Cloud Repatriation
Warum CIOs ihre Public-Cloud-Strategie rekalibrieren
Der ehemalige CIO Stanley Mwangi Chege hört seit Jahren, wie sich Stakeholder über Cloud-Bereitstellungen beschweren. Als Hauptgründe für ihre Frustration nennen sie oft steigende Kosten und Datenschutzprobleme. Der Berater hat beobachtet, dass einige daraufhin Workloads aus der Cloud zurück in lokale Rechenzentren verlagert haben, da IT-Manager der Meinung sind, dass sie so eine bessere Kontrolle haben.
Darunter war laut Chege auch eine "Cloud-Repatriierung", die er vor einigen Jahren mit einer Bank durchgeführt hat. In diesem Fall war das Management über die Höhe der Cloud-Preise beunruhigt. Außerdem gab es Zweifel, ob der Provider die Bank dabei unterstützen konnte, die Anforderungen des kenianischen Datenschutzgesetzes und der Zentralbank angemessen zu erfüllen.
Abonnieren Sie unsere IT-Newsletter für mehr Hintergründe, News und Strategien aus der CIO-Community.
Abgesehen davon war man der Meinung, dass lange Latenzzeiten bei Transaktionen den Kundenservice beeinträchtigten. "Die Bank entschied sich, dass es für bestimmte Workloads besser war, on-Premises zu bleiben, da die Kosten-Nutzen-Analyse und die Gesamtbetriebskosten langfristig besser waren", erinnert sich Chege.
Cloud-Workloads in Bewegung
Unter Cloud-Rückführung versteht man in der Regel, Anwendungen, Daten, Workloads oder anderen Ressourcen, die in der Public Cloud gehostet werden, zu verlagern. Ziele des Umzugs sind Rechenzentren vor Ort oder eine andere dedizierte Umgebung, also eine private Cloud.
Derartige Cloud-Rückführungen sind zwar nicht die Regel, aber auch nicht gerade selten. Untersuchungen zeigen, dass CIOs schon seit vielen Jahren Arbeitslasten aus der Cloud zurückverlagern und dies auch weiterhin tun. In den Anfangstagen des Cloud ComputingCloud Computing lag das oft an fehlgeschlagenen Cloud-Implementierungen. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Heute bewerten Analysten und IT-Führungskräfte viele der Rückführungen als smarte Entscheidungen, die dem Unternehmen Vorteile bringen. Darüber hinaus zeigt die Repatriierung, dass CIOs inzwischen eine ausgereiftere, adaptive Cloud-Strategie verfolgen.
"Repatriierung ist eine gute Option, die man sich unbedingt erhalten sollte", empfiehlt daher Natalya Yezhkova, Research Vice President beim Marktforschungsunternehmen IDC. "CIOs müssen stetig neu bewerten, ob die Public Cloud weiterhin Wert liefert." Schließlich würden sich die Anforderungen von Workloads, die Vorschriften sowie die Preise und Funktionalitäten verändern. Ihr Rat: "Unternehmen sollten sich weder der Public Cloud noch einer dedizierten Umgebung verschließen, auch um den Lock-in zu vermeiden."
Public Cloud - alles fließt
Laut dem IDC-Bericht "Assessing the Scale of Workload Repatriation" vom Juni 2024 erwarten etwa 80 Prozent der Befragten, dass sie in den kommenden zwölf Monaten ein gewisses Maß an Rückführung von Rechen- und Speicherressourcen erleben werden. Diese Quote stimmt mit früheren Umfrageergebnissen überein.
Der Bericht, der von Analystin Yezhkova verfasst wurde, zeigt auch, dass sich die Planungen für die Rückführung von Workloads im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 verlangsamt haben. Allerdings wurde in den sechs Monaten zwischen den beiden letzten Umfragen (September 2023 und März 2024) ein Anstieg der Rückführungspläne für Computing und StorageStorage im KI-Lebenszyklus sowie für Geschäftsanwendungen, Infrastruktur und Datenbank-Workloads verzeichnet. Alles zu Storage auf CIO.de
Lernen aus Fehlern
"Die Repatriierung begann in dem Moment, als die Public Cloud zum Mainstream wurde", sagt Yezhkova. "Es gibt immer eine gewisse Aktivität rund um die Repatriierung und das Volumen nimmt nicht ab."
