IT-Strategietage
Wie Audi mit IT Innovationen ins Auto bekommt
Foto: Foto Vogt
Es nervt halt immer wieder. Man hat einen Termin im Restaurant und findet auf die Schnelle keinen Platz im Parkhaus. Kein Problem, denn IT kann hier ungemein entstressen: Der Fahrer sagt dem Auto, dass es ins Parkhaus fahren soll, sobald ein Platz frei wird.
Während sein Auto noch wartet, sitzt der Fahrzeuglenker schon beim Essen, Und wenn Platz ist, fährt das Auto automatisch und allein ins Parkhaus. Und wenn der Fahrer seinen Restaurantbesuch beendet, auch wieder raus.
Kein Wunder, dass ein Raunen und lebhaftes Getuschel durch den Raum ging, als Audi-CIO Mattias Ulbrich von diesen Features im Rahmen von „Autonomem Parken“ oder „Pilotiertem Parken“ sprach. Die 800 Teilnehmer der Hamburger IT-Strategietage fanden diese Zukunftsvision spannend.
Ulbrich hielt das Motto der Konferenz „InnovationInnovation Drives Business – Die IT als Gamechanger” für sehr wichtig und treffend, weil IT-Innovationen für Unternehmen immer wichtiger würden. Alles zu Innovation auf CIO.de
So will beispielsweise Audi in den kommenden Jahren die Zahl der Modelle von 49 auf 60 erhöhen. Bis 2018 sollen rund 22 Milliarden Euro in die Entwicklung gehen, denn 90 Prozent aller Innovationen finden in den Bereichen Elektrik, Elektronik und IT statt.
Besonders in drei Bereichen will sich dabei die IT einbringen:
1. IT im Produkt
2. IT für Kunden
3. IT in den Geschäftsprozessen
IT Im Produkt
Als ein weiteres Beispiel für IT im Produkt neben dem Autonomen Parken nannte Ulbrich das Virtual Cockpit, das demnächst auf dem Genfer Autosalon vorgestellt werden soll. Das Cockpit kommuniziert beispielsweise mit Ampeln und zeigt dem Fahrer an, wie schnell er eine Ampel anfahren sollte, damit er bei Grün die Straße überqueren kann. Umgekehrt startet der Motor automatisch vier Sekunden bevor die Ampel von Rot auf Grün wechselt.
Ziel des Virtual Cockpit: IT soll den Fahrer von lästigen Aufgaben entlasten. Dazu dient auch das Autonome Fahren, bei dem das Auto alleine fährt, was zum Beispiel bei sehr zähflüssigem Verkehr sinnvoll wäre. Die Technik funktioniert laut Ulbrich bis zu einem Tempo von 60 Stundenkilometern.
IT für Kunden
Auch beim Händler unterstützt IT die Kunden. So kann kaum ein Verkäufer alle aktuellen 49 Modelle vor Ort hinstellen. Dafür gibt es im Autohaus des Händlers jetzt den Virtuellen Showroom. Hier kann der Kunde sich sein Auto nach seinen Vorstellungen zusammenstellen, wobei er aus der bescheidenen Zahl von rund 100 Millionen Konfigurationsmöglichkeiten wählen kann.
Sein Wunschauto sieht er dann im Autohaus und in Lebensgröße auf einem Riesendisplay. Er kann sich sogar Details im Motor zeigen lassen, was bei heutiger Motorenbauweise real kaum noch möglich ist.
Jetzt im Februar hat Audi den ersten Showroom in der Audi City in Berlin eröffnet. Zwei weitere Räume gibt bereits in London (seit 2012) und in Peking (seit 2013).
