Enterprise Storage

Wem Anwender ihr Vertrauen schenken

Heinrich Vaske ist Editorial Director a.D. von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
In Zeiten von Big Data werden Enterprise-Storage-Lösungen - auch aus der Cloud - immer wichtiger. In unserer Reihe "IT-Champions" haben wir anhand eines Social Listening ein Ranking erstellt.
Geht es um Enterprise Storage, schenken die Anwender diesen Anbietern ihr Vertrauen.
Geht es um Enterprise Storage, schenken die Anwender diesen Anbietern ihr Vertrauen.
Foto: kubais - shutterstock.com

Seit einiger Zeit arbeitet die COMPUTERWOCHE mit dem Hamburger Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) zusammen, um die Stimmung im Web zu bestimmten Technologien zu erheben. Diesmal ging es um die beliebtesten Anbieter von Produkten und Services rund um Enterprise Storage. Unser "Social Listening" gibt also Auskunft über die Wertschätzung, die einschlägige IT-Anbieter im Markt genießen.

Die Bedeutung der Speichertechnologien ist in Zeiten des digitalen Wandels noch einmal gewachsen. Unternehmen müssen immer mehr Daten sammeln, verarbeiten, ablegen und schnell verfügbar machen. Dazu benötigen sie jede Menge Speicherkapazität. Diese muss in den gegenwärtigen Hoch-Zeiten des mobilen Arbeitens auch mobil zugreifbar sein. Also sind Anbieter gefragt, die Speicherlösungen zur zentralen und sicheren Ablage geschäftsbezogener Daten bereitstellen können - gerne auch in der Cloud.

IT-Champions Enterprise Storage - das Siegel.
IT-Champions Enterprise Storage - das Siegel.
Foto: Faktenkontor/IDG

Storage-Ranking: So urteilt der Markt

In unserem Ranking haben sich ganz verschiedene Anbieter positioniert - aus dem Hardware- und Softwaremarkt, dem Service- und Beratungsumfeld sowie nicht zuletzt aus dem Cloud-Business. Die Studie Enterprise Storage stützt sich also auf die Aussagen von Anwendern im Web und analysiert diese in den Themenbereichen Produkt & Service, Innovation, Preis-Leistungsverhältnis, Nachhaltigkeit, Management und Performance als Arbeitgeber.

Die Nummer eins in der Anwendergunst sind demnach die Storage-Lösungen aus der AmazonAmazon Cloud (Amazon Web Services = AWS). Auf den Plätzen folgen Nutanix und DellDell. Außerdem erreichten IBMIBM und Ingram MicroIngram Micro Distribution Topwerte von über 90 Punkten. Top-500-Firmenprofil für Ingram Micro Alles zu Amazon auf CIO.de Alles zu Dell auf CIO.de Alles zu IBM auf CIO.de

1. AWS (Amazon Web Services)

100,0

2. Nutanix

97,8

3. DELL

94,9

4. IBM

90,6

5. Ingram Micro Distribution

90,6

6. Supermicro

89,2

7. VMware Global

86,6

8. Opentext

86,2

9. OracleOracle Alles zu Oracle auf CIO.de

85,7

10. Myfactory International

79,9

11. Huawei

77,6

12. Lenovo

77,6

13. FujitsuFujitsu Top-500-Firmenprofil für Fujitsu

68,2

14. MTI Technology

64,8

15. Qumulo

62,7

16. DataCore

62,6

17. Noris Network

62,3

18. NetApp

61,7

19. Hewlett Packard Enterprise (HPE)

61,1

20. Hitachi Vantara

61,1

IT-Champions Enterprise Storage: Methodik

Wie ging das Analytics-Team vor? In einem zweistufigen Verfahren sammelte der IMWF-Partner Ubermetrics Technologies sämtliche Texte mit relevanten Suchbegriffen aus dem Netz in einer Datenbank. Dabei wurden ausschließlich Webseiten mit einer .de-Domain herangezogen. Außen vor blieben Inhalte, die sich hinter einer Bezahlschranke oder einem zugriffsgeschützten Bereich befinden. Das Quellenset umfasste unter anderem mehrere Millionen Social-Media-Adressen und Zehntausende von Online-Nachrichten.

In der zweiten Stufe, dem sogenannten Processing, wurden die via Crawling gesammelten Daten analysiert. Hier kam der IMWF-Partner Beck et al. (gehört inzwischen zu Skaylink) ins Spiel, der den großen Datentopf in Textfragmente aufsplittete und mit KI-Verfahren (neuronale Netze) in mehreren Stufen untersuchte. Dabei wurden folgende Bewertungskriterien ("Eventtypen") berücksichtigt:

  • Produkt & Service: Qualität, Produktneuheiten, Funktionalität, Anwenderfreundlichkeit, allgemeiner Verkaufsprozess, Kundenzufriedenheit, Produktverbesserung;

  • Innovation: Lean Startup, Predictive Analytics, Vernetzung, agile Methoden, disruptive Technologie, Produkterneuerung;

  • Management: Leadership, Zukunftsorientierung, strategische Planung, Gremium, Führungsstil, Geschäftskonzept;

  • Arbeitgeber: Arbeitsplatzsicherheit, Mitarbeiterorientierung, Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Arbeitsklima, Arbeitsbedingungen, Kollegenzusammenhalt, Vorgesetztenverhalten, Work-Life-Balance;

  • Preis-Leistungsverhältnis: preiswert, überteuert, hochwertig; Preis angemessen, gerechtfertigt, überzeugend, günstig;

  • Nachhaltigkeit: soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung.

Zur Berechnung der Punktwerte wurden für jedes Unternehmen und jeden Eventtyp folgende zwei Werte ermittelt:

  • Tonalitätssaldo: Differenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die Gesamtzahl der Nennungen;

  • Reichweite: Anzahl der Gesamtnennungen im Verhältnis zum Mittelwert der Branche.

Anschließend wurden beide Ergebnisse zu einem ersten Punktwert verrechnet. Die Analysten haben die so gewichtete Punktzahl der Eventtypen zu einer Gesamtpunktzahl für jedes Unternehmen zusammengefasst und für die gesamte Branche normiert. Das beste Unternehmen bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden anhand ihres Punktwerts durchgerankt. Eine Auszeichnung erhalten nur Anbieter, die mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung erreichen. (hv)

Rankings in der Reihe IT-Champions sind bisher zu folgenden Themen erschienen:

Zur Startseite