Die IDC-Studie bietet zudem Einblicke in die Gründe für Rückführungen: In den ersten Jahren der Public Clouds war häufig eine mangelhafte Planung die Ursache für die Repatriierung, erinnert sich Yezhkova. Infolgedessen waren die Unternehmen nicht darauf vorbereitet, ihre Cloud-Implementierungen erfolgreich zu optimieren oder auch nur angemessen zu betreiben, was sie dazu veranlasste, zu On-Premises zurückzukehren.
KI verändert die Cloud-Strategien
Heute seien jedoch die meisten Unternehmen in der Lage, ihre Cloud-Implementierungen erfolgreich zu managen, berichtet Yezhkova. Sie stellen allerdings fest, dass einige Anforderungen an Sicherheit, DatenschutzDatenschutz, Leistung, Management und Governance besser in einer dedizierten Umgebung erfüllt sind. Alles zu Datenschutz auf CIO.de
Als Beispiel verweist die IDC-Analystin auf die komplexen Überlegungen beim Einsatz generativer KI. Demnach würden Firmen die Elastizität der Public Cloud gegen die steigenden Kosten abwägen, die mit dem unerschöpflichen Rechenbedarf von KI einhergehen, sowie gegen die Risiken, die mit der Freigabe geschützter Daten für öffentliche KI-Modelle verbunden sind.
Mehrere Optionen für den Rückzug
IT-Führungskräfte haben heute neben eigenen Rechenzentren und privaten Clouds mehr Möglichkeiten, um Dinge aus der Public Cloud zurückzuführen. Darunter fällt etwa das Modell "as-a-Service" (aaS).
Zwei Beispiele: GreenLake von Hewlett Packard Enterprise beispielsweise bietet Cloud-ähnliche Flexibilität für On-Prem-Rechenzentren und andere dedizierte IT-Umgebungen. Dell APEX Private Cloud offeriert eine On-Premises-Cloud-Erfahrung für VMware-Workloads in Rechenzentren und Edge-Standorten.
Derartige Produkte bieten laut Yezhkova eine Infrastruktur, die ähnlich wie die Public Cloud funktioniert und einen Marktplatz für Anwendungen sowie Messeinrichtungen umfasst, "weshalb diese Modelle die Rückführung erleichtern". Zudem können CIOs nun auch Edge Computing und Mikrorechenzentren als Alternativen zu herkömmlichen dedizierten Rechenzentren, Cloud- und aaS-Modellen in Betracht ziehen.
Es fühlt sich an wie Cloud
Neben der Repatriierung überlegen CIOs, als Alternativen zur All-in-Public-Cloud, Content-Delivery-Network-Services oder GPU-Cloud-Services zu nutzen, ergänzt Brian Alletto, Director beim Digitaldienstleister West Monroe, und ergänzt "Es gibt inzwischen Optionen, die Cloud-ähnliche Erfahrungen bieten, auch wenn es sich nicht um eine öffentliche Cloud handelt." Die Verfügbarkeit solcher Optionen beeinflusse die Entscheidung von CIOs, Workloads aus der Public Cloud zu verlagern.
Teile und herrsche
Nach Angaben der IDC-Analystin Yezhkova führen CIOs nicht ganze Systeme oder Anwendungen zurück, sondern eher spezifische Workloads. Laut IDC-Bericht gaben weniger als zehn Prozent der Befragten an, dass sie ganze Workloads aus der Public Cloud abgezogen haben.
Alletto und Chege sind ebenfalls der Ansicht, dass die Entwicklung keineswegs auf einen allgemeinen Rückzug aus der öffentlichen Cloud hindeutet. Allerdings weisen sie auf Herausforderungen hin, mit denen CIOs bei der Rückführung von Workloads häufig konfrontiert werden. Oft sind es dieselben Probleme, die mit dem Umzug aus der Cloud gelöst werden sollten: Kosten, Security, Datenschutz oder Performance.
"Bei der Reverse-Cloud-Migration kann es eine Reihe von Herausforderungen geben", warnt auch Delie Minaie, Senior Vice President für Digital- und Cloud-Lösungen bei Booz Allen Hamilton. Zu den typischen Problemen zählten die Komplexität der Datenmigration, Ausfallzeiten und Serviceunterbrechungen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sowie die Umstrukturierung von Anwendungen. "Die Verantwortlichen in den Unternehmen müssen sorgfältig kalkulieren, bevor sie eine Cloud-Rückführung in Erwägung ziehen", sagt Minaie.