- Hamburger IT-Strategietage 2014
Deutschlands größter IT-Management-Kongress bringt die wichtigsten IT-Manager zusammen. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, begrüßte die Kongressteilnehmer. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Uwe Jens Neumann, Vorsitzender Hamburg@work e.V., eröffnete die Hamburger IT-Strategietage 2014 ... - Hamburger IT-Strategietage 2014
... mit einem dynamischen Film. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Im zwölften Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto: "Innovation Drives Business - Die IT Als Gamechanger". - Hamburger IT-Strategietage 2014
Insgesamt 750 Teilnehmer kamen zum größten deutschen IT-Kongress. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Moderator und CIO-Chefredakteur Horst Ellermann. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Moderator Helmut Krcmar von der TU München. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Der erste Referent: Airbus CIO Guus Dekkers (Mitte). - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Mattias Ulbrich, CIO der Audi AG. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Willem Eelman, CIO bei Unilever. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referentin Angela Weißenberger, Vice President IT/CIO Corporate IT der STADA Arzneimittel AG & Geschäftsführerin der STADA IT SOLUTIONS DOO, sprach über Gründe und erste Erfahrungen der neuen Stada-IT-Tochter in Serbien. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Jörg Schroeder, Geschäftsführer bei Bitmarck. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referentin Uta Hahn, Geschäftsführerin der business group munich. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Björn Goerke, EVP SAP HANA Enterprise und CIO der SAP AG. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Klaus-Hardy Mühleck, SVP und CIO der ThyssenKrupp AG. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Olaf Röper, CIO der Thyssen Krupp Industrial Solutions AG. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Sebastian Saxe (Mitte), CIO/Service der Hamburg Port Authority AöR, mit den Moderatoren Horst Ellermann (links) und Prof. Dr. Helmut Krcmar. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Marcus Frantz, CIO der OMV Group. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Holger Ewald, CIO der DB Netz AG. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Günter Weinrauch, CIO des ADAC. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Bernd Kuntze, CIO von Haas Food Equipment. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Jan Reh, Innovation Cell Manager bei Airbus. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Christoph Möltgen, Chief Transformation Officer der Otto Group. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent August Hanning, Präsident des Bundesnachrichtendienstes a.D. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Hans-Joachim Popp, CIO im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Mark R. Anderson, Founder und CEO von SNS (Strategic News Service) und Chairman der Future in Review Conference Corporation. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Bernd Sengpiehl, CIO bei AEG Power Solutions. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Erich Ehbauer, CIO bei Apollo Optik. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Referent Carsten Stockmann, Ex-CIO MLP und Mayflower Capital. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Frank Müthing, CIO beim Hohenstein Institute, belegte den 1. Platz beim IT Excellence Benchmark 2013. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Appian. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Winfried Bachmann (rechts), CIO bei Hugo Kern und Liebers, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Audi CIO Mattias Ulbrich (rechts) erklärt dem Autor dieser Zeilen den neuen Audi-Konfigurator mit Multitouch-Funktionalität. - Hamburger IT-Strategietage 2014
In der Praxis können Verkäufer und Kunde gemeinsam den Bildschirm steuern. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Fujitsu. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Executive Relations Manager und Redakteurin Riem Sarsam (Mitte) mit Bernd Kuntze (rechts), CIO bei Haas Food Equipment. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Lufthansa Systems. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Uwe Ringstmeyer (links) von Weidmüller Interface im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
So viele hochkarätige IT-Entscheider kommen nur in Hamburg zusammen. Das hat sich herumgesprochen. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Microstrategy. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Thomas Henkel (links), Ex-CIO und Vice President "Group Operational Integration" bei Amer Sports, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick auf die Ausstellermeile. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von EMC. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Die Teilnehmer im großen Saal. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von zetvisions, mega und iteratec (v.l.). - Hamburger IT-Strategietage 2014
Während der Pause. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Die CIO-Redaktion übernahm wie in jedem Jahr die Kongress-Berichterstattung. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick auf die Ausstellermeile. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Alsbridge. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am CIO-Stand: Riem Sarsam (Mitte), Executive Relations Manager und und Redakteurin, erklärt das Leadership Excellence Program. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Der Vortragssaal war wieder gut gefüllt. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Thomas Schott (zweiter v.l.), CIO der Rehau Gruppe, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick auf die Ausstellermeile. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Audi. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Rudolf Sichler (rechts) von den Pfalzwerken im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Carsten Stockmann (links), Ex-CIO MLP und Mayflower Capital, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Orange. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Während der Vortragspausen. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Unser Partner Audi hat für die Hamburger IT-Strategietage zwei seiner Top-Modelle - einen Audi S3 ... - Hamburger IT-Strategietage 2014
... und RS6 - vorgefahren. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Applaus aus dem Publikum bekamen alle Referenten. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Gutes Essen, gute Gespräche: Der Chefkoch des Hotels sorgte für ein reichhaltiges Buffet. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von splunk. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Über den Dächern von Hamburg: CIOs beim Mittagessen im Oval Office. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Die Pausen nutzten die Kongressteilnehmer für Gespräche. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von stulz. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Stefan Fahl (Mitte), Head of SAP & Application Management bei Senvion, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick in das Publikum. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Auf einer Ebene: Die Ausstellermeile und der große Tagungssaal führte Aussteller und Teilnehmer immer wieder zusammen. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von Topcom. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Wilfried Lyhs (links), CIO bei Lurgi, im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von SAP. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick auf die Aussteller. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Auf jeden Teilnehmer wartete das aktuelle CIO-Jahrbuch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick in das Publikum. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Im Publikum entdeckt: Dr. Andreas König (untere Bildhälfte), CIO von ProSiebenSat.1. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von T-Systems. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Hans-Christian Lange von der Finanzbehörde Hamburg am Stand von Hamburg@work. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick in das Publikum. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Michael Ebert (links) von der Metro AG im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Am Stand von HP. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Volker Dirksen (Mitte), Leiter Corporate IT bei Axel Springer im Gespräch. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Blick in das Publikum. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Zum Abschluss der Hamburger IT-Strategietage sprach Max Otte über Herausforderungen, Auswege und Chancen auf den Kapitalmärkten. - Hamburger IT-Strategietage 2014
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Teilnehmern und freuen uns auf die 13. Hamburger IT-Strategietage 2015 vom 05. bis zum 06. Februar.
