzt der Volkswagen-Konzern große Hoffnung. Mit ihm hole das Unternehmen einen der erfahrensten und profiliertesten Experten der Automobilindustrie, sagte Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch. Diess hatte den 50-jährigen Ingenieur schon im Juli 2018 - kurz nach der Verhaftung des damaligen Audi-Chefs Rupert Stadler - aus dem BMW-Vorstand abgeworben. Die Münchner gaben ihn aber erst jetzt aus seinem Vertrag frei. Der VW-Konzernchef lobte Duesmann als "exzellenten Ingenieur".

Noch mehr Geld für den Ausbau der E-Mobilität

Nach einer Aufsichtsratssitzung teilte VW mit, das Milliardenpaket für die Bereiche E-Mobilität, Hybridantriebe und DigitalisierungDigitalisierung entspreche mehr als 40 Prozent aller Sach- und Entwicklungsinvestitionen. Bei der E-Mobilität gibt es noch einmal eine deutliche Aufstockung im Vergleich zur letzten "Planungsrunde" 2018. Damals hatte der Aufsichtsrat einen Betrag von 44 Milliarden Euro für den Ausbau der Elektro-Flotte, autonomes Fahren, Vernetzung und Mobilitätsdienste über die bevorstehenden fünf Jahre freigegeben. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

"E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Unaufhaltsam", sagte Konzernchef Herbert Diess. Schon in wenigen Monaten werde man nicht mehr über Technologie-Offenheit bei den Antriebskonzepten sprechen, sagte er. "Die E-Mobilität wird sich dann durchgesetzt haben." Die Gesamtzahl der Elektromodelle solle bis zum Jahr 2029 schrittweise auf etwa 75 steigen. Bisher hatte der Konzern bis 2028 mit knapp 70 Modellen kalkuliert. Hinzu kommen sollen in den nächsten zehn Jahren noch 60 Hybridversionen. In Vernetzung, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren sollen in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 27 Milliarden Euro fließen.

Der Betriebsrat bezeichnet die Ergebnisse der Planungsrunde als Zeichen der Stärke in einer AutomobilindustrieAutomobilindustrie, die sich seit Jahren weltweit in der angespanntesten Lage befinde. "Nach Zwickau, Emden und Hannover wird auch Audi in Deutschland und das VW-Werk in Bratislava von der Elektrifizierung profitieren", sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh. In unsicheren Zeiten würden die Arbeitsplätze von mehr als 670.000 Beschäftigten weltweit - davon rund 300.000 in Deutschland - gesichert. Top-Firmen der Branche Automobil

Ein Großteil der Elektro-Investitionen von VW geht nach China. Mit den chinesischen Joint-Venture-Partnern FAW und SAIC werden die Standorte Foshan und Anting für die Elektroproduktion vorbereitet. Auch bei Skoda in Mlada Boleslav gibt es künftig eine E-Auto-Fertigung. Im US-Werk in Chattanooga (Bundesstaat Tennessee) entsteht eine zusätzliche E-Montagelinie für etwa 800 Millionen US-Dollar (circa 726,7 Millionen Euro).

Planungen für VW-Türkei-Werk unterbrochen

Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sagte zur Strategie laufend mehr Fahrzeuge auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) zu fertigen: "Wir treiben die Transformation des Konzerns mit aller Entschlossenheit voran und fokussieren mit unseren Investitionen auf die Zukunftsfelder der Mobilität."

Der bisher in Emden produzierte Passat soll - ebenso wie der Skoda Superb - in das geplante neue Werk verlagert werden. Möglicherweise wird dies in der Türkei gebaut, hierzu will der Konzern bis zum Jahresende eine Entscheidung treffen. VW hatte angesichts der international kritisierten Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien Mitte Oktober den Beschluss für ein neues Werk nahe Izmir verschoben. Es sei richtig gewesen, die Planung für die Türkei anzuhalten, sagte Diess. (dpa/rs)

Zur Startseite