Optimieren statt repatriieren
Laut Chris Thomas, Principal bei Deloitte Consulting und Leiter der Cloud-Abteilung von Deloitte in den USA, sollten Führungskräfte sicherstellen, bei der Bewertung der Optionen nicht in eine Entweder-Oder-Entscheidung zu verfallen. Seiner Erfahrung nach sind Unternehmen mit einer dynamischen Cloud-Landschaft konfrontiert, in der oft versucht wird, die Kosten zu minimieren, während ihre Infrastruktur wächst. "Wenn es darum geht, die Kosten zu senken, ist die Rückführung häufig eine Option. Dies impliziert jedoch eine binäre Denkweise: Entweder wir migrieren in die Cloud oder wir migrieren aus der Cloud."
Die Schwarz-Weiß-Denke greift jedoch zu kurz. Für Thomas gibt es darüber hinaus nämlich viele Optimierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die bereits in die Cloud umgestiegen sind. Hierzu gehören doppelte Datensätze zu entfernen, ungenutzte Instanzen herunterzufahren, eine stärkere Automatisierung und Selbstheilung, Investitionen in FinOps-Tools sowie die Übernahme neuer, von Cloud-Providern angebotener Services.
Hybrid-Cloud ist das Ziel
Auch Alletto beobachtet, dass immer mehr CIOs ihre Optionen gründlich abwägen. Wenn sie also Arbeitslasten repatriieren, dann tun sie dies zunehmend, weil sie sich davon Vorteile versprechen, und nicht, weil sie mit einer Cloud-Implementierung keinen Erfolg hatten: "Die Rückführungen aus guten Gründen machen inzwischen einen hohen Prozentsatz aus."
Als Beispiel verweist Alletto auf seine Arbeit an einen Firmenzusammenschluss, bei dem das federführende Unternehmen das Ziel hatte, die Kosten zu senken. Nach einer Analyse wurden Workloads aus der Cloud in ein On-Premises-Rechenzentrum des übernommenen Unternehmens verlagert, um ohne Leistungsverlust die gewünschten Einsparungen zu erzielen.
Auch andere IT-Führungskräfte passen ihre Cloud-Strategien an, um zu optimieren. Daher würden sie sich hin zu hybriden Lösungen als Idealtyp bewegen - mit Strategien, die auf der Grundlage sich ändernder Anforderungen bewerten, wo Workloads platziert werden sollten. "Wir optimieren ständig, um das richtige Gleichgewicht zu finden", sagt Berater Chege. (ajf/jd)
- Was ist Value Stream Mapping?
Value Stream Mapping ist eine Lean-Management-Technik. Das sollten Sie über die Wertstromanalyse wissen. - Was ist IT Business Alignment?
IT-Investitionen müssen zur Unternehmensentwicklung beitragen. IT Alignment bezeichnet dazu die gegenseitige Ausrichtung von Geschäfts- und IT-Stategien. - Was sind Serious Games?
Serious Games sollen Lernen durch Videospiele attraktiver machen. erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Ansätze dahinterstecken. - Was ist Intelligent Wargaming?
Intelligent Wargaming nutzt Echtzeitanalysen und Techniken wie Machine Learning zur Unternehmenssteuerung. Auch der CIO ist dabei gefordert. - Was ist Agilität?
Der Begriff Agilität beschreibt sowohl ein methodisches Vorgehen als auch die Gestaltung der Firmenkultur. Ein Überblick. - Was sind technische Schulden?
Technical Debt – zu Deutsch technische Schulden – kann die Innovationskraft und den monetären Erfolg Ihres Unternehmens gefährden. - Was ist Outstaffing?
Die Outsourcing-Variante Outstaffing stellt einen neuen Weg für die strategische Entwicklung von Unternehmenssoftware dar. Das müssen Sie wissen. - Was ist Environmental Social Governance?
Ab 2023 müssen sich viele Unternehmen in der EU an ESG-Kriterien halten. Wir erklären die Hintergründe und Richtlinien. - Was ist Transformational Leadership?
Transformational Leadership fördert Eigenverantwortung und inspiriert Mitarbeiter, Veränderungen und Innovationen im Unternehmen voranzutreiben. - Was ist Change Management?
Was versteht man unter Change Management und wie unterscheidet es sich zur Organisationsentwicklung? Welche Methoden es im Veränderungsmanagement gibt, lesen Sie hier. - Was ist ein Citizen Developer?
Citizen Developer nehmen bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Was man darunter versteht, lesen Sie hier. - Was ist Operations Management?
In Zeiten der Digitalisierung kann es für ein Unternehmen entscheidend sein, wie gut es Business- und IT-Prozesse in Einklang bringt. Zwei Wege führen zum Ziel. - Was ist Design Thinking?