IT unterstützte Geschäftsprozesse
Im Business arbeitet die IT eng mit der Produktion zusammen. Das Ziel sei es dabei immer, die Qualität zu gewährleisten und die Arbeiter am Band zu entlasten. Dafür würden Fertigung und Logistik besser vernetzt. Als Beispiel nannte CIO Ulbrich den Einbau einer Autoantenne, von der es bei Audi mehr als 150 Kombinationsmöglichkeiten gibt.
Passiert es früher, dass eine falsche Antenne auf ein Auto gebaut wurde, so fiel das meist erst am Ende der Produktion auf. Dann musste unter anderem der Autohimmel aufwendig wieder entfernt werden, um die Antenne auszutauschen.
Heutzutage erkennt das IT-System solche Fehler sofort, schickt diese Information an die Logistik und ermöglicht es schon fünf Arbeitsschritte weiter, dass die Antenne ausgewechselt wird.
Beispiel Social Collaboration
Ein wichtiges Betätigungsfeld für die IT sieht Ulbrich auch in der internen Social CollaborationCollaboration, um Innovationen voranzubringen. Hier arbeitet Audi auf technischer Seite unter anderem mit MicrosoftMicrosoft SharepointSharepoint, Jive, dem Intranet Audi myNet und dem Audi Wiki. Wenn ein Mitarbeiter nach einem Thema sucht, durchstöbert die Suche alle Social-Media-Töpfe. Das sei auch wichtig angesichts der weltweiten Vernetzung des Konzerns, sagte Ulbrich. Alles zu Collaboration auf CIO.de Alles zu Microsoft auf CIO.de Alles zu Sharepoint auf CIO.de
Hier seien IT und CIO als Gamechanger in der Unternehmenskultur gefordert. Denn Neues kann man nicht einfach nur so einführen und hoffen, dass es angenommen wird und läuft.
Lessons Learned - Rat und Tat
Zum Schluss gab Ulbrich den Teilnehmern drei Dinge mit auf den Weg, um Verbesserungen und disruptive Änderungen beherzter anpacken und umsetzen zu können.
-
IT muss sehr intensiv mit den Fachbereichen zusammenarbeiten.
-
Die Kompetenz der Mitarbeiter ist wichtig. Man braucht viele IT-Spezialisten und nicht nur Projektmanager, die in den vergangenen Jahren bevorzugt gesucht wurden. Denn Spezialisten können sich beispielsweise besser mit externen Spezialisten von Google oder Jive austauschen.
-
Man sollte eine Innovationskultur schaffen und dafür Freiräume schaffen. So hat Audi Innovationstage eingeführt und stellt Mitarbeiter dafür frei. Außerdem werden Schulungen gefördert, etwa für Design Thinking.