Design Thinking hilft Unternehmen, kundenorientierte Ideen und Ansätze zu kreieren. Die Methode eignet sich auch für sehr komplexe Probleme. - Was ist Servant Leadership?
Servant Leader dienen ihrem Umfeld und helfen anderen dabei, zu wachsen. Dieses Führungsverständnis ist nicht nur im agilen Umfeld beliebt. - Projektmanagement-Methoden im Vergleich
Damit ein IT-Projekt nicht scheitert, sollte die richtige Methode bereits in Vorfeld gewählt werden. Eine Erklärung verschiedener Methoden mit Anwendungsfällen sowie eine Tabelle, die durch den Auswahlprozess leitet. - Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) verwandelt Daten in Insights und hilft bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen. Wir sagen Ihnen, was Sie zum Thema wissen müssen. - Was ist Contract Lifecycle Management?
Erfahren Sie, was Contract Lifecycle Management (CLM) ist und welche Unternehmensbereiche davon profitieren können. - Was ist Arbeitnehmerüberlassung?
27.10.2022 Von Matthias RuffMatthias Ruff (Autor) Auf Arbeitnehmerüberlassung greifen Unternehmen zurück, damit Scheinselbständigkeit kein Thema wird. Das sollten Sie beachten. - Was ist ein Statement of Work?
Das Statement of Work (SoW) sorgt in der Projektarbeit für Klarheit. Warum das Dokument wichtig ist und was man beim Verfassen beachten sollte. - Was ist Compliance?
Was versteht man unter Compliance? Welche Verfahren und Anforderungen gibt es an Unternehmen? Wie die Einhaltung der Compliance verbessert werden kann, lesen Sie hier. - Was ist Controlling?
Lesen Sie, was sich hinter dem Begriff Controlling verbirgt, welche Aufgaben ein Controller wahrnimmt, worauf Unternehmen achten sollten und wie die Zukunft des Controllings aussieht. - Was ist ein kooperativer Führungsstil?
Wer kooperativ führt, kommuniziert mit seinen Mitarbeitern auf Augenhöhe und teilt Verantwortung. Dieser Führungsstil hat in Corona-Zeiten Auftrieb erhalten. - Was ist Total Quality Management?
Total Quality Management – TQM – unterstützt Unternehmen dabei, sich auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten zu fokussieren. - Was ist New Work?
Die Corona-Pandemie hat das Thema New Work befeuert. Doch das Konzept umfasst viel mehr als flexibles Arbeiten und neue Büroräume mit Kickertisch. - Was macht ein Solution Architect?
Der Solution Architect nimmt eine entscheidende Rolle im Unternehmen ein. Lesen Sie, warum. - Was ist Gamification?
Was hat das "Moorhuhn" mit einer Whisky-Marke zu tun? Schon Ende des vergangenen Jahrtausends nutzten Unternehmen spielerische Elemente für ihre Zwecke. Inzwischen hat Gamification Einzug in den Alltag gehalten. - Was ist ein Business-Analyst?
Mit Datenanalysen unterstützen Business-Analysten Unternehmen dabei, Prozesse, Produkte, Services und Software zu verbessern. - Was ist GitOps?
GitOps wendet die Methoden von DevOps und CI/CD für die Bereitstellung von IT-Infrastruktur an. Das müssen Sie zum Thema wissen. - Was ist Data Literacy?
Mit Daten umzugehen, sie auszuwerten, zu interpretieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen, bedarf einer entscheidenden Kernkompetenz: Data Literacy. - Was ist Laterale Führung?
Laterale Führung bezeichnet einen unkonventionellen Führungsstil. Klassische, hierarchisch geprägte Führungsinstrumente stehen dabei nicht zur Verfügung. - Was ist ITIL?
Das Regelwerk ITIL beschreibt Best Practices für die Bereitstellung von IT-Services. Es soll zu einer stabilen IT-Umgebung beitragen, die Wachstum, Skalierbarkeit und Change ermöglicht. - Was ist Workforce Management?
Workforce Management ist über die Jahre zu einem komplexen Framework für Personalverwaltung und Budgetierung avanciert. Das sollten Sie zum Thema wissen. - Was ist eine Prozessorganisation?
So bauen Sie eine Prozessorganisation in fünf Schritten auf. Von der Definition der Rollen bis zur Verknüpfung mit der IT-Organisation. Eine Tabelle zeigt den Ablauf an einem Beispiel. - Was ist organisationales Lernen?
Viele Unternehmen setzen im Kleinen auf KI, versäumen es aber, formale Prozesse einzuführen, damit die gesamte Organisation lernen und sich schneller transformieren kann.