- Klaus Straub
Seit August 2014 ist Klaus Straub CIO beim Automobilbauer BMW. Im April 2012 kam der damalige Audi-CIO zum Konkurrenten BMW, wo er zunächst zum Leiter für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement ernannt wurde. Bei Audi war Straub von Oktober 2004 bis Herbst 2011 CIO. Im September 2011 wurde Straub zum "CIO der Dekade" gewählt. Eine weitere Auszeichnung erhielt er bereits im Jahr 2006, als er zum "CIO des Jahres" gekürt wurde. Der BMW-CIO erhielt 2018 den "Innovation Award 2018" für sein ehrgeiziges Unterfangen, bis Ende 2019 alle Projekte in eine agile Produktstruktur zu überführen. - Thorsten Steiling
Thorsten Steiling ist seit September 2017 CIO/Head of Corporate IT bei der Veritas AG. Das Unternehmen mit Stammsitz in Gelnhausen ist Teil der Automobilzulieferindustrie. Steiling war zuvor seit September 2012 Vice President Global IT bei der SolarWorld AG in Bonn. - Uwe Kühne
Uwe Kühne ist seit 2017 CIO bei GF Casting Solutions, einer Division des Georg Fischer Konzerns. Er fing 2004 bei der Georg Fischer Automobilguss GmbH als Systemanalytiker an und war zuletzt bis Ende 2016 als Head IT Operational Services bei GF Automotive für die Erbringung zentraler IT Infrastrukturleistungen verantwortlich. Auf seiner Agenda stehen die strategische Neuausrichtung der zentralen IT-Organisation, die Vorbereitung auf SAP S4/HANA, die Verlagerung zentraler IT Dienste in die Cloud sowie die Verbindung zwischen klassischer IT und Automations-Bereichen („i4.0“). GF Casting Solutions ist eine von drei Divisionen der Georg Fischer AG, ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen, Schweiz. Das 1802 gegründete Industrieunternehmen betreibt in 33 Ländern 131 Gesellschaften, davon 51 Produktionsstätten. - Jürgen Sturm
Jürgen Sturm ist seit Januar 2015 neuer Informatikleiter beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Sturm ist promovierter Ingenieur und kommt von der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Sturm war vor seiner BSH-Zeit zwischen 1999 und 2003 Bereichsleiter Organisation, Prozesse und Informationssysteme bei der Grundig AG. - Christian Ley
Christian Ley leitet seit 2006 den Bereich Informationssysteme Brose Gruppe. In dieser Funktion verantwortet er den Ausbau der IT-Lösungen im Kontext der Unternehmensstrategie. Ley begann 1995 als Diplom Betriebswirt (FH) als Trainee in der Brose Gruppe und wechselte anschließend als DV-Koordinator in die zentrale Anwendungsentwicklung. Dort übernahm er 1999 die Teamleitung für PPS- und QM-Systeme und anschließend die Leitung der Zentralabteilung „logistische Anwendungssysteme“. In dieser Funktion war er bis 2006 weltweit für zahlreiche SAP-Implementierungsprojekte verantwortlich. - Stephan Fingerling
Seit September 2012 leitet Stephan Fingerling den Bereich "IT & Data Management" bei MAN. Mit ihm hat ein Manager von Mehrheitseigner Volkswagen die IT übernommen. Fingerling war zuvor im Volkswagen-Konzern CIO für die Region Amerika. Dem Wolfsburger Autobauer gehören mittlerweile mehr als 75 Prozent von MAN. Stephan Fingerling ist Informatiker und arbeitete seit 1998 bei Volkswagen und bei der Volkswagen-Tochter Gedas, die mittlerweile von T-Systems übernommen wurde. - Martin Hofmann
Martin Hofmann ist seit Dezember 2011 offiziell neuer Volkswagen-CIO. Er folgte auf Klaus Hardy Mühleck, der mehr als sechs Jahre die IT des Konzerns leitete. Die künftige Spitze besteht aus drei Entscheidern: Neben Hofmann gehören dazu Ralf Brunken und Uwe Schulte. Martin Hofmann übernimmt die Leitung der Konzern-IT und gilt damit als "der" Nachfolger von Mühleck. Hofmann ist seit zehn Jahren bei Volkswagen, seit 2008 steht er an der Spitze der Organisationsentwicklung. - Frank Loydl
Neuer CIO der Audi AG und damit Nachfolger des bisherigen CIO Mattias Ulbrich ist seit Februar 2018 Frank Loydl. Seit 2016 verantwortete er im Konzern die Software-Entwicklung. Ab 2009 war er bei T-Systems das Delivery Management für den Kunden Volkswagen AG zuständig. Diese Aufgabe übernahm Loydl 2013 schließlich direkt für den Automobilkonzern. - Thomas Külpp
Seit August 2017 ist Thomas Külpp neuer CIO beim Autobauer Opel Automobile GmbH in Rüsselsheim. Zuvor war er bei Opel Director Sales & Marketing. Külpp hat Maschinenbau an der University of Applied Sciences in Wiesbaden studiert und als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Er arbeitet bereits seit 27 Jahren in verschiedenen Positionen bei Opel. - Christian Eigler
Seit Januar 2016 ist Christian Eigler Continental Corporate CIO und trägt die Verantwortung für die IT bei Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war Eigler Continental Automotive CIO. Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. - Jan Brecht
Jan Brecht ist seit November 2015 neuer CIO bei Daimler. Er war seit 2009 CIO der Adidas Gruppe und dort seit Herbst 2014 zusätzlich Head of Global Supply Chain. Brecht kennt den Stuttgarter Autokonzern sehr gut, denn vor seinem Wechsel zum Sportartikelhersteller war er bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt. Zuletzt hatter er von Juni 2006 bis Juni 2009 die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht bei Daimler Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands. - Marcus Claesson
Marcus Claesson ist seit 2017 CIO Daimler Trucks, Buses & Vans. Er war zuvor CIO bei Electrolux AB. Claesson berichtet an den CIO der Daimler AG, Jan Brecht. - Ralf Brunken
Ralf Brunken ist seit August 2016 neuer CIO der tschechischen Volkswagen-Tochter Škoda Auto. Brunken hat seit Dezember 2011 die IT-Systementwicklung bei Volkswagen geleitet. Er begann 1986 seine Laufbahn als Systemanalytiker bei VW. 1995 wechselte er als Projektleiter Konstruktion zu Audi. Von 1997 bis 2007 leitete der promovierte Maschinenbauer in der Entwicklung bei VW mehrere Bereiche, zuletzt die Geschäftsstelle der Technischen Entwicklung und die Technische Information. Danach wurde er bei VW in Indien Direktor IT, Prozesse und Organisation. 2009 wechselte Brunken als CIO Automotive zur Continental AG. - Markus Bentele
Markus Bentele ist seit Januar 2017 Vice President Information Technology (VP)/Group CIO beim Automobilzulieferer Mahle International GmbH in Stuttgart. Zuvor war Bentele Corporate CIO der Rheinmetall AG. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Mattias Ulbrich
Mattias Ulbrich ist ab 1. September 2018 neuer CIO beim Automobilbauer Porsche. Ulbrich übernimmt auch die Verantwortung für die IT in der Produktion des VW-Konzerns. Zum 1. Februar 2012 hatte Ulbrich die IT-Verantwortung (CIO) bei der Audi AG übernommen. - Tommy Andreasen
Nach der Fusion von MAN Diesel und MAN Turbo wurde Tommy Andreasen, vorher CIO von MAN Diesel, Anfang 2010 CIO der neu geschaffenen MAN Diesel & Turbo Gruppe. In den vergangenen 20 Jahren übernahm Tommy Andreasen innerhalb der MAN Diesel Gruppe verschiedene Management Positionen, schwerpunktmäßig im Bereich Finanzen und Controlling. Im Jahr 2000 wurde er Head of Information Technology bei MAN Diesel in Dänemark und entwickelte und führte eine neue IT-Strategie ein. 2006 wurde er dann CIO des gesamten MAN Diesel Konzerns. - Felix Willing
Felix Willing ist seit Januar 2018 Leiter des Bereichs Information Management beim Automobilzulieferer Hella GmbH & Co. KGaA im nordrhein-westfälischen Lippstadt. In dieser Position fungiert er zugleich als CIO für den globalen Hella Konzern. Zuletzt war er CIO beim Windturbinenbauer Nordex Acciona Windpower AG in Hamburg. - Kian Mossanen
Kian Mossanen wechselt Anfang 2018 als Group CIO/Senior Vice President vom Leuchtmittelhersteller Osram zum Automobilzulieferer Dräxlmaier. Der promovierte Diplomkaufmann Mossanen war seit Juni 2014 CIO bei Osram. Im März 2014 wechselte er als Leiter IT Services zu dem Münchener Unternehmen. Mossanen kam damals vom Paderborner Automobilzulieferer Benteler, wo er im Februar 2010 als Leiter Service- und Projektmanagement startete. Im April 2012 stieg der Betriebswirt dann zum IT-Director bei der Benteler Automobiltechnik GmbH auf. - Sven Lorenz
Der langjährige Porsche-CIO Sven Lorenz wird Konzern-CPO bei Volkswagen. Bei der Kür zum CIO des Jahres 2006 schaffte es Sven Lorenz auf den zweiten Platz. - Bernd Süßmann
Bernd Süßmann ist seit September 2018 Head of Corporate IT bei der SAS Automotive in Karlsruhe, einem Joint Venture zwischen Continental and Faurecia. Er trägt dort die Gesamtverantwortung für die IT, führt dabei 80 Mitarbeiter und berichtet an den CFO des Unternehmens, Ekkehard Klautke. - Bernhard Pluhatsch
Bernhard Pluhatsch ist seit Oktober 2018 neuer Head of IT, Transmission Systems bei Magna Powertrain Transmission Systems (MPT TS) in Untergruppenbach bei Heilbronn. Er kommt von der Nürnberger Leoni AG, wo er von 2002 bis 2018 Vice President IT Infrastruktur war.